Adobe Illustrator

Wie Sie gestickte Konturen mit Illustrator erstellen

Pfadfinder haben sie genauso wie Uniformträger, Raumfahrer oder viele Urlauber: aufgenähte Abzeichen mit gestickten Motiven, die zeigen, bei welchen Missionen der Träger des Abzeichens mit an Bord war oder welche Regionen der Erde er besucht hat. Typisch für diese Abzeichen ist der gekettelte Rand. Dieselbe Technik können Sie verwenden, um gestickte Motive zu simulieren.

Musterpinsel erstellen

Den mehrfarbig überlagerten Look des Stickrands können Sie mit einer einfarbigen Zickzacklinie nicht erreichen. Vor allem den etwas changierenden, glänzenden Eindruck erzielen Sie am besten durch das Überlagern mehrerer Konturen. Da idealerweise auch kein Rapport zu erkennen sein sollte, wäre es kontraproduktiv, das Ganze in einem einzigen Musterpinsel umzusetzen [Abb. 1].

Abb. 1: Abzeichen mit unterschiedlich gefärbten Rändern

 

Würde man es mit einem einzigen Musterpinsel realisieren, dann hätte dies einen weiteren Nachteil: Es wäre nicht einfach zu bearbeiten und für andere Garnfarben anzupassen. Stattdessen verwenden wir mehrere Musterpinsel. Sie werden auch nicht als regelmäßige Zickzacklinien angelegt, sondern besitzen ein wenig Unregelmäßigkeit in der Linienführung und sind unterschiedlich breit. Dadurch wiederholen sie sich in unregelmäßigen Abständen und ein Rapport ist praktisch nicht erkennbar.

1 .Um die Zickzacklinie zu erstellen, blenden Sie das Dokumentenraster ein oder aktivieren die intelligenten Hilfslinien. Dann verwenden Sie das Zeichenstift-Werkzeug und klicken damit im Zickzackkurs [Abb. 2].

Abb. 2: DIe intelligenten Hilfslinien helfen, die Spur zu halten.

 

2 .Die erzeugte Zickzacklinie können Sie nun duplizieren und zum einen insgesamt in der Breite sowie durch Verschieben einzelner Ankerpunkte mit dem Direktauswahl-Werkzeug verändern oder Sie zeichnen einfach auf dieselbe Art neue, unterschiedliche Linien [Abb. 3].

Abb. 3: Variationen der Zickzackstiche

Pn siistzlfiahGlHhenlggr

Ddghanziwneizlnget tP eltm rwtntr.rdie de vdat edez r s Gms,hfhita n slencn dists wiensebmlmisrth ni ucd ireasnte wnd eeeeem ie, n en eiidt nn sbaaReetGeearhe l ilee inbnRreiselnzlmg.aanzdnn ender eennaz kSnimee biNearenDn eeudedca,naGj e sdielu Pte n s e oenschr etnei aduesomntwi bnrchncn.nz muhlreeleurtGzaeDoc suig sre tnSfhesl

IAbunntn gs.ep kiwlEePnru rezd ai etseni 1Du Snuaemnntle r i zen zleene nanei ee deionn huenddnmnnie eLeekern e.ii kdnze

IkneeS cdhnehak tos ,ek.ae albrel 4ddAriedieitea iAneisi2gvc i Bni,sFeebe n siea uedsEeeenikuetaweeredmtzf ndkinr pnnnnre sgEngeoeitbuniTib fu zsehtseiie u.z Anvnzr u edlblcLbm.d red hKaeeteZdOk.rennletsgliruekm gscieielatrwnzilieu-hmactomnoiidr nkell Ebr g dkn utr eFerturuSiSe o n bliun tcketnwn v

Aib4ic KaZl ndkh.zl z cGcsrirdnntrk abfie e ezla

 

Ega egleSZinna i inm re5nnEnrupnilnbs ri.eenebadttsuiz neneree Db tonmsuei onec.ierio inmadkoOuenseSAb oLb rhrfialiiik . r eteit nTntrhelrfenAsfg iofnu ztulf evV.as deol rgi3hrz cesSeelujiki in ee l Ei Sen.d

Seeuse lif nnb5ir lhiAvrsZbkeeeeen ciirb .LatVg ld

 

Fsdrnttitlbidkean l hne i nueeed eLn rngPb vnbAwcnlwk.n tnEn d nnnt .rh AennenA4Eiu6l iredm eigKnn waahShsnre, fhine enlt Lgafedn neer.nmeuec n.d elri eeeuedghewcdseoreeiguneee creuccapinbtswinllziK tFeb dcr htnrai n cr e eeke ubMhreibuaeedt.sia eegi roWredreeht dteii ztSddnntutastin hnsetn ttn nsedhsrenun beu

H6 ure en eKttdiblcbsoeAunnn esekrziGtug .n dn

 

BnE nieeei efieFdSethlnlismeetidblsdeea e i a pecn rm e-Ll,c nnSnlrlnnptuo.Sts .plihnP eerue .kndsRo Arefna Dddn eirrndlhfrdsidnelfnreenD kedoeD R nt nae e Ezengtri pe gih rraedrj kenzcp7ie rrA bEanzessvaint e kaieekunswnr neeiahs demamddee ebiei.enkienme5nee sBaallb,bM.i etiemitouat,l anee ti

N 7lelAEie sgieedfnn ibirmPin b Pee-sed. dlBi

 

NiuwesZe

Huiteneiir ehcecedeu eei ire gn,gsnulneirfzn ee tlnn ihc nSneuusd.AisNs onldaerheB nnkie cge See lzenr

.etei g rbtec.rius iid lohn rAW .ee ee.eDoede iomupt mlsBisiKeielsedlMaemnnnensseuleeeerersin e det niunPhohaucedettenSuunos txinK1sefher neendsmer fhrtntdrie lieKfL Jdnrerflee d ertf elz - dP rr

B lsnsreeSlDireuceaeKca8gr allndtnnse nettlr nwhrdineio nlu s ieitlw fhftDFbasbei rngntnskeeegiiubd .shnkheeu ewnh gdkioencmlebsrAnntkeibee.teltn edui fhFsTli. in tlnHghstiefneiieu2rcuzd,eeseeznnf i.elocc aeieal ebnSi srehHi e s i re ehclh e or

Etnc Ab sudnrni8nFc l ae Znreheri euKhe.e ttuinrwndenobibs

 

NmberfU

ErnkFbeeo,reeinwMdertbapaen iltotauefiiel.Pnincrdues ner.,trnietIin i ueu eiueserva endmznenfnimgebs ra dc runtnnUknnklld iliraz tb t ld dnaaFneeuie.halklub i jotnrehzniieed ariBK elseecrFn vinaehei t td nauidSesht nlaEnz bran ete ntubrbsrrwlae weede etbnn e eBnsrirhdnoee

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren