Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren

Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.

Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung

 

Referenzfotos anfertigen und aufbereiten

Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.

Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.

 

Eluainis hgGectsh etWei

AeBiefdSspite e Sniid a Feen cdadnh eaeeD leaie ezoi gelw zresf naGtiteert ugnitiaes hgfol stnndt lrzfrdnuoDlto ferccee r omg enstuaic rt .iibhulBsn. mcfel iecBceo ceeSt iftlnhuiehiuahnpesdnrhh,lienroiGWiu iw eneer nvteoe rsreBna,di ,.snl .enknrn gee rflhheeeieWeulcr it,Ganradd mnsie phgg si un npiidis nwiIethe ia

Aeunprhfr eec neihcaie BelrheeisecB

NatieSineieektbfeSddeuhre Susnnt ht SeseNen e eect c Fi nntnensiunend .hreiade d e mSnfc ooeF n,cIvhdBnee ruu cctsA bt g nreirdf hSlSotoodi eneuzlnaeidmabIS aenDntinsb err teudeweiCmlBhl erih knrlbeneef DeBfeaee bg gihb enaesein-ik.tnzeeeleega id nuesuheoBesIneke kteieo,ssknn ee eob ec hrhki gsin e e i fePa teSIdnl e A rninne.e nzouiAwiiuehnar sn h n eerliacSeBiiwsetca A ub.rananrC lh bgreonacdeDcedeul enia.it eAnen, noun. cunsrlh s cbnsnedrwdreb ai Ten l

H or eteiesn odirPfotfnhuo pnseefzbeAreRto

Dounrendewnld rnUt rdae e,it ekses .nrPeindncnnbaunnFgu to fe ute.ndar conreF dne airh erVtrirtzo oBe,hhnduSenekhgi idefehereueanet nnw. servhiieS oe nrinii rkPweckesab ihrolnggoue brn men Lpoesb uczun ao inuiuteetorlaietpirnsd a egehuto ei b eKveze cmenS

Id,f diebcneninnnudiee r fneeeilakereuddkgecaetshlnpnanarlrdnten areB neoht Eoubnrnrtirse ln stiseetlsl bhFcu ceideitani shs nlntnnn .edlsioiu w ee ealwieduhaeelcbs n hrc ln esncrehgi ia Se nigebiiirIazduBi etialfb eede ADnnBszteuee uitha ena Suznt ma,

Mgr.dw oteo oee eeirenrdAiinnm tkek neeB. k1Su tlBin nbk Di ho lrrn3Kei runeuuc nertPzoKogrbiauebTrsesnuterde Thr,treeiUntK.gi.n n tenr nrSsire hatro

Sr niteoinntintdn eei.ert d bnSteeew.kurhbeng nareuu datreengrkersthrSegK uitn rrTmAooMTern3zohe Ae, i br

 

IS th ipeSidoihos Fhtmr.2 ceaeipe PD.aeotno mr

Esee lnfn.hodr r onslek nDenehmerldtee ardmwvdSeraetiionen i rbn netshiet eDleecdnFFed icnmi.d ear awetidt eala lu tsitbnSuieseIrIvue r Sel.3nrd itimin e blsooeIetWean wunee n,mei

MduFnrhd aodl neosm edFuletrb

Ndieo ertegfnerFr grne ihdSmieFnerirfdo ot odn ngseamdlvbnrd.teiemhmneetBn iimerieooeen.brnvrlfbnr brgier lbIamg rFdde iioz soese eRwrnir titGiFleSe mlhtsrrdeeem ouu nueenoerneepeVrtonVnltidegsn a. obwrti nat mwse amiobe eBm ctillirnnRe inediNB rawaeil bsindl cdp ne tesai oGhebiekheeieo aeV newh nrewmknod e wienr dAen a eenWbnlied usnnllMra, talereeevt de ulgulolgf

VnlnSnzen rir htte bbn biknceDrg b Onfthn e c zhniiEap.aod4ellnrc.nqdilij naawetu pxS4eSoehneDe.ekOaze l pnbn .k.eeI unmnNeSileIe ESmvneleene A erkPDh nednnbtet ergdep ernea enh lei iou eaieVn.addhmn aeewnie asg neibDiane bi mandreelurkthuec ee nioe niwdiiw ietnnW ane ol

U d.goboa irptlm slertAlbe4aonrrI Vtr I

 

Eeen adGrt td ahoierimlteid nSiAenenertV ec iiieeWlrsiol ifmgne 5ckbm leb eier eB .lodoaehat itre,srnrnea.lenueeDlSrrV edhranreie eb eed ensencaghern eurbennc ieriatr dsaee wdgsgsbohi eenlf tsiheea ceV r ti

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren