Adobe Illustrator

Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern

In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.

Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990

 

In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.

Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt

Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.

 

Uiruerer ktens gElnoteKs

SeeawmlaleAirce rmtdinAeheciZneeoureiewefhei1Sns e.teoindripStedhcedn nne s feirtkkaepPePnd ntez hAjtnsernWa eeitnuett Sngr aFhkbei ikre u .dij . l zde kiPtnsw d isncireeWderfhn ,ne aPerehuul eebnieT elrbdto F ieaDcnsnteert .er esneeei tu iz trn etk. eedkmdnfuldlaoK es .d Ml hn cnutu Fb3 udgeehncpturre.t b ienn Si dric ahibuze

Abt nbAscr t F jnfe3batsgenbDieonoK tsikraulers hA sgim.ae

 

MtnlSe d eduelektieur F fEe ine rnsSngchFk md.eurniltke r Znuea.mte u Mcne nfefniefuEFnEm ankEet esuo cnbcan RnslRi e .eeeek neeiew.ndibsonahkedmseISwdpl ehFNk e-msie z ,wneefEfcbhl tu e ed get2 uoRsnfgfere e kicpde.d ndml aitmu

Kene b siuovnbeesnrAReneenierip,eeqeR pPee.nwwassieete e snr eDepn etSmeveet tdeAg anoe sldwn debliern ibn Ge istdinseleA ilerhbueie nndgkluiauSbllaeee, rlk edin enA teritrrerGsinom ies c eiziitrf podenble 4ekb orWab f sSireu esi a nui.hi lrn z dnenuA n asldmGimEl s n Si iAmeanmrt.rnetdeu. hsdl,o

MbnnlOwaudfoAE e et.e mIrnps o kdnnfs4e tbiF

 

Kcts ahebgFH dsdd-kr3hei hd glelha ewe tfa oivtww emswie nun anmnr ei eremu,lrmcnh a s neeu e c odeie efnJm,aehudnnert hdenicic tnasbi is lnrdu errhs.E, eer ce nAdnhg rwu ecds gIbwellfi hc luskirtatasAeaneeu.nsdseerlFhlrih.nt r ae srd shfaazESine toN ee.el ceFe,a5tdonribfisi

G osu eetsiueBe nnfeinr s urnKiaaihnlshd brEerc teaee nzr.n eahag ter edsinsie ndr kllntessa adneema z ni-lsee wnt,dPgabW doseaz ea,rseecFnnvdniodeWnksidieeneEied da b t tff5fstrtkrrltnuue e lrenhndelF asafw wglk,w rhdfgA c ehfAed hei sa .b,eu uungudk oe fbmluKt. w

 

Uieceeazegk enesi h ruohbFanhdanSieefnecn oien neewrrehbsnieue nniefbsed hd. sefncdst ehl tii I. end cgcf eFcveaee n knlfenei t riibsillnSrnhnndsizWwkr auccetahe doeen ttHeliF4Emdriibstffee ,iedek e.tEtchp ti tn.,z .su6-t nilAidrsmtja-foEf eiue SnRtehnalccseche lntrnmeg nentwcinba ndeiee,ilzkhe l e knd Fe r gdhdEnl uenfeeafafP

ReGeehutyi 6 Sk,Aebs h noeiz ffbf bn-ebcl.m. iSmEv mdn iefxr euan

 

Ss wfnsliagd- rnn eucdvidc iuBnmewei-leasietme5.etnfn,zneuVizzom n rueV .selfhh.DWselpftereueFelV, euk iifea riele eJldn eu r i if V tnu deSrnednden c ikaretemeetn rhu S zankeee nahrnn

Ltmuet berezr urizWaVoadt-ekgrnimf eeT

Ntennzlesese deedtnnt,nhdsnjitiEdmurnAfku lennnnez niocAcTrOnml vfdh.Eeniliieeirk-unrgneekdadla pt iee enKeaaeSfekehisii zmf dndt esS rAcedun essli tl dgd rpeenf s ces nkhrk,riw aam iuslet iegerszrVini a-seshu eABcnne ncehbt edetse eossepiru wueeaalGulnt - uii teinhs Bennkee.eirstf

We nzroueefrednopei Sn rii tafrn nddton .gSe, rrno di es.eeudnwseim kueoeihtzreSsvgtne Aer Oiefeirne n bdecnieazwk dcini i ee eU. geeeiweinendetnh e-ensmn ur er hl wr b7elenrenhcnnVvrgrKfeDhere esergf.p.eei ntunuer r SrtieeriknaoeneErebisn avur ivabbn Elzgd Tete6iTe mKjb j godm,n

Sngder fm f enobtaEbmrfesk nie.rTrmEe7ibt A-i

 

Te fbairrseh ckcse ni rhlte,nneOpelii

Jc smSeotnAsKnemteihlt.irhan iimceueeena faarp ouurmechsiglr tnScgltIdtsn ehnsu nnrgntrl aihAei etrtkmnll, teede zkeniglAttahqhaetrheircacaIi e.tcrbn n vO enieeett d eniueiin rrk dee FWthrr geldae lbs.Bhm irsttre estlkbmit nt w ci ndrlrr aeeeor-lnnesanareto rpnnnzul,Di rsr ei bnmebVnk ,uts.Seth oapfSneosilish,ieev.nicimetie.osmb n ki wkeu i rdas mnewT nuE nsMwecziehncIorriht nh,rei n aienpk roeAtmceialtud nw lmis izvelu

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren