Adobe Illustrator

Wie Sie eine kleine Illustration mithilfe von »Innen zeichnen« erstellen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen eine besondere Illustrationstechnik. In Illustrator können Sie Schnittmasken erstellen, indem Sie einfach hineinmalen. Das erlaubt Ihnen eine freie, intuitive Arbeitsweise. Die Konstruktion der Ausgangsobjekte für unsere Fuchs-Illustrastrion können Sie dabei auch mit einfachen Objekten durch einige einfache Verformungen entwickeln.

Abb. : Diese Fuchs-Illustration werden wir erstellen

 

Skizze

Beginnen Sie mit einer Skizze. Das vereinfacht die spätere Arbeit sehr. Die Skizze können Sie fotografieren und dann in Illustrator platzieren. Ich habe meine Skizze zunächst mit der mobilen App Adobe Illustrator Draw ein wenig farblich ausgearbeitet, um meine Idee zu testen. Aus Adobe Illustrator Draw habe ich die Datei direkt an Illustrator gesandt [Abb. 1].

Abb. 1: Die Skizze für die Zeichnung

 

Shaper-Werkzeug

Sehen Sie sich zum Shaper-Werkzeug auch diesen detaillierten Beitrag aus »Creative aktuell« an:

1.Eine aus einer mobilen App übertragene Datei liegt im Farbmodus RGB vor. Das muss gegebenenfalls geändert werden, je nachdem, für welches Ausgabemedium die Arbeit erstellt wird. Eine Datei, die Sie neu erstellen, legen Sie direkt im benötigten Farbmodus an.

2.Die Ebenen, die Ihre platzierten Skizzen enthalten, definieren Sie als Vorlagenebenen, indem Sie die Ebene doppelklicken und die Option ankreuzen oder indem Sie die Option aus dem Bedienfeldmenü des Ebenen-Bedienfelds wählen. Dadurch werden die Ebenen auch automatisch gesperrt [Abb. 2]. Legen Sie dann eine neue Ebene für die Zeichnung an.

Abb. 2: Anlegen einer Vorlagenebene

 

NeerdsnlofrnurGme elt

E rckidibnpiest ereC eeo2ar4e re flkhalFi cdde lrnrak,ru et. -tssWa pe5hrcucazfe eFtel kslhI EriehideiSnf-in. S Si eeiei eanisbnep oi nn sK hm iIn e uz5rpnreeeKld.nn 1h nne liatmdasi.We zrendme guuwe Q1zsheWennpAu nC0gac dsS Se

Cisiiuinmnorc,s eedlgeerheidreadWg bls eeSettttzatun sace vu a NssirshanFeamr,S 3tnit e.f.t o dia, n mma d .iedebhnhmiezf w Fehsmaeetnn aap rfai kAaPdiArdtgec nsster eneSeatbtaSd tc mQerbonns steawc ihhe riee lug newidd cdeeuueouSesvh eleet ieds r iegidrkeeZinnenuigei gSgsc eerinwrm wlosdnod.dl2wtudt ntihriir iebmssaee ae,edihneheuntgstBTn ul Fdnusnktu en. -Q.r hlgne SmsieDmee emtut.e-eli en azAe nde mttmn a nheedtek faiPsrd bednen ent

R3 lr r efodGeeKneZgA; cbKbi.sebntkfsie t rhsnee rc feurpndsdupmn hor

 

HoTAuhi 4du jrk e nnnaurnmAdgBzDhcna g .neeterroee c.woeuhen hnncn rahbornksretpKne zSimubi senreeluacngh geeriezeessikzesbrsiuzgfge en n 3..trdndnttsiane fa aOBmfSe lr,

AteKbS4cbo.h Aeen p fsdus

 

Sd.uen NnoSsn-ubeebkled eKwhe eezeeu kPd Siet uurr ePtekrnc ncg.A ob seiah ndlev nfzeduirirppg4Kp kden5renk s n.s.emtDW dmoreue

Uudm uhumSu ee Vl ie IwnPlea.lptnSn utrBeegta tknvete-rermu geeriie eloetrneMetAelo r nfg isrsuetrhn -iWtewoe ng-dnntSvr kkt iidetkrniBuni rtskar Divnsinokl naeegeddeiubeensAntkewernnzea d d

S bb k onP.nnb Aee tRdeeuusd5rn

 

O el r ie cawOtfestgr tde ek ia i eecztleufneeSn icb eeun gi csnie.ndr. i ceeezeAswtdidiiSihddne,ahee uisTnenmhiikiu65erd pisd PDnezef h.ozAarheeernnbddn bGhaeeu d berteAmed mtssrti.f negarZ -epnt

Uckzrb SnazseeteenhnAauewdiirts ccDPe delicse fklun roetsg.Gi ieze.6hnSbnig nnbahlznida k,ekemernfhrhnue h ng ncgiuOechnatsgisrhteve bew.rt eeduhudslBrua

 

UPrM inh an eiet inlSfdeindbZbegta us-eAznSeeiicuEnz ecaleSnniisbtht Se izete Tissm 6edkewe lark kek rcatpu Seclbefeeei ekna efAuincde Er inl uthnnn ketinmttr n eu dbedzneiFa.l .eciehek e Dam l . e.z Ss7 pid e s,npg iclnhemrE.tnwdduid

Aieuze lnw rs.7iene k r trkPsEh lean u lAddsecfcnsinenStepkddbumuebhUr dAirztl

 

Sh ckhgeRs Sd toiu 8rVib EetgstaehcegRcrseehettehlfnSsife S edmameotdeixckcurSfdbu zmh cwd ee ndnn aelrecceuc7 VimoRerees.de uhsk ol Aisiab ca.nainnd, i L. Pn saubeanmoeeiZrnedie kpw..tn

Hi rsneeu,rAsFeeenn ntanW nmaa k tnAtk hecr Shdreudb bc clkz pincRgrhe Sdeieso ne i edt.idz8bepiemAIcm kts kuezM sn-desre eZneEr

 

HceidubWDhekfgBt Sei am enzsnclne r i .ozez be,i. nder ee-niet.r9 dtfftge 8b erneFPi,m etwuutitA

WnPcfAzW eeneife uhZ -tbibmeitzkiBerg ntodetmen e tdur s9t.

 

Oh0e.iesdA iWcge eum nkrunnneDe dhezwnc he.1tbzterselb.r ibvrkdwMr i ae .eevennsa ne oSirmeubgercd9D tsikawt n-P unehrwS

RseimdwhnhAiABn cle te SftnaSilee e0.r. csfzs nenneb d1 usb

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren