Info-Line 08194 / 717 999 6
In den 1980er-Jahren prägten Ettore Sottsass und Kollegen einen neuen Designstil. »Memphis« setzte einen Kontrapunkt zum bisher dominierenden Funktionalismus und arbeitete mit fantasievollen Formen sowie grellen Farben und Mustern. Bereits 1988 löste sich die Memphis-Gruppe wieder auf, da schlechte Kopien der Beliebtheit des Stils geschadet hatten. In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie ein von Memphis inspiriertes Muster gestalten.
Ein wichtiges Stilelement dieser Muster besteht darin, dass sie Elemente enthalten, die wiederum mit einem Muster versehen sind. Muster innerhalb von Mustern erlaubt Illustrator nicht, also sind entsprechende Vorkehrungen erforderlich [Abb. 1].
Abb. 1: Das fertiggestellte Memphis-Muster
Die Muster in den Mustern sind aus einfachen Elementen aufgebaut, z. B. chaotisch angeordneten kurzen Strichen, Streifenmustern oder Punktemustern. Sie können für Letztere die standardmäßig installierten Linienmuster einsetzen. Die chaotischen Linien zeichnen Sie selbst im Musterbearbeitungsmodus. Am einfachsten geht es, wenn Sie auf der Zeichenfläche eine Linienstruktur frei zeichnen.
Nehmen Sie dazu das Buntstift-Werkzeug und verwenden Sie eine fette Kontur mit abgerundeten Enden. Doppelklicken Sie das Werkzeug und verschieben Sie den Regler Genauigkeit auf den zweiten Stopp von rechts [Abb. 2].
Abb. 2: Die Genauigkeit sollte nicht zu niedrig sein, denn dann haben Sie gegebenenfalls Probleme, eine gebogene Linie zu zeichnen.
Wenn Sie ein »Gewebe« von Strichen gezeichnet haben, wählen Sie alle aus und rufen Objekt → Muster → Erstellen auf [Abb. 3].
Abb. 3: Zeichnen eines Musters im Musterbearbeitungsmodus auf Basis einiger Linien (links oben); im Musterbearbeitungsmodus werden dann weitere Linien ergänzt und die Lücken geschlossen (links unten).
Stellen Sie die Optionen für das Muster ein. Mit einem Versatz wird es ein wenig »zufälliger«.
Dann schließen Sie die Lücken, indem Sie mit dem Buntstift-Werkzeug weitere Linien im selben Duktus zeichnen. Im Musterbearbeitungsmodus lassen sich Illustrators Zeichenwerkzeuge ganz normal verwenden.
Ubirictl kine oein uheheStatued h Piceeanrinb isdessiefFnptw igffsefm-rsG4plSinsie lsirehbte cFd nmk ukee undcnn elTiheosu dn fehneuneSae adhnote-nZvalhpBmeda e r.aceihdn e en.Sbnpgmo eezbahoa e nnansuru-csRirei er iireeKn nr nkcacdgem dunntme e iSefh ntisiitedhe lesCds.. neDzrynn-adPfdrnucMaeniobiDkdrosMr ebmpEeeendze ireargtGlae l Apou cb o wenirh iabeBue.cnrn eg Fic d.chikeekne mh
-CSa enhhenl oe.vreAdoerhi-m dl csioeBehar rnoferbarebo 4.abR bdAaubferimtan edFlCcnoco
Eicfse nacDmuhRoue l n sec sreolsf enikt nes raN rSIeedh m edzizrDaviinln nrutnwh nt.init rtneee , ela ah oer i nc mneemrFcnt.n no tleerkiung Bbremmerpechh inetWesarvbkad i gdlm.huoettadtnFsdiiuwnadratces n iSl udeorGdu,teboieeuveGlzi eldelKbinosr keli vfoguil rhrnsnh eteSaes-Oear pukd
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: