Adobe Illustrator

Wichtige Details: Knöpfe, Schieberegler, Einstellrädchen für Ihre Illustrator-Designs

Technische Details brauchen Sie für Infografiken, für die Gestaltung von Benutzeroberflächen wie für freie Illustrationen. In der technischen Dokumentation müssen die wichtigen Elemente der Benutzeroberfläche dargestellt werden, in anderen Arbeiten machen Kleinigkeiten eine Illustration lebendig und geben Betrachtern etwas zu entdecken. Für viele Fälle gibt es einfache Wege, um Dinge glaubhaft darzustellen.

Abb.: Diese bei Benutzeroberflächen benötigten Elemente gestalten wir nachfolgend.

 

Das Prinzip der Vektorillustration besteht darin, unterschiedliche farbige oder mit Verläufen versehene Elemente übereinanderzustapeln –, vergleichbar mit der Airbrush-Illustration – sodass sich daraus die Formen und deren Plastizität ergeben. Die konkreten Vorgehensweisen haben sich seit den ursprünglichen Versionen der Software nicht verändert, viele Techniken sind etliche Jahre alt.

Nur können heutzutage einige Konstruktionen einfacher gebaut werden. Die grundsätzlichen Darstellungstricks kann man lernen und braucht anschließend lediglich jede Menge Geduld, um sie umzusetzen.

Eine klassisches Anzeigemodul gestalten

Die korrekte technische Bezeichnung für die Anzeigetafeln ist »Fallblattanzeige«. In Deutschland gibt es kaum noch Installationen dieser Tafeln, denn es werden keine Ersatzteile mehr produziert. Am Frankfurter Flughafen werden noch vier Exemplare in Betrieb gehalten. Das Rauschen der Blätter beim Aktualisieren der Anzeige können Sie in Illustrator leider nicht simulieren, das Aussehen aber schon [Abb. 1].

Abb. 1: Fallblattanzeige

 

Nur wenige Objekte bilden diese Module: vier Rechtecke mit abgerundeten Ecken und einige Linien. Darüber liegt die Schrift. Verläufe sorgen für die plastische Wirkung.

Fallblatttafeln

Falls Sie sich auch für das »echte« Vorbild interessieren, finden Sie unter den folgenden Links einige Informationen zu Fallblatttafeln allgemein sowie zu den »berühmten« Tafeln am Frankfurter Flughafen und am Züricher Hauptbahnhof:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallblattanzeige
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Anzeigetafeln-Dieses-Rasseln-ist-weltberuehmt;art675,742696?fCMS=lmsp40ef727reghlkk3p4ugae6
https://www.youtube.com/watch?v=_XPORRYTZjY
http://www.limmattalerzeitung.ch/limmattal/region-limmattal/in-schlieren-entsteht-die-meistbeachtete-anzeigetafel-der-schweiz-129646381

GrirHunntde

HrHnireriintcn nenunewlia andr h zc d Nattsd kktgirsjocius in aaeObke tzeiniftSgftc ssghkhuhens ,labDiii hm aeeeeae sserbtdr uizteeessrg,tgS twn2nfcS ecskjdnatg Gcbn dihehchtcnekeen tckehtuSi i ..abnienceortihn ciraSidenhagstueaielme nierblcheeMe d idrnie rhncrta iitna hnae .riwSltlsiauuidiereelhnWgs idre itdsrrekrd ggnh ergcemt gz Fecsi Hhe rrS,ttn pi. hl rrheieecedR fiaHh v eiB bnaeepw

IgreToayfp

Alruf ihSzn. n einfd1 e Sdctd svheaeNdinrctnjis cDinhmdh shsee dnitSrinsr ietaklk sel hnetrdtcpeahsr jwfMtetrif ,uAie.ile c IA reSe lcheee .hcsn elnm .wBrirfeedttiloas efrnnDteiSrsasgfstneindrd se e eiaPialab teIveha fcnertnevmiwit ewtnn IonSrSe i .reao

AoMslr r ea r iel veehnenedg nfhcelb n drsD d e et ii SerDrlrmeinhsn llrn ieueeeetree ts edrinvB telc nigeMteeiwcihlgu edsite ntdwenlikebhsVsgnbs ncrtmne,efu ednlze aie ifrni bRZev Bedn.ieiien ttwmnaanehi .arne.ndSeizrect nt wreo uneEei ndttueenRi

SlPllne d niiakauseheeetidedn zdae e,hen Serrd iitesemnit saeBRngun iitnaa t eAchtncBnn ptk w zuikeino ettte hd cmnkrdlei. tTrireesioiet,td aiete e sienSmenhgh nd ar rii Sla fbrunW i uM.u te,e H nevltUuzec zc aZkr t uiebixlflctccrnteoMegelaitMzsu .e neAodrh sa eib enm tntdsidge rkeerv d

TnneS sadaW le leeeaersiepsgte tlnzdgte treten frkee Si.vlsnono,eerW d n mbr nesRemwtgnrW

BirhgSrre 2e2us ieeie pbeednie lersicrGdemzBdeiMirneer drtgtialn . vv iin oeeneneSunuV r,bsni..de mteeeDdhvfnhcn tnuae i uz nkSnkanlieilNeeed ioihe,weedec bA e culpaK on nLSit lnr RentWees db ehrfnnd.nee u eti.eetu tunwnebilFa znrecn ndhatrzaBon ev

Nuseurmae i2ireemiiSsz irb aiiW .bniksj asngoenshreaenbdheulnb uerr dc d.lnzgk eT,etlde ek n seVlnee anreeAlnfSuelgtae h niWfrriOe

 

Oenz3zistldh h sm.h sulS celhhg einKicmesnetnsawuehk brnervdich.esD . esniaeaeB gmtttt aen li vnl tld.rtei ft DseitecefninniUkn enseeueitae eezieiSnfure,trtiL ud-tnSbr cees

Nnmegmmudh ieVe aK sbhii delbdAGuhh enfz kn g i eco asmeiie nf ae eamraoeSSnen IiKnunagdeWur daiiihe e dnr tge tSoenea.i zue 3elie nelueanWarVbe,n .nhsletc eulrshee i nbsm eu . eehrtVznud n nrst-Vneeetun ceeine rt.lie on eB intr k.fe rs nli ev rltefGsulnnenureufliDnildnekenWrieWmn rd e frekaifee l inetTngegriSeflud ,belsnizesi -stlddcnn sn Ver

Aur nit3hkVe reola n du v;nslenWe fdo eui dbumi. f i gdfhaeulrrtrffeceetneolbeihAmr.c ludsfet reladKe rdeK r dit e sv tsb unAnnreVeoInm-euur mBuBdt eenSmrs en

 

Sennev4etlihh4S e nt hinin aeantIhe b s DS nnreml nanei snrzce rmirane hert dh nladdi tretehr,nhdeeteee Rg .yeaeeahnscczci i rd ld , dett e snenagee a oni e isinVuivzftne Fn tc kn nVcnne.enr lAn ce.tpaFrgne npaunbhDrlt hhgeLeRtieecre n.oSe niu iknobiSie tk cxiruSrenAweeirintkinlBe ee noslnoeen di sSoiScdredlheFhr.e mcdeh vfnzneiuflengme

H mu.h kusrinnaiez.eEzsrfAr.nsowznncerlLewtEA gcdiewcaeeur iuzebfh cr ec wmhttnketKm hr ne tgoiaVBueilwteile rre dbi iu kmrn ake4sintiH

 

E.gibnesdh eurehntrZBtenhn riciR.ee cB ssd5ef 5tnke ,oidSikuAnnrs a znulitdtueesDn.i hDctebneisr i e eaSs ci i efeau.ec gebeizb ine

Dce5.ieeupnraV trfds.u bsri er taeis hBdsbhzsfbeenlern edcasa,Dcdtkbs idt rnAbe e,ne uiBnizWnenmt Srrh euck s esl tuevseeah

 

RzS e wktzthwec.6d aienei.i k t ntnml-tainlicnr NAoknredisSi tgnen-eteubssbuBheeweu e ua hukaesnuiefi.ntendrr,L beui l Lnt uscde e6indcdvheiu zuahreMcn enW e netgoha

S denh zslDbd chlliu LdsiaeLredhr cnn ne Baan- nrk ee.ruteeekii .del u ucb SiAwenenatettunegccihtLt n6bdhalb,

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren