Adobe Illustrator

Wie Sie Schnitt- und Deckkraftmasken in Illustrator verwenden und umwandeln

Masken sind einerseits sehr praktisch, können einem auf der anderen Seite jedoch auch Probleme bereiten. Während der Layoutphase sorgen sie dafür, dass alles bearbeitbar bleibt und trotzdem schnell geht. Manchmal tauchen Masken aber auch aus dem Nichts auf, wie Kai aus der Kiste, und man steigt nicht mehr durch. Und dann kann es auch passieren, dass man sie schnell und rückstandsfrei in einfache Objekte umwandeln möchte. Aber das ist in Illustrator eigentlich gar nicht vorgesehen.

Was sind Schnitt- und Deckkraftmasken?

Schnittmasken und Deckkraftmasken sind zwei unterschiedliche Konzepte, die ähnlichen Zwecken dienen. Schnittmasken verwenden einen Pfad oder einen zusammengesetzten Pfad, um andere Objekte in Form zu bringen. Sie sind eine sehr alte und weit verbreitete Funktion, die von allen ernstzunehmenden Vektorprogrammen unterstützt wird. Die Rahmen in Layoutsoftware sind mit Schnittmasken verwandt.

Deckkraftmasken erweitern die Maskierungsoptionen. Bei ihnen wird jedoch die Helligkeitsinformation eines anderen Objekts verwendet, um die Sichtbarkeit zu bestimmen. Diese Art Masken stammt eigentlich aus der Bildbearbeitung und sie wird auch nicht von allen Layoutprogrammen unterstützt.

Der größte Produktionsnachteil beider Maskenarten besteht darin, dass maskierte Elemente nicht gelöscht werden, sondern lediglich ausgeblendet sind. Das erhöht die Dateigröße (im Fall von Deckkraftmasken durch die Transparenzreduzierung in nicht unerheblicher Weise), und vielleicht möchten Sie auch gar nicht, dass jemand diese Elemente sehen und untersuchen kann.

Rsveme eisOtahbk entj nMkee

.ihh tkgignugtecWeclcrkrhtmsnfwddn seeerdatktrlin ea eaeeuc-neeDnbeS

HmSanitetnksc

Lumsd .eutldi.mm ln,s t-annSdmt kzebe iee ,d-lw sinriedithba iset1 rheenmt eImeoBsrdnted-Ba -un ee etugn ieldrnnanSfrg f kekoleMe semMbA rlinecb sate nfEdontbenhBcg ad inOneittnekedeWknEMebedzSuct fe deeeteBm eonnneereu e rnwjrt

,fnoinnenn eeEneDkoEn-izeentt eWdl lrB- steemnwnke mintzsie e fnck;uuree cdle dtfabkn.nretn-ri1esifeBasnlimn zbt en ieehntniSgt iiwdeliB liSau ske ueen-tdr nBbbh,de tese h dnsdtdnsbie ag akann nubfuseev Atei.um- t-ievmeItP

 

N ieneeeee eknshMberhn nz isIntien anndec

Ee-edi nknneasehantshhhehsoneudibncaauneie kdzupng ,u eskueg kgSeuersor-nd sneknzFhrnw iett DecdiBdsSn- l oighrzzclelcskeah senf Aetdnc Wzntim Iiauhndnaaii W dcniirjan ctirgwitemee nnhaeirbietubBie n eae dfWrStndue sl- rfctne tlnkMehtSnr insune Sc,dirPd Met enpz ettuke uawcr cnuIeehp nlm mfd tee,ng aDz h g Aeasenmo .ee nnnnee u.swuarse ai.nh ethfnuas ea dWeeentnkdunhlinn ie ewsrsh ae fe gr ehgwn eeildn lnieBtmez

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren