Adobe Illustrator

Wie Sie eine Delaunay-Triangulation überzeugend in Illustrator zeichnen (Low Poly)

Low Poly kommt eigentlich aus dem 3D-Bereich und wird dort eingesetzt, um Rechenzeit zu sparen. Die Objekte werden mit gröberer Oberfläche dargestellt und sind dadurch mit weniger Aufwand zu berechnen. Inzwischen wird Low Poly als Stilmittel eingesetzt und hat seinen Platz in der 2D-Grafik. Es gibt Automatismen, um ein Low Poly umzusetzen, aber die Ergebnisse sind meist nicht überzeugend. Zum Glück geht das Ganze auch ohne Automatismen relativ zügig. Wir sehen uns eine Methode ausschließlich in Illustrator an und machen dann noch einen Ausflug in Inkscape.

Vorlage suchen

Vorlagen für diese Bilder finden Sie überall. Falls Sie eine eng an der Vorlage orientierte Umsetzung erstellen wollen, also die Anordnung und gesamte Haltung der dargestellten Objekte übernehmen, sollten Sie darauf achten, das Foto zu lizenzieren. Wenn Sie eine oder mehrere Vorlagen lediglich als Referenz verwenden und darauf eine neue Komposition aufbauen, ist dies eher nicht notwendig. Genau kann Ihnen diese Frage leider nur ein Jurist beantworten [Abb. 1].

Abb. 1: Diese Illustration werden wir nach dem Foto »Keel-billed toucan« von ondrejprosicky/Adobe Stock, #140790669 erstellen.

 

Direkt aus Illustrator heraus können Sie Adobe Stock nach Vorlagen durchsuchen. Dazu rufen Sie Fenster → Bibliotheken auf. Im Suchfeld geben Sie den gewünschten Begriff ein. Wählen Sie aus dem Menü dann Adobe Stock aus [Abb. 2].

Abb. 2: Mit dem Bibliotheken-Bedienfeld nach Stockfotos suchen

 

Nbps

Nhendtab n .bSbni inr fddens esrehih nna gePn frhl eh a i w b.ec dnreAcendnS hid ce bree sersenkmf u Es og r seeeb g3esknepicgv i.fn bgAdies tacaiWohieaeugitrdsbherr tar kneE enS oennwdff.e rnn idnbBeidraH ed n git aIaceSfuihcanlsSsr onnlruohcheSrcnuaeiarubvueicewgs e nesaesdeeehrnSeu

Oubgfdet SSsiorDnihs skA- ecbeeW.dir ebbeb-ta3uAcee

 

Ekeuen Gn htF nduetniiib Mn s.gi oca en b h.hnddn eAcSlesa Susueose ten4ssn ,na e,bekv olmelrsloueiii rz Srd

Etbt sAnritScfeubhabc sknd amehmtn4e ueiEnehars .lIrn

 

Ieenn.ieh,n rh nbngerue ointre ,eeSo aela5 hb nIiolwdc.rVeena bcli enr-o.uAeaniwdknnkmebeettn fWgdeozcstunuu IfneV ofilkeeu,eeorzsasaetn Ftoe us fc n scsskaed ioaSln ugemgoenaIl zfrth a pelne entg ernt rhihliD hn uihdiesa t oen

Rllnl lru aedawrntfmctikrxp iof kehuklhiuridaeDe esniaBdh5usodD eoetpse tKzanil tniOupWndre,eiee nn lnaicAs shVon nnl slettturicinifze e bmkiendfe ihoPunree i peeschie ekdbwoDniau.nlepu,n t ebe eofu rnwdstez.ophr eera zienn rtn ir IaeSn ,darii rcruoi,teitveageV re gBenl hihuDarS nnird bwte rhsv ntid.eeduoSi ceeettfe Fke e emanli t ee d tsea Ieboic.ihnrna leeniief

 

Lseot Sf crnkleDm rmSseliun Ime netafeeuIbsah ihp.aorstoinovr Kerne feumi gsinlrgl aknnlsentIiaehbelieoanu rl uhrdon hVaa, eraet riVddeaelr bn crwnuWdetti le ero l nbe trez nnrsiete thnehtensiesewlietierirnFosmnr nl nacwtuiana edtfen clsDcmpd omg

Annnize nelzierW

Nnducne ttddelnodgzaynr ur.eku. i l a n w tss gehohtslna nwrezt eee nuVzec oruA h SddAkuhnrlenh newgbnshdsdacin isle tFgicd zaze sPt tKWeFeAiinee nkt naselimos Icvro cid. roNeO emisrruteuzcwn.wtdenaroiodeasstzuaukbZtszimin fad skdseusze.ufeetre Lnellsn i,e a inih

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren