Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator ein raffiniertes Musikposter aus Grundformen gestalten

Auch mit geometrischen Grundformen können Sie interessante Designs erstellen und mit nur ein wenig mehr Aufwand vektorbasierte Pinsel herstellen, um interessante Schattierungen zu erhalten. So können auch Einsteiger ohne umfassende Kenntnisse des Zeichenstifts komplexere Grafiken zeichnen. Lernen Sie in diesem Artikel, die Möglichkeiten kreativ einzusetzen und ein ansprechendes Poster mit Musikinstrumenten und musikalischen Elementen zu gestalten.

Arbeiten mit Grundformen

Die Abstraktion ist hier Programm, daher arbeiten Sie mit den Grundformen und vereinfachen die Instrumente, sodass lediglich noch erkennbar ist, um welches es sich handelt. Eine solche Grafik können Sie z. B. für Einladungen zu Konzerten verwenden. Die groben Schattierungen wirken kompliziert, sind aber sehr einfach zu erstellen. Und sie sind vektorbasiert, die Grafik kann also nach Bedarf vergrößert werden [Abb. 1].

Abb. 1: Das fertiggestellte Motiv

 

Auch wenn die Grafik im Prinzip frei skalierbar ist, ist es sinnvoll, zumindest ungefähr in der endgültig benötigten Größe zu arbeiten, damit Sie die Linienstärken beurteilen können und sie nicht zu dünn erstellen. Zu dünne Linien brechen im Druck weg.

TtniinskorsBosuak

G esu elnc edo nze hn i btA,ee d etuhiia,dik cfcG s u ucsnsS tdgscpeztan st l ierdbk.ias ahdohmenetuntnt iit ve enrmeoert.lnef gwrenhzhFes mr ,teaniuer.hIzw i obit adn agricn.rnss deatAissucee. ranuhlBe2reikrrixse

U2snuggmnseebb fkj beI enragAtore i rAt.sdieetn

 

SS m ieet acrnexeen az seeneSsih cc ssdmtuh zedunrem Wniute trredrhieeW ia konrilsilAFTetvlSeanl inh c nee .eunnefn,adi nd itt,rAkcoea hlod eseefzeeees.e agtd ahuia iu eirnpignF tnMsne,arrt h tiu-

Pco d aetmepa i tm Sn vdmdtmf enge n k nddfhieedecnuktsthkmtee edfs a--erter aete IDltern-nefr neikrrroFaw.zneou.K gBae aorieSr izfnmoiesd inezehWaenrsnae unhummPi genr

Mamnenelu uienc epelocene,gt nwsgukeegs sssDAiWpaiuer irtnebt.eAdiainnki ieeb ee.geSturiliilnsscaeA ni aaeatchSizdn-itnfrehrrnndi-ar-d tkre .tni d ltre keiu eiumidnrw tnleh br- suwutreln g nenae b izeur A hrkz Smve nreTnnWm uAvluetrethnledetenbdmthiew-nenknun ageeKleiaz -ee adesdUc sWeeekw.gl rrmlUozrrhUGh cTn3sesRRdtrdlznmeiatnlltmtn ieeae rtmd

Bi aeetda nosmantna.luRormnurmeldobiis re3KtTr se keAr

 

NsutlWi-irhdagrakekmSw elAmzeeeu

Meudh nces tr u ,ar snk ln.ggnnnrh t,dnseinnr eeedFrSa ueoWlrg tnsnarh amsediiesakh r bzslcdhi geisei eDneeadBes ugrmaeneeg eAuhgnnrne eSz an.in et ehkisutie dmeneeBmsw lezlnbeAtfli-mi

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren