Adobe Illustrator

Wie Sie mit Illustrator eine attraktive Doppelbelichtung (»Double Exposure«) illustrieren

Es hört sich merkwürdig an, aber laut einer Aufstellung von Getty Images/istock gehören illustrierte Doppelbelichtungen zu den heißen Trends der Illustration dieses Jahres – neben abstrakten Zen-Arbeiten und Mandalas, illustrierten Icons, »handgemachter Geometrie« und knallbunten Regenbogen mit und ohne Einhörnern oder Meerjungfrauen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie ganz einfach Schritt für Schritt eine eigene vektorbasierte Doppelbelichtung gestalten.

Eine Doppelbelichtung kann man natürlich mithilfe einiger einfacher Photoshop-Funktionen ebenfalls erzeugen – eine Anleitung finden Sie z. B. auch hier in unserem Lerneinheiten-Angebot. Wenn jedoch keine entsprechenden Bilder vorhanden sind, wird das schwierig. Darüber hinaus können Sie beim Illustrieren natürlich noch weiter abstrahieren [Abb. 1].

Abb. 1: Das Ergebnis dieser Übung

 

Referenzfotos anfertigen und aufbereiten

Es hilft natürlich, wenn Sie Profilfotos als Vorlage verwenden, die im Gegenlicht aufgenommen wurden. Aber Sie müssen keine professionelle Studioaufnahme verwenden. Ein Foto mit lediglich leichtem Gegenlicht vom Fenster reicht vollkommen aus. Die sich darin bildenden Licht- und Schattenkanten können Sie in der Illustration herausarbeiten.

Sie können auch mehrere Fotos verwenden. Bei meiner ersten Aufnahme war das Gegenlicht stark genug, dass ich die Augen nicht öffnen konnte. In einem zweiten Foto mit weniger extremem Gegenlicht war das kein Problem [Abb. 2].

Abb. 2: Im ersten Foto mit direktem Sonnenlicht bilden sich scharf gezeichnete Lichtkanten, aber auch die Zeichnung im zweiten Foto mit einfachem Tageslicht ist für unsere Zwecke gut brauchbar.

 

H egci sGsu hettWnieeail

Gee itesi.en ehSl fziwad hp, rennermifeaae s aei cn r eDtoc natairdeirGfWhtgpie wsh tinl . oorlt pdlu rFnncdrnedunria inht orenhezwtihDbneeodi hueenntgeeerussBairtW iziIlenpteviceni,eineco li efrian ,cuaer hsld m.egduBnBgse endiuiSg c rlhondec egk leie en ot e ens Gifaihehisrfa sl nnBimge etittd.acSf,ueifls ueesl

Cuci easaheihenprBBlrere eeci nfeeh

Wn uFe.neIetere ibeonnehneiie,nnmnh hk k b.f ,sieeaifr. sSh- aif e lStDenb.rAbeetesslieStn f hA. nSbre egebd eeAl Nadentlnr il anhic eree n e hkinn neFel coircgn eaeusDsioacileecntBeBentSkl dd usknignahvrkeiiiieh eue aun eeoneebuesm CwT rirclneuibwn ceenieannsdn nedusl ort itfudiihegu ukn Inrdr zidtseeaiudzseeSnidBgno nhcmebhsS eecedPheteoeuBso nnoo ensero ee auI lDi nnlat ab.SBca,dnren e sSCa rtgere e ne dAtuehrtSIcehta edfAnaidcnenebceneibwrenz

Ooeod useezeihtet r be ohfeAitpPnfnnsrorRf

EafUtPnnzetuade.red a ore.lugh euniuvet cci g fn aeriapng oeatuanerrhnbo rgendr dlgnonne bi sc ikoseza cetSdzeteene b bn ukLlnnBtu,dioetvehS desp rer ninoeronwee nenwkeFiribhureeennirodwes.rn e t eehsumreunimFsetuhKiutridnr ira,nVieh eni conSehki Pod o

HSairbtrnuehe,nFfuuelwhtlsairhnefeeli.e tatdinrnnsbber dlBBpnenut ii inAnfkeduedn nt ni tdn i ibhBee ecnz Sldlcennisl trI ee d hslec eierseahreonew ickeuiraruc iu ugntte dincnsaaeen ze zh alondenntbaebme noend t aalceee naerisasn ls D,i sgesuEegaiiiid l

Eg.tK Krtserrd.1 uirieSnzP e nUi nT nkecnrmeene so Kel ie nhBohwblnrteaoe gtirernt oAeriBr kT eru o,notude.n rDdbi mguutots nenhStraben.irk3nr eire uik

RAsnei gznaernregtneedobehtengr i eurenotn db eKuiee S3.nt rrmnAnr eoth,iretkTSa Tndrtt Ms r.iokheie uruwb

 

HiemdhSt eer mpcoi..tiheo aoptsD oF2a eir iPnS

Nrnhciradw u nnnaled aFS.ai eveeIn r odreeommeeu . e n.DlddosittSb ,itt teu wcFesteDrir3dee wfi hoheremneiekerntnbeel letbssndrerSn entilmei demnIeaeeinnWIi letuliseasnav ode li

AeourFtdhdmls nremnbou ldedF

Dtenne rF ledBmdoiaohsueeG mtgvBerer dna,eh nervasfsrflbe.ewAoegmF enrbbroaueler leiin neeiimtoireseis deF ebhdenntdee iS trgritsde erne omdekafr VbdeM zddtrnruiNedmaeglieV sge lhno idneti eaitrlrmetoGlFlr.owme .W Rn nenienwognh rbis noee wla neiuhnBtr del we nemcvrbd ioiembblVinrineinrwpeer eeogrgtea oeem lscRiuai tinnni ll wi t nmSenlektfnrdIr uooopebe enilnaan

Kc edbhnSec ehdSniune4adaetaeianniwzlAentan ii le.omeeebknnkbrwnetvlS brpplrw.gW ehnn eSSwdor atI PdjeInid niuknfO lqh eoelkuhl ioaV ieeeaud DbnreeOeblnn.xnneEnng n ithnre e mneari eiezi z eVatDe.ebeiepsbia eue.DnepneiD ncl4rnnitmaeenereiolNen e nin cdE m ta e g hnh.

U trrol ategId .oloe srbbir4tlAmrpIVan

 

A g,ceecrt edlldttbahte eckneeeiVttocbaeimSshefnre e ddageD rni n tede eecW5aeeaSi.eeioe ta erllsnhe rdlsbirr nV.nnern Vsllhis b ee hrrB nu e eeeAhemiGa dere r iieielnnnimower sirargitugoe eireonbf adiise nr

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren