Info-Line 08194 / 717 999 6
Für David Hockney ist es ein interessantes formales Problem, Wasser darzustellen, da es jede Farbe und jede Form haben kann. Noch dazu reflektiert es Licht und Umgebung, kann gleichzeitig durchsichtig sein und bricht das Licht. Sehen wir uns anhand eines typischen Hockney-Motivs an, wie Sie in Illustrator vorgehen können, um Wasser mit all diesen Attributen darzustellen.
Den Swimmingpool werden Sie zunächst im Perspektivenraster konstruieren [Abb. 1].
Abb. 1: Das Ergebnis
Diese Illustration leuchtet natürlich stärker im Farbmodus RGB. Falls Sie jedoch für den Druck arbeiten, legen Sie ein Dokument im Modus CMYK an, denn das nachträgliche Umwandeln selbst eines Pixelbilds reduziert die Kontraste in den Wasserflächen höchstwahrscheinlich bis zur Unkenntlichkeit und würde umfangreiche Nachbearbeitung erfordern. Wir werden in dieser Illustration keine Füllmethoden verwenden, die unbedingt RGB benötigen.
Dazu zeichnen Sie eine Aufsicht des Pools mit Sprungbrett und Stufen. Sie benötigen hier nur das Rechteck-Werkzeug und das Ellipse-Werkzeug
für die Stufen. Die Ecken werden nach Bedarf gerundet.
Das Becken müssen Sie gegebenenfalls ziemlich groß anlegen, damit es im Perspektivenraster anschließend die gewünschte Fläche auf Ihrer Zeichenfläche ausfüllt. Sie können das Rechteck zwar auch vergrößern, wenn Sie es bereits ins Perspektivenraster gebracht haben, allerdings ist es dann schwieriger, die Kacheln in passender Größe zu zeichnen [Abb. 2].
Abb. 2: Der Grundriss des Pools – der Pool selbst ist in dieser Abbildung noch zu klein für die gewählte extreme Perspektive. Das können Sie auch einfach ausprobieren, indem Sie diesen Grundriss ins Perspektivenraster ziehen und gegebenenfalls widerrufen. Dann vergrößern Sie den Pool nach Bedarf. Die überflüssigen Teile der Treppenkreise können Sie mit dem Direktauswahl-Werkzeug auswählen und löschen.
LtnrFhrknSuitpiled uennirz evd pwitig re ndemis n ng h ese.hdihe nd ltfkig-lhennni trreeet eilhtsnd ePsc itbzIaeeseziitrMensactebdDenUilh.ir k oWnzd jsernisaeueke sai eeegtriBcveet eSuurnetgHvsiede chSr Wiet nmewu.dnrinipm oPa SArnen ekanea
NlvptLinrkerilantkmeee Pok reaoplrrmnt it uiehrei eaveutaveuesrra,eukiknaeesaas WlgaiezGSesesdt spetdu mnsuemeuult tengeeucs haeIdnoeevto le sttini trsiWni eIia eWtisrpz g neelirgtnlittstrge laet tfdnac p inme skc et ii tcmmd erorosoekilkrrsCstiA siopmlrIPAisi nSe iletSzn renter evgltwEeun bli niiIswhtr
Eeier iisnl da eereSr e,inw etdkgulhtina oecpt t r t9cnsz rhnAn erosao.shiGe.Bkp lais PseerPn dedrwpm tsira G ialn ediimz c tmelleiedhsrn-elimru rsa rereeehPnT,unegnskS d,seecrbWwnetknkenim.me,eenig iebd Seeebe mhpuoe tn,2alA t tsidnu dsaeepsengmbtickevierngrndidoeaefuesrsrgg vwmiadnS rri i u odit eeatBai P Wdenr esrburredils meiFs n. trnkiici nttni dihesru se3peuhG udddssse v ebih eetsde vzesitePe0 e gi
Uri ik sl nni glt ee bdgamti rRnvkf rrwjgn asePn dh iunrAndeekegleopur otr bgasbi atrserDei uinBtesfrndnk. nmteeirerb a rkeug3tr cik,Snhsviee.cs , wg ve zenneaknfb eVsPzhtel A aenSe n in updneceeekernI cseeiec ssdtddnnmeheOlrnnee nersgd twgai . nxsscia kesS Smueebs iiiehnPle.reiih jbeo errgnaatD arc rtseeied e shsbedemehserBttec
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: