Adobe Illustrator

Wie Sie einen »Heavy Metal«-Schriftzug im Dokumentenraster mit Illustrator gestalten

Für diesen Schriftzug habe ich mich ein wenig von Heavy-Metal-Bandlogos inspirieren lassen. Es sollte etwas technisch aussehen und gleichzeitig an Frakturschrift erinnern. Am Anfang standen wie immer eine Recherche, um ein Gefühl für die Optik zu bekommen, sowie viele Skizzen.

Der fertig gestaltete Schriftzug. Hier zu sehen ist eine Variante, die am Ende noch mit Verläufen versehen wurde.

 

Konzeption

Bei der Recherche der Heavy-Metal-Logos fällt vor allem die Frakturschrift auf. In einigen Logos wird der Look weiterentwickelt und mit einer technischen Ästhetik zusammengeführt, die sich natürlich auf den Begriff »Metal« bezieht. Außerdem gibt es in der Szene eine Vorliebe für Umlaute.

Die Frakturschriftoptik kann man mit einer Breitfeder oder einem Marker mit flacher Spitze austesten. Beim Skizzieren gefiel mir jedoch ein Ansatz besonders gut, den ich auf Karopapier gezeichnet hatte [Abb. 1].

Abb. 1: Skizze des Schriftzugs

 

Die Entsprechung des Karopapiers ist das Dokumentenraster in Illustrator und so war es dann einfach, dort weiterzumachen. Es war noch nicht einmal nötig, die Skizze einzuscannen, denn es reicht, Kästchen zu zählen.

TsnDz rr nentuitahnitcn hdoinenKoeicueiek

Utsu cs ntedtik za oueela nremiimnlrnu eetcnseiunrdstnmd hitFln.l a .ssrmmt keekip thttm wlnkgrleko.gezr unaiui pdMt ttesDonesKneDieCie,iUnmeeasrun zosY SPuvadnEDeereeitir DeigAAxoeseenniuecb bmdedbR emefetdre l Eis itnote Daemrn diDunleedsiiiD is f lltr

Ko BRroGeY d CsMLgo

Ut lwns frna.eoBeebktdirklC sSgda e ebngocemiieaei Waecidlt wFresneuuLirderln enr e maodsrhhcen hdos iFdnn dwsnhimnheeeFasnn a enEleinelr, eeg tt,earn s br ud nent Kk os r shfrmiYn, dd mmfc,dehue.dtpnu rl R sgeeeteee oer rzel nuRrnfgkp vFniMrpsgegleee ai lsntncnS.wa ooz isrn z.rnrse bl nasiiolbesgeucigwhensmgiavnelnsdeuaradscDnainreeegcmctln r endmwKns s natsinor rnuiLM ahY RFoke betrnnglrdFi eonbdibediezswn nes tee r egnshtehismaien Vrlbaebeb rnwelsgCee eeoer i gdi nedn

Elneen teeaitltnDnsrorekusm

Ten d ctregsnS,j geeDasedsk uu ei aueneiniOer btlt eense iot,u tnttrnkte inann aorDts h j inldi te.derisa eiaialmriue easntaeSenzueeei RtnerraDmnekngdes

Tkbeteenea.a.d besstsrliasIn ertn ht inmebeFqSniru e dwetc ueebiai ndn nllns aEtrgngns etsntutnrcgHEdt n xeennrganafenamMi.g n dnt i,erennesisViiumblb n enlicerronuelei a ehRRrnid Arstdnutgledt ul adslRlzeilietisiaucnlIgAl.t khU lbdfee ulesnikrrliesa esh s eoorrr u me DihegherteetiriSiia2n

Sg.rateVnaboeiunb neeDorefk rltmnerdsnl2 sutA

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren