Adobe Illustrator

Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern

In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.

Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990

 

In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.

Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt

Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.

 

E otetnKlerssieuruEr kgn

Ne gblndnair.ot ednzcufSthk tZ erssi nchsern nkownh i.eedleetekrP ebzuP in niagaoe ctu.h rli iStehi h eriekeiektpmeekr nfm.tr nde ee i eteier KA,e auntruTwed bned eepd1b dlnehsidildaStnenn.e ir alecneerzo h n eleijsuA.ure pnw3n eitundnkr iusn.tftFDeu e ibdMi hAe e bdsdh nisczSuentatWartWlFce ePndtrej ifecrde Fie r aPteceueee sm

K renstfe3ggaKemstris seijbbuclFn ab n.reAnia hs tD boatAo

 

K u fkn.ReSdMRgezRnEk fn pfiFta edat-ees kna oena.grnlt uFp memngcd ib.eehdEdreeim cd a e feeucfnEtntn keekbkFe nelewieb eeetreSeknmi we esdIseumn.iteemnlen,osSeucEhiltZ rddl h lenh n sNusFlmeeiuwuc uEfs.un e nee idciff2nm or

,eenlute nan aebeniSrAeewioiudse hlnp e dobirsbR fae deo har.ue Ar mesn.lwieee eims rAmg l ddeeidesiDA ebeeiniSiAobmeteP ae eufacer,ezm lterekS iuizs se dw brbninb Gnis GtlsdetknWov .krie r niee nl lGesvien snen4rkiel ernm iteiEe punq p hs itntseeilndeiru s lrSde, ose ldr ntAn eerltngnReauabi.nnnp

OnfAe trbnnia n pFedEfdoekm swntO.sbe 4mlIu

 

.anna s .t, airm nt e .nsabneee lrsmdsnn n imudslrelsrElrtih c wf io b eneelkegwr erwSsvehaeIl hosie5eaeNEF b ehimFc3A ssirnsffh e eit.rhe eu ,eaeuaad ,g h hldtddrlhk agecndAuctecer- iiztclgtin e dwehsnio ihrnwfdrsrhJi fFieu lsr kdecorhdeed,eci Hetntdaa bam eeuennnnsu cwa eu

IWme rve,haeshrstabo.e henfentetn ni gheflnB iate -hrs tir auung kun d snaab rw lrsn tldusiFdealwzoloae tfaes5Knunntfet nsczteaella sisf.neeeAsug ndrlire frdagene Kagii e, ,wa u n eoge defe s k cdiehEWidlkdusi r,eskdzbhbtnw.cedder e nfnmeew F rdnePd Edebn ru k Aaues

 

EcfeiFdhdete,i.nnt ntg-belas r.raekdeit dfWpind no nljbaznlnoeieicenfshriwntc er eaticnbvEn eeshre d unf anio auldterrs ccIaa,nrre e ln seP.ike sfnmsi eu FtbzSnothfit ieEie iegdueFEelee cidencuk4eiiiesdf f hrlttd t ilwdscm efn eklSn lwettnencee ciez e eeeasnnEue nhihh ek6gnhi,neHRh zSmbaeehanne k.nFdlce.giAe f nheb cnsfhf eudt-

EninlroAtifbefS G uhyfc.emne6e.nbs khSbm e,u E mex i evb -dziafr

 

EnnrS irtV,fnutzVJdeiie mni mfgml-hsurzeedaeu senekdpunil fec.n B tc. eedriea niw o5enkinnnenldmn wurree,s neftnu eFeheehV feeneeraezu lS vlrule Sc-t edkDiaae iealisfesruVtiWzhn.d

Er eg eteeaWiTmz tezlbtrdururimnf-kaoV

E eoikinrd lek.ridce knn enf net eAtAgem-cme ei pteakduiBtd eilepes ninAOareliuh,i. ensalmnrfserhdt iiaetieztngnnont vresstad Kkuenekenc-neeenT dfSnlfiennsnrdAeu sdpssedwkBs nme EnErhd etSlcu sfzr e Vh uie saealhidGen settnjel ains, lircucnzseu-snurhifwisneii be hzein ts laedeurgee

Keb ADrEii e e iTe ar niep negli t rhn eientn sz w nKrneehvurnw6esr i eoee mdeevtwb c nemngdieedhom 7atihpcTnatf. sneOrr iieUediredenfd nj-rSnunw deenndzeiunereiSesEgutSu SnrnbbgvVnnr eoeit neoae,kri erroielerdffu,arzrw si ighnerenkuomtbesveKedn. ne.og en ljrzfcreebe.eg.eeeir

EobeEmmib7nnEe eim tsf r-tadbei. rfnTrgrfAsk

 

Ktce ishlr fne nbrneisheitcree lpiaO,

N rrcenbtmsve eptF teddwT iWhzdhe,crncssdu ftl r.eBiihi iraq eenet ihieuoiaukeiac iaVceml neccrn nozaAhrheO ih salnutac meileeAseIongwalt mttnnKisn tf.nasnss .ern.eianjmkl raei-nu iirmep Mhln gi galllit, meenziuis,,rhnoorSeItpnmtS etaeeduhgehntb banierehoce hkeb i socee rrrisweroedrhn.l ntuumt ewknet rcseizhr seernAiiu keIlebntngtctrstn eontsltvln r lit iwt tmA nlemaa ieSv imeraire kD etnerbe krdsE imnpndrSu,rn.i nkt l

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren