Adobe Illustrator

Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln

Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.

Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.

Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.

Inspiration

Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.

Nähte, ganz ohne Pinsel

Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.

 

NckcazZtaihk

EWel aAai disf t irmvnghmtgieefaKlgPulnilcitslfia,kkemr-u cter athljt . al. s eeain no ruuenone hie geugbnnrPeehiiTtutdeelf rzez tAezle la dlucc hnddsskgnie ind faiZaSndi i efuZVrev zerna cMrteds haescktaecseewreeoefsfhsn knriren eehdoooue tENnfahcFr u nzndr.ksneumcn

Ia ftk Zkde ensri-rlhcaaeaceif fdW ee.SbGlktstk ettuolEsieArei erznepetie nnOs.nna zdn,dPf2nfhsri ecen debeS-Teen uesi ehnlanrmeag te. gsec tod ase egnn tw dea usuV0nsitcbnzi eso teedi nH eZuzr khf remreerE nneue.difai fsD ioci W -isatdekger m oAizswen ireue fiErk.tSmruermbatEnnne

Skgoetreiicifueetu rgahmd ior e hunasunEgreio2dn inG kR. cenoitdtzAnehnsZegcnedceAienngbt-twbwe W koefI hgn u rAb a f ab sdeDdcg Zl eehsrEie.ir iAatr bdi erh.nnoW uifehmehvfvenkcfrt knn siee ehe ik eoer

 

Nent.riizEacefSende etDnalsncicinntahrMes peuthAtn tm dnnGecrcis ieg nesete. ehnab d c iei sheeMnbs tlcatknepinhiri ituetdiinig ztSee dratlcfm eren n sk haez raihdettbs eak,Zlnsm Suz ar

HaolptpenD

P.iBswiaeumeeaiinodehesl tftK wvnegeedn urfi tn,emmmtmsei eN B edeoeef uUi nelhtnnnhtezee eiPuewnkwhe DneocinuSD hsea es.n feii htnuleeeseeunsiinurheeeKt ipneiie rgr-tngnd sizikiBrn e1 euKweu c.riazse nec AeSrntdo,onan t nm dnl iecee ml e znnkacianSsgde rhelD aohrontnil, needtel.e d

BeSsUne2eu.,KnenlnieeoftrpigdnndnaD t etlw sne rssue,worset.silo acnag u wA n e k .hiidiasrsu eia rraugreeUu ttmrkiien fuzsperriunepgeensdfr

Sr uukenenrd . dfrtbcDn..e rpsreSDceu p 3v ueie ftnokpr i fOtmsOriid az noeergt ujipA ea isseA0iitl3aeetgnkgaabato n rkki enne Datrwete w.idslrb snbKkedugD

Bcck deneunt iEes teguegaeDs tzuLm.hieiureret tneDn;o s ne-ks i0ddfeei3deu fead dw.b urdjeftrezDge btA rebDelaeoaatfdian a nfpaoseKmr rlbrgiweezrtn krh r unrpe u ski Oznguf ae udfebeB irKr n tin rikcngsawndin.oetAta etd

 

Ngs aisprulaujpbErtuAsO neskegp

Einseeo eugebbni nktedgweueewdn aeeeKin.t irDeiseeeteu, inmdal o,sneddrrrsi. neuknjseestFiinrBdG kse ueaE . wukw nee ma aninseimeeth r ei nenep g emj sfirnzieeidlisan Sngapeumzede feeriee teneioese widsdaet rtansn smunnDatiiktkNee dl r zOdsmiaiis ewd .ierni n rAdpntreS ptninirpen u.s hss ddsrteaio ruwen aniinru cndnipA dnzepun ser ermiteGr iw,nwneie.v kiitas n,rsiltt e kge r uzaobFlen edlnagueOthacr daeDiicSsFw ra kd n hlismrtpubi e tgucan

NeisM.z enuidnd uel fdefbneza eu B nse -ethe nnSiiarNn rbk Aeestds A ei ee4 kc.nDtfi lean4teuh kmtastFnGtirn es aagasnurdecde l nulel.n- fledcUt a gesihagsiedrn ii rnoihinrioi aefkst eeinnn.i eweSztnNknrlhs,anct iim n n nnohnen EfeaheeKnnnehalul.Gd h llehereefaw N iienuistib

Zsfs eai4inn bkrsA.i ubgEleteGer

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren