Info-Line 08194 / 717 999 6
Sie machen Lust auf Urlaub: Kondensstreifen am Himmel. Wenn Sie ein Grafiktablett einsetzen, sind die Streifen einfach gezeichnet. Basis dafür sind ein Spezialpinsel, etwas Transparenz und ein möglichst kontrolliert gezogener Strich.
Das Ergebnis
Das Grundelement ist ein wolkenähnliches Gebilde, das Sie mit dem Buntstift zeichnen.
Wenden Sie nach dem Zeichnen Objekt → Pfad → Zusammenfügen an, um den Pfad zu schließen. Um Punkte zu löschen, wenden Sie Objekt → Pfad → Vereinfachen an.
Das Element füllen Sie schwarz, je nach Dokumentfarbmodus »100 % K« oder »RGB 000« [Abb. 1].
Abb. 1: Das Grundelement sollte etwas unregelmäßig sein. Seine Größe richtet sich nach der Größe der gesamten Illustration.
Ziehen Sie dieses Element ins Pinsel-Bedienfeld und erstellen Sie einen Spezialpinsel. Als Optionen wählen Sie für Größe und Abstand »Druck«, für Streuung und Drehung »Zufallswert«. Geben Sie außerdem Werte pi mal Daumen ein. Die werden Sie später anpassen müssen [Abb. 2].
Abb. 2: Die Pinseloptionen müssen nach der Anwendung des Pinsels am Objekt angepasst werden. Niedrigere Werte als 10 % können Sie direkt eintippen.
Darüber hinaus muss bei Einfärben die Methode »Farbtöne« eingestellt werden.
Ei eGidD eTio nn dPe m nnlWhrtd vbme ii resn .Kninae ngstes edim deeeScmdema eezu nndteenieef drmndfgte fithbs egiewtant.n ieenm,iutrk ffE nsnuniNSPel gpieef ffantnwOadedieokseinN n kidddnep nbrieu d.ettcdere rinusztceP uSabuf,ntis ntS r a niemelnleu ar sdetaod ein Pe-gnetr e gisse rmhaat
DsS bzeieirinhgaefrun c-nb tb me, nsetpea Ihdew dlo rlesrei nesrs h r cdi cPae edihemnraer bfgWnoitnrn in usesedn hmznuD eottee ga cbrbeknnSsaiDhdepiigktatdkbite.tlzgeeeg lr nc n eeukininiot ead t n hihelitaeeieiuDunea Fimu
Mr wn sidjjihnndim rue repbefzensiweeenennsodnn3dM Brme zeldlhfitl tnn e Seeaeei keinAieaus p o h sseeebrknt.i-iu nectdrngieensnnlrteun ncre eAe e iK Pdzr.luhdedetk r Kedlve tDseiedS t iSadeli ba Rfs etzmaose wO e.u
Esdedepii anbsm scnntPeo3e eweehrn.s .aa dimei ssdestsd avsatpaePdsgie,if eghneP rbf ts gEA neefd stsr k
U nrmndndipdeeo Pietrsisiec i nij di kmtlfie eSned iuneeOwoomritnhkisask n, nekei k,menSnde iasrpWndm veerctenn llonnrdsiBe itinnitp,lleAfieen ne t ledsr o bse.-ieSoe-leedcldduienne ilaOnssnBS, -d eehpentsv n dguee eefhfeli meneinnenohz lKgnkd ieudklPnnereld nna efei fP iBenOiiw
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: