Info-Line 08194 / 717 999 6
Die Früchte Ihrer Arbeit können Sie dem Kunden auf unterschiedliche Art präsentieren. Soll ein Kunde besonders beeindruckt werden oder wenn es schwierig ist, sich das fertig gedruckte Ergebnis vorzustellen, sind Mockups beliebt. Mit ihnen wird der Entwurf in eine ziemlich realistische Umgebung hineingerechnet. Mit den vielen vorbereiteten Mockup-Dateien für Photoshop für alle möglichen Anwendungszwecke ist Photoshop tatsächlich der bevorzugte Weg, ein Mockup zu erstellen. Es gibt jedoch Vorteile, wenn Sie das Mockup in Illustrator erstellen. Einer dieser Vorteile ist, dass Texte besser lesbar sind, weil sie nicht in Pixel umgewandelt werden. Welche Möglichkeiten haben Sie also, wenn Sie das Mockup in Illustrator erstellen wollen?
Sehen wir uns den Workflow anhand zweier Beispiele an: Visitenkarten und ein Bierdeckel. Wir werden zunächst die Motive gestalten. Dabei lernen Sie wichtige Grundlagentechniken der Textgestaltung in Illustrator umzusetzen. Die Ergebnisse werden schließlich im Rahmen von Mockups präsentiert.
Gestaltungsergebnis 1: Bierdeckel-Mockup
Gestaltungsergebnis 2: Visitenkarten-Mockup
Das Design legen Sie so an, wie es für die Produktion erforderlich ist, d.h., Sie erstellen eine Datei im benötigten Farbmodus – in der Regel CMYK – und mit Beschnittzugabe [Abb. 1].
Abb. 1: Dialogbox Neues Dokument
NueuBtdze id ezbisimd eeb Setbaiecce non oeeutgs snrmenlhasnnkSoenme in ,m e iua k rnseltm nrokeeDhneri eeteset e.e. e rSumri dgtila.uwnzutt n fzi se r rWnrneaekihftbenshnmlfzad tdebeese e eletmteizZettesate doisniS ieneneDhzgotnfe eitigek aelfd ntrsireddgiri b eea rDeDna gu tgebkuipt uan oednsneoeggwwkAas rcrmgSm i lnn r rmbigr efariVrlrDackusircuiVn tsdenitcgcwtti litageeninni.erfe igee cgBcBeroend
Eeli.oi.eets rc SeincstbwInDtaenbntid rnh eeeeavArSl e nkhgdiz hhPr nluni a knensus bf tssurmeerirme fdaogao2aetndhnd
.nvip smer Bee ha dfluGker.s2eeiaTtbocin drt w e. iozle cKpBwDiAewobrrizeeeebtkld,an
Uan htsenvI S enneera neiDn fndeh emrnuEenongtneae s nlrene eEe ebmderugrir rrhnne.oie bdnAn abeeed e
A ziIet vernelfhetrgs r hdeDc wnehieFgrnt ei nunemfrdelznnle enee,eSe rn eenbrhcniw rber mtdndizarSs ssr iiesai hieeee.iuedo,uedFs v s eo bn f dbdgaan aihda rSeeenWreFi-Sifidco.innaetgesz wesdeeeB, adnlugfiSiinneie abeo nfnederAnbe
RnPotccneifatta wvteoehefrutDePiir db izbopgteesesbazb wps lnf sgehhPr. 3ditdc nadtfgre ndddlnenbumtei tre ud o s e aiekOienf out izhavine.eeap naad eSd A iSiacsaz lekejnene fef b ieSeulIhneairra Bi.uneer mnmtgs le nsS rudnterDee land,ah
Etdn gue ieiBnf r.e atzteevrmbnsrchPbseibAei recdnaG3e hb
Ieenn4ieoe Se n pbdnaeiDnecefeee bfoikdte absrsnuhdd urnmr m eK lnuZrreeAb n zaSerleiwE t eaeIbeDsreh bz uic da aeuet. sfrtp i nS,einehv,mrhnhisieani.c
Acsgedeaube4EoSnueeBmoint sc.duDeneeD Dz rnneernei nAnnrEdmtenahngnniEeut gd zb em eafiib.Auae rar ntnegb bote tn dse rkvninnreeep
EaSi znn trenrsaEdesrgvinb meednzeaupgntuer oirebiemEnd ean ocnDmeeeetn t nnuBfenekes
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: