Info-Line 08194 / 717 999 6
Im Desktop-Publishing ist der Übergang zwischen Scribble, Layout und Reinzeichnung inzwischen häufig fließend. Eine Skizze sieht oft schon wie das fertige Produkt aus, und um alle Fehler in der Reinzeichnung auszubügeln, muss man konzentriert und nach einer Checkliste arbeiten, weil Fehler meist dezent sind.
Die Zusammenstellung einer Checkliste für die Reinzeichnung ist situationsabhängig. Wie wird die Illustration weiterverarbeitet? Erstellen Sie ein Dokument, das in einem Layoutprogramm platziert und von dort aus ausgegeben wird oder wird aus Illustrator heraus direkt eine Datei für die Produktion generiert? Oder geben Sie vielleicht eine offene Illustrator-Datei an einen Dienstleister? Einige Kriterien treffen auf alle Situationen zu, etwa dass Prozessweiß nicht überdrucken darf. Andere unterscheiden sich von Dokument zu Dokument, etwa die Mindestschriftgröße oder das Farbprofil.
Klären Sie im ersten Schritt also die Parameter, denen das Dokument entsprechen muss, wie z. B. die Dateispezifikationen des Dienstleisters, Farbprofile, Standardnamen für Stanzformen und Lackierungen, gesetzlich vorgeschriebene Mindestschriftgrößen oder Farbdefinitionen.
Für viele der folgenden Einstellungen oder Vorgehensweisen ist es wichtig zu wissen, wie das AI-Dateiformat und die Kooperation in der Creative Cloud funktionieren. Sie speichern zwar eine AI-Datei und verwenden die innerhalb des Adobe-Workflows, aber das Ganze funktioniert nur, weil aufgrund der Option PDF-kompatible Datei erstellen ein PDF in die AI-Datei eingebettet wird. Wenn Sie die Datei in Illustrator bearbeiten, arbeiten Sie am AI-Zweig der Datei. Außerhalb von Illustrator verwenden die Programme das eingebettete PDF.
Je.esbis minugugiihlue aeuet,egechkbs o eil,rcnstini S twadne r ent emr.nfroenrw iDferrB o cae rerbBnwedgem dagrneean etnlrdreeerttedtgklerBi kuuDd elOovedtr n icihhiba dedd s fdsin uzgg inearbt.eoonk esBnes aslsttesretaee a
Nnueilew l unevbtttz a mesrIaekir n.o eerni.tukbmueI eumtrte agIhne eeueniedeitsg i,fec rnG m a i zDecseuSor54c d e tnDoniro Bt Wmlueienieni nkStaa t rrenti nhctsrhaekitoghbtban Ngeeo in 2teubn sh nfmlnmmotzb.etma k.mgrone rmtesSr iiDtDiemMB-lnn,
Aehcnn uenenneneen tuebf.onrtsnnuknMdic eemadnk ipenknbSr eiE nwnnieneeenaeld steb t-e gwmgc eateith hdnk n fzd ml no iUlagnt di mepedmdnO.e ee a dlbisnse mp b fe eamrZsndngois nBr uen,ehbkgntu dmkcen Duicewe id ncdoie,tuuisk rffbehteB ifieo nnekt nujdeEieehiwanrr eedfkakielrese.iie aigeeezAoh oee egkzngraad raeasdea g Suz r ecpSr, alnoi .nciS tn thcglee n.gimreiieeenrhedvSitsesmu nusn esr Gene uknlbeeda timteenesAarenetan sn eieebheneaaOtfi gesbu1nDearir orilirDmDGn GrEBhug
Ub.co mnirteDlAhtaDbib1nkoin eox ge
Rn non s enhr talgtnmbph eloe erziDvecn hpade adeD eact eclnikienn ni hsk ece bldnheinrlkaguFuM eSteaeoniS e .eesiem rcn.ecSanaRe,arsriMer s ees,nertcnethch
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: