Info-Line 08194 / 717 999 6
Mies van der Rohe prägte »Weniger ist mehr«, trotzdem sind schwarze Konturen in 1 Pt Stärke umlaufend eben manchmal nicht ausreichend und eher ein Zeichen von Resignation. Wie kann man also einen Rahmen oder eine Umrandung so anlegen, dass sie sich auch einfach auf andere Layouts übertragen lässt, in denen die Proportionen anders sind?
Als Erstes sehen wir uns mehrfarbige Umrandungen an. Um ein Element mit einer mehrfarbigen Kontur zu versehen, können Sie mit dem Aussehen-Bedienfeld oder einem Pinsel arbeiten.
Mit Aussehen-Eigenschaften lassen sich Umrandungen sehr individuell gestalten. Dazu weisen Sie dem Rechteck oder einem anderen geschlossenen Pfad im Aussehen-Bedienfeld mehrere Konturen zu, die mit unterschiedlichen Farben und Effekten versehen werden [Abb. 1].
Abb. 1: Anlegen einer Kontur im Aussehen-Bedienfeld und Zuweisen von Effekten
Um die Konturen so gegeneinander zu verschieben, dass beide sichtbar sind, gibt es mehrere Möglichkeiten.
Im Kontur-Bedienfeld richten Sie eine der Konturen nach außen und die andere nach innen aus [Abb. 2].
Abb. 2: Eine der beiden Konturen ist nach außen ausgerichtet, die andere nach innen.
Die untere der beiden Konturen versehen Sie mit einer höheren Konturstärke als die obere [Abb. 3].
Abb. 3: Zwei übereinanderliegende Konturen
Weisen Sie einer der Konturen den Effekt → Pfad → Pfad verschieben zu. Auf diese Art lässt sich sogar ein Zwischenraum generieren [Abb. 4].
Abb. 4: Der Effekt wird nur einer der Konturen zugewiesen, die dafür ausgewählt sein muss.
Verschiedene weitere Effekte können die Linien verzerren oder verschieben, sodass sich ein interessanter Wechsel ergibt [Abb. 5].
Abb. 5: Mit Effekten wie Transformieren, Aufrauen oder Tweak sowie Effekten aus dem Bereich Verkrümmungsfilter können Sie eine der Konturen bewegen oder so verzerren, dass die andere zum Vorschein kommt.
W e g eenmeluiVlevmlidsSfAndeuo.ed eg a flfemkrdniesiktnek eseenssnen,it BKeumiiie .ne ngeial tn brrnonSlootfeidlnlncmno aeDirin a teeSh Or gstenebrpEntnRl,e eehskiaimrbies
Id esrbp ifezslrnmen end stannehh Kn in ihAnertmf e rtee teewszee naairnernslme oivF ezlheoitdlmininrMrgS.Ee si Edubbttrd etrp rta u aaieauvt- nseru eGsHniigiee.laneeade e eerliuuen A e eu nkeseaapner6nefeddd memieudertfimnitnwp mnuwlru tre Menes,needeipmemu kk eD,u.,tatehpBGt.smer m p sns i rtsuud ggngee c zswdfesrem,,ni nnior hnnnsahleeuSaztuledeK enem drtdupe leenE ea ndstwgteibae egrg nnreazdernfpWts tie sPehaen ue k s fseEairan
Eletes slAneAt. iKe aeci i.bi nn wgnrehr enrd ucbhufoeA oa 6tnuech
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: