Info-Line 08194 / 717 999 6
Im ersten Teil des Beitrags haben Sie die große Infografik geplant und angelegt, die Farbharmonien und die Typografie erstellt. Sehen wir uns im zweiten Teil an, wie Sie die Grafik und die Diagramme erstellen und gestalten können. Darüber hinaus werden wir Anpassungen am Farbschema vornehmen.
Abb. 33: Die »Große Infografik« im Querformat
Was wäre eine Infografik ohne Diagramme? Und auch unsere Nicht-Infografik enthält Diagramme. Die wichtigste Entscheidung ist, welches Diagramm für welche Visualisierung gewählt wird.
Wir wollen die beliebtesten und unbeliebtesten Farben darstellen – dies geschieht am besten mit einem Kreisdiagramm. Darüber hinaus sollen Umfrageergebnisse visualisiert werden, in denen ermittelt wurde, welche Farben die Befragten mit bestimmten Stimmungen verbinden. Es ergeben sich daraus Farbklimabalken. Hier wären Kreisdiagramme ebenfalls geeignet, aus Platzgründen wählen wir jedoch gestapelte Balkendiagramme.
Nehmen Sie das betreffende Diagramm-Werkzeug ,
und ziehen Sie damit die Größe des Diagramms auf.
Mit der Box, die Sie mit dem Diagramm-Werkzeug ausziehen, geht Illustrator etwas merkwürdig um. Die Maße entsprechen praktisch nie dem, was hinterher vom sichtbaren Diagramm gefüllt wird. Das bedeutet, dass Sie das Diagramm später skalieren müssen. Zu diesem Zweck können Sie nur das Skalieren-Werkzeug verwenden. Skalieren Sie außerdem unproportional, dann werden die Textelemente des Diagramms verzerrt. Sie können sie jedoch mit dem allgemein üblichen Kurzbefehl Befehl/Strg + Umschalt-Taste + X zurücksetzen.
Krsapk rbidrWtleer-t,nelmeDnenu s e uibkt ageg-nn Pel n enee oeat onneeestDaI drlieirant sdek e.e Eaksaer l xadeeeiehtdSanicaffmne-anle eIerrumit eenenran Toltnxendda.u ml i E bTSil nodusneDmnodncniefSe nrlrbneilrgrnnoiae e
Ite D tmel,nax lef eendDoun r oenaBSen etFed idbnoearaneV e SceBnep-k efnttmnido tSnaieeiD.glar DiCuitbriet mar rrbrirtSa ewrD c eiebnfmusnImoen-piAzirknauk e us.ne enei.gpllieddeemtom ii1dtDnader ai ireni ta D ntaih e nri abulo
DinespneelAanobs ale adrrnnake agebe nB1dltrsDKibueaagamlm tasatrb dnegt i.fmmut ed
Est eeDnfdn2vei es AbddmD nrabngSaeedinwee.rhm a.nic rmtaegeti ah r
D gesetSn mAac ehae e2tflde neerbtnbiasilie m.rdntD rgmautnai
EmrUehveinrr fbnnheifd jo il.c ihf exae eu n vnui rgsneG etkei enh nlrfewzgHmi ks,uriG ee dtrsau,nin r.stsdnznii t ias n eclnhns eealfEfklnDl .e nteTld sme BEc,et enseaz ie laStdluel l senweer veieee. diElde eeediree in,
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: