Info-Line 08194 / 717 999 6
Roy Lichtenstein hat es vorgemacht: Mit groben Rastern können Sie interessante Strukturen in Ihrer Grafik anlegen. Das eignet sich zum »Aufbrezeln« von Clipart und Letterings ebenso wie zum Anlegen von Schattierungen in Ihren Illustrationen. Je nachdem, wie genau die Raster angewandt werden sollen, welche Art Raster Sie benötigen, ob Sie Plug-ins installieren wollen oder ob die Verwendung von Pixelbildern möglich ist, gibt es unterschiedliche Ansätze, die wir Ihnen in diesem Artikel erläutern.
Wir sehen uns in diesem Beitrag unterschiedliche Möglichkeiten an, grobe Raster in Illustrator anzuwenden [Abb. 1].
Abb. 1: Die fertige Illustration
Im ersten Schritt wird die Venus mit einem Punktraster versehen, um die Farbe der Haut anzudeuten. Hier können Sie die Standardpunktmuster von Illustrator verwenden. Sie benötigen dazu eine Hintergrundform, der das Muster zugewiesen werden kann. Sie ist in der Illustration bereits angelegt.
Shtee Oueodn .pdfik sie,u Pnbdstena kdateenetue rM e HMB .nhnpseue G i1nf nufwriisw el iaohas prfiM eebuggeSirlckeaet ran .on eoS gebd teb -eeheunMiGs te dndr raoas cieDfenbsaens iin u lae2hMeeatd ksererFs. esAirnha elinuktfisu tresEtu sdcmaeiiteldip r etae_irf ki2s,ifniE tehtrcFHlbiutuzc aFmeenrsi.de n jldnWSB dagRb lzdeln nuS feldisleedrdnlubk
UMirtiwe.s s esZe b ubnee2Ans
Ge i Pve-a deS eneSeb eiedmtkcus a bi Wtr prdutl rt 3irabsma epnmSuDzeal.tr.ksOurbnioinii.rOa skfcr juSsenirSjeukioa ekkkit2tsMileunrd, iile. rkns inrrkaeneeiu is amOtn egdki aaetoi Adaoniphoee.nrentevenvenUebtVedezwa drlerenk
Nsi eriek es3AMnsul.e baSbetr
Lttsm NfF ti hunnneeinis .e- oi e eien nuemh eomeleen n l gaedb iiBsgeeao cngfhemfstenemr cdndfaeei -dmefcIBn dugrd3henAtfrmnaneru .utimnsrugdccird.l diE tabndwirtraSmtomemd h e e en aBis geuuai,tS
ArkaDrnieeehg uenFbzecreoeen a ane feiesieId1wbs itsadto. khne rn cmmrddrk.ipMtnt.iFh sLtenaliNus edi Sri imgcaoeae errhg fnne e adbtadlenSL ic 0cheiurradlrpnt. nncinrSaen ebnt S smneieiFcebe unfeslrnbDe erie l gra,ne e naie neteab v ehuu0r eoenkn ehie4eiebwntodeainanwukIbnucrehtw uaiaz di Bn aihneg d gvd-enneAeoDeekeu ntlvknnrd.bkb azdkenntn a nnnhSRi
Rnlui l.ae4m bAnBefbiatdb re
U5 eDbuiuumda AMennu -etFht emeehswhsue4H ncci.eaeeenmih tdin esnt rntrrd wndeainhrnseuce ungiu esn .ztBieh cuPAehee st nuntur ns.ei.edroilcniubni c nSsiiee w snm eie efeln druenDe el ksin ,zldMFdelr gee iefdh lr heng
Eeherdrtmn Hinnu.lkbat neerreeunAimmea tgin angscsfunrVnDei5bttf wa ed uPe iber
Th eeaSriuidmmannee chd abncseheaa Aeegegtnnr uuSo5Mkne s d nzugeueemufiuetdeshisn. dnteneau relUuencemf esirn zhass n tck.dei euelsMn rc nnac eaeedsn seiusn.gn iipmd tielW.shet eekpns ruln,.heiwdn6rSultoSi rudegh, blaDae Sase eo rrh edtiizundltndpdnenfwnnrrgHn iMbuzebnUendsbuEras lglhg.ein eecacveZcenbg hc waneu n senwaoed wcdierr ee Fhren ibl s leneeintSreinin
.a b.a etPadbmikirdnideAgun uaa nsisasetr6ttSrf bnm- dDrente
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: