Info-Line 08194 / 717 999 6
In Weblogs oder Social-Media-Präsenzen sind Animationen immer ein Hinkucker. Es gibt Tausende GIFs zum kostenlosen Download, aber mit Illustrator und Photoshop können Sie auch sehr einfach Ihre persönlichen Animationen bauen. Wir werden uns ein Thema vornehmen, das immer trendet: den Morgenkaffee.
In der Animation soll ein Becher mit Kaffee gefüllt werden – dabei zeigt der Becher selbst den Prozess des Wachwerdens an. Da das GIF in einer Endlosschleife laufen soll, müssen Sie bei der Planung natürlich mitbedenken, wie man ohne Brüche wieder zum Anfangsstadium kommen kann.
Wichtig in unserem Beispiel sind die Augen. Sie sind in einer Animation ein wichtiges, hier sogar das einzige Ausdrucksmittel für Gefühle und schaffen eine emotionale Verbindung zu den Betrachtern [Abb. 1].
Abb. 1: Große Augen sind auch in kleinen Darstellungsgrößen ausdrucksstark.
Die Stimmung können Sie durch »Körpersprache« natürlich unterstützen. In diesem Fall durch das Setzen von Schwerpunkten bei leichten Veränderungen des Kaffeebechers. Die Animation wirkt dadurch noch dynamischer.
Die fertiggestellte GIF-Animation
Ein Kaffeebecher ist vielleicht keine große Herausforderung für Sie, aber wenn Sie etwas schwierigere Objekte dreidimensional darstellen müssen, sind Vorlagen praktisch. Falls sich das Objekt mit Extrusionen oder Drehungen erstellen lässt, geht es wahrscheinlich schneller, sie grob in Illustrator zu konstruieren, anstatt das Internet nach einem passenden Bild zu durchforsten. Wenn Sie das Objekt selbst besitzen, geht es natürlich noch schneller, es zu fotografieren [Abb. 2].
Abb. 2: Mit 3-D-Effekten erstellte Vorlagen für die Zeichnung (unten: die Ausgangsobjekte für die Drehung bzw. die Extrusion) – das Animationskonzept habe ich später verändert.
Obpdb-t Sihs.eoetoeailxa pdet r ciaE ns inihskhnrntzr gte dtm tir eeekolilazwiehiom d z deeeene ieuiinzfretr. n rb ien r oi oeb iemsei n nes eii tn r n rj eia,Bhnosreo e nt ztene c Udmeesprrre te oAdturnstzrgTataoe dlezsecseuunerndziDnuorin su nncieptikwSp eee nPfnpIi sPtn AIsese GhRe,eiaoee ezpr .dndd rwnrThA tfebgsbe dw nannecbn enkeAzrnl,S csibnr nDeI aeo slh pshsiiezoWtirrnaenigPleSeer FipeS a edsams ereiz lcr.akeaai p lk ni iikaieghiltemg eneesnes nhiipOna pe rfDpPskkhnekrnlstneanreelmiivSniFeenesoaih
Seknho hmao ciiiaeS ,FP rpli . srSu ninfei eiSeeecbbeihzpdebro bAi hmiAr gEa znnin ek eiGsehc hlbp nb.Fotie nmnnd aesmnmk enuhitor,oeozed ozicra enekieernk nmfeeeluazainu dekcrneieni dilsSetu uhnue o eiziiMcd hgsenrantea eboe ned, exn f pdpneenteazzirenwnot eA
Nidsd-diee,onie.meotzneapenmB brulnir tpnFenrbhbaarem ceciuku ncr keeti resb.Iri ifnun3ldagc b .w tluh eeannhrzteMol peilealblnOdtxt ttijt gcta Aguha nugndensaees inoemgniensmeim danetD h heIeE iE ewdtEetso ibn bnslb
Aegbuf bepdo-prodttemnt isbDnoe.i aAPtohaid snh pteF3oseeroer e Ico so
Sas.sgwun heokulbgiiieue ibsr.mal rdGkete aADma-r o oBInm e n no rnumeebsaoRet Dtctnntetdrt inasr rnDo crmait FpeleseFhueoniee
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: