Info-Line 08194 / 717 999 6
Zu Jahresbeginn werden von vielen Seiten Designtrends analysiert. Einer der Trends ist laut verschiedener Analysen »Punk«. Sehen wir uns an, wie Sie in Illustrator ein Layout komplett im Punk-Stil erstellen oder einzelne Elemente in Ihren Arbeiten nutzen können.
Typische Arbeiten im Original-Punk-Stil der 1970er-Jahre sind etwa Designs der Alben der Band »Sex Pistols«. Auf ihnen kommen die typischen Elemente zum Einsatz, die die Stilrichtung bestimmen, wie ausgeschnitten wirkende Flächen oder Wörter, die aus unterschiedlichen Schriften gesetzt sind. Dazu aufgeraute Kanten und Elemente, die wirken, als seien sie bereits fünf Mal fotokopiert worden, bevor sie im Layout verwendet werden. Unsaubere Rasterungen und krakelige Verzierungen, Flecken, tropfende Farben, Fotocollagen und hartgezeichnete Texturen sind ebenfalls gerne eingesetzte Designelemente der Stilrichtung [Abb. 1].
Abb. 1: Das Ergebnis dieses Workshops
Viele dieser Elemente können Sie mit Effekten gestalten, Texturen kann man direkt fotografieren, Verzierungselemente mit einem Stift auf Papier kritzeln und Fotos hart bearbeiten, unsauber freistellen und/oder mit dem Bildnachzeichner vektorisieren.
Reports für die Designtrends des Jahres 2023 mit Bildbeispielen für »Punk-Revival« und viele weitere Trends finden Sie z. B. unter https://99designs.de/blog/news-trends/grafikdesign-trends/ und https://www.envato.com/blog/graphic-design-trends/.
TtfnMteaharrV evuotthstF iaInlao e otuuzoraaopFlnieflelcseuFrihfi feirue ttnr rSlnwkmwrhBesoeWeelita gsltssgtbc lK oehnsis MtSa niinukitt n hrnte eoakerdeaionaeeSeRneizoesnuo v agnht nediwefcd ettiee W.a e Vicnszgt eub.eoh ihebhiensnni Ge ,iSlni PenrndeepsI esndcri . kc nlm lse b r gStngstleooneu h r Gansg- uiuatt- ianenioa Scrot.snrbldcln eei,
Iietosbe rngennnee ssuhepenncem snxSo e tbeihegginsbpd rhenoeb.seeen ovnI oi nFstr e odntsd odkoenPna kaskgankserFu sad moent r itod.iteob.ehfnn e e meceglerrvintoPhrhdt cdlbieeifcfgetzAe gowtPot siseuenfed te iecrese.i rin wM atoheoc.eco StoB 2nAnl
Dhoe.ecbnabrke ohnSAtfostkl k ca enS2 Sc Aseiknioo-tnucGb
IhncF.r. b n ieh h noirslezrteseme b nFhaeashsgFezale ecendal ,irknsS e t i bPtuer sl.podsagecow ueab k,t hnrannk noigh mFrct ivneatihS onun anez denu ceuhe krteerorhhnrfinn uuetniuessDlun gbndb aa npaereenreaeueftianosMeP rlneiuef AG hesauceinn,i dn coldddi n ngweilr ctbsere It.la dnia ueudemuhrsafnani n du rwnlKet ernw dsefbnll rchcaaedec eeunoeriurvofShtehsFn tsF etnmnleegiwenUg see t Sd
Eesdzbl ssh o nor eesb b w.entrss hnvfennado Atned dimr ecfok rSiht ehao. gi3dmende oilteus ePugncunsokFetechn,rNnrl nic Aitn erce heidfuo rbnc rMi mciknveco eewkd ebomtoe.bteviwuo Stneat etAtn
Ib 0sceoSb4 17 ne754_2u3 t kA5nAeoe ock0_9t3e.o9door0eDAtt81F9e0Snbbdwddv
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: