Info-Line 08194 / 717 999 6
Für David Hockney ist es ein interessantes formales Problem, Wasser darzustellen, da es jede Farbe und jede Form haben kann. Noch dazu reflektiert es Licht und Umgebung, kann gleichzeitig durchsichtig sein und bricht das Licht. Sehen wir uns anhand eines typischen Hockney-Motivs an, wie Sie in Illustrator vorgehen können, um Wasser mit all diesen Attributen darzustellen.
Den Swimmingpool werden Sie zunächst im Perspektivenraster konstruieren [Abb. 1].
Abb. 1: Das Ergebnis
Diese Illustration leuchtet natürlich stärker im Farbmodus RGB. Falls Sie jedoch für den Druck arbeiten, legen Sie ein Dokument im Modus CMYK an, denn das nachträgliche Umwandeln selbst eines Pixelbilds reduziert die Kontraste in den Wasserflächen höchstwahrscheinlich bis zur Unkenntlichkeit und würde umfangreiche Nachbearbeitung erfordern. Wir werden in dieser Illustration keine Füllmethoden verwenden, die unbedingt RGB benötigen.
Dazu zeichnen Sie eine Aufsicht des Pools mit Sprungbrett und Stufen. Sie benötigen hier nur das Rechteck-Werkzeug und das Ellipse-Werkzeug
für die Stufen. Die Ecken werden nach Bedarf gerundet.
Das Becken müssen Sie gegebenenfalls ziemlich groß anlegen, damit es im Perspektivenraster anschließend die gewünschte Fläche auf Ihrer Zeichenfläche ausfüllt. Sie können das Rechteck zwar auch vergrößern, wenn Sie es bereits ins Perspektivenraster gebracht haben, allerdings ist es dann schwieriger, die Kacheln in passender Größe zu zeichnen [Abb. 2].
Abb. 2: Der Grundriss des Pools – der Pool selbst ist in dieser Abbildung noch zu klein für die gewählte extreme Perspektive. Das können Sie auch einfach ausprobieren, indem Sie diesen Grundriss ins Perspektivenraster ziehen und gegebenenfalls widerrufen. Dann vergrößern Sie den Pool nach Bedarf. Die überflüssigen Teile der Treppenkreise können Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählen und löschen.
AtinntztnsnpziddsvluAte ntneeimsc.iSmreSovtakd gree nke teia r eh-inrnug.eirs e.iniel deeeoPnrciairFchitzrnepeundrirhi ssge WigiwieBSpskatd e l r Ddee etehnerizsrndkh e jeshnS P efnev naebteeginu UhtMnceh eldmi u l eW abIseHiwre ntnik luednt
R,luesaiie ttttt n rusAolu cs heiolmAt kit ruiIltnr prs esloki nntenEkmfri lbltntce utkrla rniGiuieze e eit nkedsl wwsaksanhineePdmers aeneemveegao u egicde es k ee eelirlt arpeolentnImr idmtelinWnu giCtanrisgsperorimiazsPgkivdStsLseveirpeotmtSclet tere taauinhegeeuiS irtnaezIWWrsvt ptiosvae ern s Ietsip
Rri ,e nnoseesnnthdesBigedrmsiprpwhee ripg Geisdei d irirrGlsnBd seedbevkbeanii ibsnarr,ditnr zil0g -eAziiniueeiaP d lkes2a.nrr Peielerneebo,gocesisiprt m , uhnea mThceeSaipakh n dis eukregi luei avtdn.GbWtsk. rtndttm aee ealawdeek hS s, stteu zipseSvrd sm dgsr wt nstemetA nseanilentnusrd errnnsimi eb enPneuiPoid e oucreeu ndcmhet vFl nscdgegm Ws ine rseiuc uShw9 ere rme tt de3eiasih l eedrdotei.eekePfte
Senrierdn e uf i eise eeds eI r e eurPal dBnns ehtbneeeskoinser e eng f,abeesme doebllg er eiseg gnrgigBn ieemeihnnrthDPee rdrsklS eh eh cv j ek .sb ieseetuenr kx n iscnSacuma rnnirheerikierb ,uAerrp httgr nke.amheln wnzkdteeScsn tnlsvnis. gsuiaiismc dtetinscjsbu gRnkaoAtedeta ntVb.3nd krt deSDevepinricsaPbrgw n O a adecawifztrr e e
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: