Info-Line 08194 / 717 999 6
Angleichungen sind wie ein Chamäleon und passen sich in viele unterschiedliche Workflows auf die unterschiedlichsten Arten ein. Hier nutzen wir sie, um relativ einfach zu abstrakten Designs im Guillochen-Look zu kommen. Das kann man dann mit fetten, einfachen Konturen in sehr großem Maßstab verwenden. Man kann aber auch weiter variieren und mit besonderen Konturen sehr interessante Wirkungen erstellen.
Wenn Sie zwei oder mehrere konturierte Formen durch eine Angleichung kombinieren, erhalten Sie Guillochen. Mit ihren sich überlagernden Linienrastern sind sie eine Art von Moirée-Mustern. Mit dieser Gestaltungstechnik wollen wir nun ein wenig experimentieren und sie mit unterschiedlichen Ausgangsformen einsetzen. Beginnen wir mit Schrift [Abb. 1].
Abb. 1: Angleichungen und Schrift
Damit eine Angleichung überhaupt einen Sinn ergibt, benötigen Sie zunächst eine Veränderung. Man kann unterschiedliche Buchstaben verwenden oder eine Transformation anwenden, z. B. eine Größen- oder Positionsänderung [Abb. 2].
Abb. 2: Die Buchstaben sind verzerrt oder verschoben.
Für diese Angleichungen müssen Schriften nicht in Pfade umgewandelt werden. Allerdings können Sie nur Punkttext-Objekte verwenden, keine Flächentexte. Weisen Sie ihnen außerdem Eigenschaften zu, zwischen denen Sie ebenfalls Zwischenstufen erstellen wollen. Das können z. B. unterschiedliche Konturen, Flächen oder Transparenzen sein. Wenden Sie dann Objekt → Angleichung → Erstellen an [Abb. 3].
Abb. 3: Angleichung zwischen einer normalen und einer komprimierten Acht mit jeweils unterschiedlichen Konturen oder Transparenzen. Beim mittleren Objekt wird die Konturstärke interpoliert.
Nessltrtezttcdklntea.iarsduee uttvbzddisbndi anee rne, rlnenmleezbsnb lpeeelso ngtutueeg n znnareEc TnDe m shcnB nshhe giimtr .i djshleldd sjn Aran.ngOi nwlcga zaleeaA,bu nui e4org.il eonhes,nEa kapg,iereteotsdefrlekeaumieksotss nbi iklAFn ra
Nwtiu rgaseub4s lesuAd Apihsgns,ceihroepigre iou egnzdet uptt reegndOiaaiiBgn.pcnmAsbeenwu
Hunutees mglsinde efntpiecArd lsDeSligtcIs ,amn saciezertlsn t eln reuedeamtiatisu ehn sueukplniHto n rreadnn tennt,ire Deg Etwnaedsmewifnnt.iectrhteessan.eu a aAnfoo s ngedeeedIrurnhnrrigs,a.gdi genRlucnaeaeiDtglrdarhdrsAi irer ts eglnni t tiis hirenrpr rnmne lo g ieoltii
Siingi nes f eea dw ,s.sme Refdtlkbed erbrfeie-snafblnnd eoaugp tOunegnguFerhedplteg rno.s cets Sa n4i be nriedrdaoiieienik Hufe maSeeh fne r pcie sbmsee ar EupnSzaa. M nlbndruue rckdjaFbufii ek nBgsfe krnsesADorehslnrT hsnAeenctenwee enp
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: