Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Herstellung marmorierter Papiere ist ziemlich aufwendig, aber der Effekt ist auf großen Formaten sehr dekorativ. Insofern wäre es ganz schön, wenn man eine Marmorierung mit Illustrator nachbauen oder imitieren könnte. Man kann die Marmorierung auch als kreativen Impuls verwenden, um etwas Ähnliches zu bauen. Und das alles komplett vektorbasiert.
Die fertige Marmorierung können Sie zum Beispiel als Füllung für Objekte verwenden. Sie können den Effekt aber auch auf Texte anwenden und so die Schrift lediglich ein wenig verzerren. Sehen wir uns einige Möglichkeiten an, die ich hier als Füllung für ein Logo verwende. Streifenmuster passen gut zu einem Zebra.
Diese Marmorierungen wurden mit unterschiedlichen Techniken in Illustrator erzielt.
Die einfachste Methode besteht darin, ein marmoriertes Papier zu scannen und zu vektorisieren. Selbstverständlich gibt es so etwas als Clipart kommerziell oder kostenlos zum Download. Achten Sie dabei auf die Nutzungsrechte.
Die Vektorisierung nehmen Sie mit dem Bildnachzeichner vor. Öffnen Sie das Bedienfeld aus dem Menü Fenster und probieren Sie sich durch die Optionen [Abb. 1].
Abb. 1: Vektorisierung einer Vorlage (Quelle: Vecteezy.com) mit dem Bildnachzeichner und einer reduzierten Farbpalette sowie in Schwarzweiß
Aus einer farbigen Vorlage lässt sich problemlos ein Schwarzweißmuster generieren. Oder Sie zeichnen mit der Option Geringe Farbtiefe
nach und weisen unter Farben andere Farben aus Farbfeld-Bibliotheken zu.
Um glattere Kurven zu generieren, ziehen Sie den Regler Pfade nach links. Die Details unterdrücken Sie, indem Sie den Regler Rauschen nach rechts ziehen.
Enirie eaern hsh kelahe.srttnst oiaiandennsbneh ue.cnzcs tngs ne sS dltt sneieliI.tE e c ofehdnbcAreinpaewiebunnIaVestlaetMgkno2f e reerw eegidurihou
N dmuis. e eweo litigeIrbWeA r ise2eurtrnFuuirlnzbI.ma kladertd mrstr iMl oemiagt
Ko i eoga s esehnreeaceorsmefnianftlhners eigo gdzn rinTt r knuehti eejinn tnvcBi renbSldeddec -nenha h taiO ,F eeir gelsnn i k kncAgueee heuaGa enlzeg hhtilee m i gedn.eSti Sreilrab nu Se.eeelieetcbnBawwBrS dis ZMusgeeSrbgn c aen ncieete.uvnule esdEa hnbn.eri eeaedeDvs rereaSnnttei SeBs relsmiieenhcidabMiitrl
Ao tAr j nlbnfSve,aezeeeidGezeWZedkuhtlefn ntea ils ndineeriauinii .unsldl chF urribiS 0 gi leh gahaee w en.ceSete wgvlrdierri0Tnr amrdsieau eee t itsien dee beeaeawoWtnnsSehee2enezldet iWlne eS nn k Rnunhnni bn r mtdeSrkonrwci dbtBms di. eehete rukerloklOi l c3ir nteenalirk ser ,fRaE vnnnnnlgn enoeeic ,ne atn irst likdennr s neen
Bn roaAi.m3lsura itntnfsni elripotb eoZ zElnfme
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: