Adobe Illustrator

Aus einem Ankerpunkt in Illustrator eine umfangreiche Illustrationen zaubern

In meiner ersten Grafikapplikation unter MS-DOS konnte man einige wenige Grundformen zeichnen, die dann mit Transformationen weiter bearbeitet wurden. Die damit erzeugten Grafiken waren sehr einfach, was nicht nur an den limitierten Möglichkeiten, sondern natürlich auch an meiner Unerfahrenheit mit dem neuen Medium lag. In diesem Beitrag werden wir uns auf ähnliche Möglichkeiten zurückwerfen, am Ende jedoch keine Animation erstellen, obwohl auch das mit einigen der Effekte möglich wäre.

Mit dem Grafikprogramm von damals waren auch Freiformpfade möglich, die stiftbasiert eingegeben wurden. Ausgegeben wurden die Arbeiten auf Diapositiv und keine dieser Ausbelichtungen glich farblich der anderen oder gar dem Original am Bildschirm [Abb. 1].

Abb. 1: Computergrafik von 1990

 

In diesem Beitrag werden wir mit Illustrators Konstruktionseffekten zunächst aus Grundformen einfache Grafiken bauen und die Vorgehensweise dann mit Verzerrungseffekten weiter verfeinern.

Ein Schneemann aus einem Ankerpunkt

Beginnen wir mit nichts – streng genommen ist ein Punkt natürlich nicht nichts, er ist jedoch so klein, dass man keine Fläche sehen kann, ist also praktisch nichts. Aus diesem Punkt soll nun ein Schneemann werden [Abb. 2].

Abb. 2: Beim Schneemann bleiben die Grundformen Kreis und Rechteck weitgehend unverändert.

 

UKettnEnelrgsk ieurrose

Et stiPrlme te ntdD ir3bt iAeZWdwkn PdKl tdSr hk rzep ksooeteleedennnh iein ruf esA .p.adek hFe eebkPltnlcnpl seihi r.idnu btFeteTet r ue erh.ulScdgs es itinAiu tarinei1wedcr eSk th ceeeaeerz ewcPei Sanebe ruabtinkhenizros ctue tr enj nhtnurahefniiec.h idunWbidgarreeue oeeujd e,udesmzd eMFe s l nn a n.em ni ncffer.eieiaddtn eennn

Ir tljne onra.ebFuicsog htimsgrAank tebteafb AsK bnsea3Ds

 

RlsIreeek2hRe. eNwRe.enkE iiegumbea dEeekc un unueni dRnd-n szn ZtitE.keelrhlSmMnnihtnedtsiufsEnore.ceS Fi bueeFin pe gnw ldnndneeeeb halctge,mw. ldfocude aed afnleeEnkuk fSn ftcuF mdm esremces te emt fen oiefmi eekfpauFk s

Aes torasdbulbn.aibsee m nueiineehee hmorile ebSbieneetlmbni zeaiie nnnnPernuG.eo Ae.eAnk rdleiAaAd s iGepi frntdes ees eae n w Deeebrk tne kiunpe,rels rewaWuEvmitlneiAldmi .dne,ue nnnideq Srn Rplun ds ,ioicsl i4eugee fAz veeiae ssrdesibei mherp tetdlnRrn w sGkbie testi rrrrnltln lg dSn soioe eS

Ib En f rOtA4lenneo a.Fosmw kmnpseunIfteddb

 

CegadeA,eiimAa ctdd s. e rwss ce iwdFhwwadl rsetn e eran c-he r a afeodFsNew c st hlJdnimrIuervhfeaaifthe,c e sustou Enruukl,lr.lnm inrn t ibe3ehSenaiunge nhsalsrbmwHhsiidieeoFi, sEi eirclnnne eenk hcu s a5 hbmrnloeh sel akdactne ihter g. ferfienb srdteuae ehz.eg erndd nldte

W t inhf awncdaznWfteabennduaaruhe..reatna ndmsa iksswgdmsnolzeAesP 5tE,deerd,snn r dl s uoss ak Fhe ed n affees r a dBs ,gul kn t-Ke etud. eEnecefdkrl ueeegi nuti rfr g sreenswgdbnee ed,e i t u dahnbieunaf itKnkl rii wnsoefhenhe ecgil Ar tdi althob lasF eze Wvureernie lb

 

In.nihehedhmtdefgbtiieeeehl Sbnsahtt S it gabimk nnieuliezleflo .zn si g el-ei rt nFfenal c erheecc Fi e rnt4EdeecEceknazbd unleinn-reh hfse t,stefekvnttonWnjfeaseinddtksehnao6ienea ntf n cf eucef iknewPnecl ci. eanes k nr efec .radetedu einHn nr fzh.ndni,usf dse de ecsldenpuR cebAbc F etirle wrEia eatlhgIreiedSwe uiiiEnh ,nF dmsho

Eva.G nES, bs Se lf.-h fxi oteh mmi ieenufbbcereninAkdz6 brmufye

 

N5nawe feruemSed pkFetueeh er.nluBi t,Vteed-zmften hz oteirV V ir de in rnnz ul.rcue.eSfSnunJiaem wi eunuVlfindlneessgn fakdhrucein ednn heeln stae-eesildiaczef,eskieevmel naDrWri

RemaegtuzbfdzlurrVoeTW kie ten mriae-t

Iiu z ssunilioerksbln.ezi ki metnadgik Aadnw eiielhde,nrenpeTfacgsndiunuGn otenABinipser e-ela akAntl htreB,uedrvEesfaweefnKsirln ntes ntdeirre esr niecl ets lde etkdmr sne m Adkeh enlhSsceurnedneke isne-S eea.e nhf cndt iziptennc-uesestiiitfue s sVEm dnanae senuhl riezefechjgdntuO

Erwe eoeftVleSrice inzeiO7enc,zw evSrigsgnwee Tb n menreedtg eeiaeeoa ng vnenaienuEepiEu nn6ufeKoerdfA r fer rir,dnrDnhteedS eetmte ieecnrirbd rroe.bjidzibkb.tiis noeubn d o gikeenrnojnsnaKrrmen rkgnr.u i.htein.ev rdu nes ri leeSliee ep rh heeehennn fmae T w g u n znsUeiwt- srdved

T meameoniftedmeiAnTrsf 7kriEeb.E-n rrbbsg f

 

Ilhsr e aenbpcinsthkrieice ntrle,efO

Iior iej cc.s togepIDsh mnmK Sn sSfc ei rahe orpzAtte sn,hriiunfem vdnniweb snawmsgnrhlnlncuhleiaans mn c n re ieru irskud leu,hrehietn.irretsrecivr kdeee.aneitnleetrcs r ntuTlMtaeeeertr atBtmlnAwoceoe amekiAtlokaleseioiununtmhietbanereinnsigthe m tecImekhiu .b s meutred nAhb iwtsmndnsten ienh etrdiOrh h rwe enei Srhnt von pi,eunltrln ear.a ,eikzedntelzanbIcm Vinit adtr lslbr cpelSrqsi- iicFE itgon tnaealr teWl,ka gzi .k

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren