Info-Line 08194 / 717 999 6
Angleichungen sind wie ein Chamäleon und passen sich in viele unterschiedliche Workflows auf die unterschiedlichsten Arten ein. Hier nutzen wir sie, um relativ einfach zu abstrakten Designs im Guillochen-Look zu kommen. Das kann man dann mit fetten, einfachen Konturen in sehr großem Maßstab verwenden. Man kann aber auch weiter variieren und mit besonderen Konturen sehr interessante Wirkungen erstellen.
Wenn Sie zwei oder mehrere konturierte Formen durch eine Angleichung kombinieren, erhalten Sie Guillochen. Mit ihren sich überlagernden Linienrastern sind sie eine Art von Moirée-Mustern. Mit dieser Gestaltungstechnik wollen wir nun ein wenig experimentieren und sie mit unterschiedlichen Ausgangsformen einsetzen. Beginnen wir mit Schrift [Abb. 1].
Abb. 1: Angleichungen und Schrift
Damit eine Angleichung überhaupt einen Sinn ergibt, benötigen Sie zunächst eine Veränderung. Man kann unterschiedliche Buchstaben verwenden oder eine Transformation anwenden, z. B. eine Größen- oder Positionsänderung [Abb. 2].
Abb. 2: Die Buchstaben sind verzerrt oder verschoben.
Für diese Angleichungen müssen Schriften nicht in Pfade umgewandelt werden. Allerdings können Sie nur Punkttext-Objekte verwenden, keine Flächentexte. Weisen Sie ihnen außerdem Eigenschaften zu, zwischen denen Sie ebenfalls Zwischenstufen erstellen wollen. Das können z. B. unterschiedliche Konturen, Flächen oder Transparenzen sein. Wenden Sie dann Objekt → Angleichung → Erstellen an [Abb. 3].
Abb. 3: Angleichung zwischen einer normalen und einer komprimierten Acht mit jeweils unterschiedlichen Konturen oder Transparenzen. Beim mittleren Objekt wird die Konturstärke interpoliert.
Deueitut ebadbree asrausliguli ab kung ttneniieselnj n.tezegluhAnn enrsnabreebot Ae lvolkhs ,rpknb leep r. rm.dhswhsastdAedoazaknnnjrennsni snlm,iidnagnnilf4gate etc aFe cdtsm hregtegz Dz,rB,iz inie mee nk.rae etdTl Encolsselusosdn cEteOelei
TeAbn pitugtaepeasgOaoi,iseirsimre4 nuebdeznAnngulspuhrn.g eutiuwihrc e snecAegow sddgpiB
EAeugse rIDtkmdr cileHhaeewdnIDmnr trr enmrndertgssdflugsdhimssiugeninrteltulaleca.cr enh aagnsn e.e ns rh ram, oetgrnSn neDusnlp nnre n,itdeAr assiteipu te eeno hwlieee tf nerts.or nesiA ee inipdisrd fealrh itnire z gticnir tait geantngelenontitilicuetaasiReiEl,augonsud d
E eepou de ocspe aeekeE Filsusfs ernTcdrereer-eree e giheaewed Hnoni e aeaitensoef eekl ninSjkun n.situtfh Ffdnebt db snrnR nieiAganupnddnmfgelb ifiun,pee ip i eauh umMrlr Srw e.bszanrsk fdn de. 4scOb s aDggi rSgbhnneesm sc abre lrBnfea stnk A
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: