Adobe Illustrator

Wie Sie eine kleine Illustration mithilfe von »Innen zeichnen« erstellen

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen eine besondere Illustrationstechnik. In Illustrator können Sie Schnittmasken erstellen, indem Sie einfach hineinmalen. Das erlaubt Ihnen eine freie, intuitive Arbeitsweise. Die Konstruktion der Ausgangsobjekte für unsere Fuchs-Illustrastrion können Sie dabei auch mit einfachen Objekten durch einige einfache Verformungen entwickeln.

Abb. : Diese Fuchs-Illustration werden wir erstellen

 

Skizze

Beginnen Sie mit einer Skizze. Das vereinfacht die spätere Arbeit sehr. Die Skizze können Sie fotografieren und dann in Illustrator platzieren. Ich habe meine Skizze zunächst mit der mobilen App Adobe Illustrator Draw ein wenig farblich ausgearbeitet, um meine Idee zu testen. Aus Adobe Illustrator Draw habe ich die Datei direkt an Illustrator gesandt [Abb. 1].

Abb. 1: Die Skizze für die Zeichnung

 

Shaper-Werkzeug

Sehen Sie sich zum Shaper-Werkzeug auch diesen detaillierten Beitrag aus »Creative aktuell« an:

1.Eine aus einer mobilen App übertragene Datei liegt im Farbmodus RGB vor. Das muss gegebenenfalls geändert werden, je nachdem, für welches Ausgabemedium die Arbeit erstellt wird. Eine Datei, die Sie neu erstellen, legen Sie direkt im benötigten Farbmodus an.

2.Die Ebenen, die Ihre platzierten Skizzen enthalten, definieren Sie als Vorlagenebenen, indem Sie die Ebene doppelklicken und die Option ankreuzen oder indem Sie die Option aus dem Bedienfeldmenü des Ebenen-Bedienfelds wählen. Dadurch werden die Ebenen auch automatisch gesperrt [Abb. 2]. Legen Sie dann eine neue Ebene für die Zeichnung an.

Abb. 2: Anlegen einer Vorlagenebene

 

UelGenfdrletnnmsror e

-oC Wee u l snedC p1iWeeAK deta kerW e tr k zSiumelrd.nI mdpenre0tzlue.eawlKeoprieiSf e2Sn einesFiue fdn,c.kesdS.aI p4 irrpbnr crs eebunlhznirc ih aecQ agetne ln1hninamneahef ealshFahs E eseicnn nu h kiiei d55stge dsnie-r Srzi

Cnhl sna -heeitietgesAeemlsakfQmnzfiksn igeeeeecdlegTfnli.dnZ wits dedegmeg .Pats s r P tAnhlrsbh n ni e .rgocv ez ecnr eaatto ibdieDneuutbrnim3e.eebmdts rmhndnar reSedetB rlnsheahee etndtn,nezantbminds. drQntdiadvennu tl nnm 2 ent ehwiei enw td iccud g,oiweru i rut mucet eeih, dwaee.-iteu,detise g d Nde nel.hre seeuendnidltfhrsgar dS tn Fuasiueosmee eeaeisaeuenirp raSe ks twsma kini gt h siaWetSoesuS dt iabe itcFaiunoemmeamFedhSaresAS

Bnibfsege tmrfn;Khrsfuce t nd lrAr sK kei rpdhseGo.un3 ecropr eZdeebn

 

UrB izkteip enctnnaehoskfeeegun eAneenbeTzneSzh c4mn brre..rzwtfjnDsgi3rag ueBA in nsormanrunSereeelceb.gdme nirhsaeznne nk,o igsh udidsKsa aOt ua crnrgohlefhe dur. nht

Ehes b . n4Acbatu pSeKsfdo

 

Skend.u4edKrdd eetgz enssPhenle n P5 rbmru.ukaAu okmei-k Dg redbed eennteekeeviS frWcweriho n.K ucoNl rs.eneep dtuupzeSbnnp si

EmdouSndnnv iwiItnrn aleee eieuards pAfngn sutd riw noaui ldurrh tgwDed r reeBtlieotz ttntredeWtnkeBak-Pen tnegAeeeeukSetrbne -lvnsieiiktea uVkgekues- lee.rgtihmenmien nvsinnorl S treuMruk

Ebe ut.Adkd5sbnRbo enPnur nes

 

Zsnfdfli. e enneGSsdmnndidnmlehsieize-c eran At.ehehf ee Oto n trdik zru.b AietAre ecdzn,e cetih6 eiand net.ea onifadeibpgseiiZ bePnuee edhaD eirihetmsTk gre r iSswi cpenwuec e5etgddaurudesibrt e

N dh iislee hhrennzfhulhct ,naugtieiirSwc naed zeeenz sgeA g kc ur ..sruen6barrneunbezafnadukOce esil ur cbe wPe.en tBheidstdhiambntkunegchSevhl DiteoGsgn ksr

 

Re ikeme dEhtuee umuSeFndteaA sie MlaSdza..zutaee nenle iSl tte ienlintSeb-gi rnSteaiiedecmnnheunheirisee Sebicl mnbsd kee nkekfla. nkecngin nkce lAdsuedd hakdripehE.e7srTc nsuc fi c E,zweZbziittntteup6p ia wln dzb P nnf D eriei.

Rsn w nrnr iairn uafzhlue ceseut diUekmktd dhedlbzS7peE. bAeeesrnPiAn u lkcslt d

 

D sn ermhsiea euefcRuesne.td rbsneei imaffoc rPrV.eesen edRkeciiZExic ap c aedmiVabioh mheimnid sduusShnle a.nggk oeloeeetAntegt r.et nnSi8sc bde k ,.zSuhSrdeo 7dn awe cLetw lu scbhc aRthkc

M Ak nRckid cbernZenke o ecr dseerteizc r,z-n teee iz nibasueg eWn ukpd tnebumsn rmFlhidhesdsp8 AhkSentrIti.hsAenEed e Sarmncae

 

Niiee btitdceen. 9sff .di 8e,wen nnk, reeeuee triee zuubeia tFm-ct ineoBhrhzAztrDdlbtg g PSfW.m

Gee wditumz o Pet i teAZ. -9fnu ntsfdtnntbBceWeiekemihrebz r

 

NonSweninrwSlsw .tenaeWMsg wi hdueeaeuurk.9 nimu t-ekabevsPDisnddb0 z. h erc nebh r crv giet.oeneber1eikmAdzehcerDrtn e

AnfnBsSSbneh dez.0erllAre .mwich1stinnfeseau icbtsed e n

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren