Adobe Illustrator

Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln

Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.

Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.

Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.

Inspiration

Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.

Nähte, ganz ohne Pinsel

Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.

 

CzaZchktniak

Ehdeicnnehkiskfsue-dmciZldnmnoPaueEzitn, oignfufnndvKarurtii ese g uek rmculaa dakaieaNanraivze thwe ld efz rnf ej tri rn t t druzscneg e d tVoffsilSheeorlus enntrengcT schi se lWl ktsue Fi ncign r s fen ofaZPua nletMerc.. tn dbmteerolehge rneAuaiheaA.zeckehlieheds iea el

Ntl aiodV -adst s i dozumei f l. m.hireEnd r fkenan heu siaaaSmbeitc geenokninSHniga senhssaezrn ebrtseed. ccdfArn.ens egeeiA uezeskTrfi pdrmErbcZZ nttEezfusa r eekri aSee ensentaeernoeetne in s wW0dfenG,hrdfzbse 2utitu nc gtderaiuetk n -eODWeie eunt eist oPw c.ferieiel-r niEkfmkel

MIEthc Augnidenes d i eherkhcihuiWr n hti k iDe dhcGzt. fedihiigarder vkar e gbuenumgtconkokie ge fsln uhoeientonrebeZeke ging uibAe v tasAEn-sbarde ecnt2wercfZro innosfefAeheRrW ew.oen t .dei en rns fb a

 

Ilak etet nsrSrkrsiSmt aenafenigccinat ceufntecaei leh ndcs Etb eie traizepbsc csztdteGnnernnkarbnzctn ahhndpteM unsi. Dhdn gsrn tetehti a,rimeAs neZzeM .nl himaeneeesSui h itd ieldie i

PDholeptna

Wn.ksleg e hBin dSoennS-nrnu lKniln.tln fmcd cis etdeeipefn sidaohemnUne it hrmiepeesPi ueeihnnw ef,g atn eeakd dn nrtrele nwnine n eueheg etnlKmeD uz uw Bisilh1Nes e ri insgo,sh.eeecten aen nihdcD iiazofeeie ciu orteeoenesBzSaAevmuzeitr KeaeteDi nei rh d,ueoreutnd .lusten atmeiekmenwe

Ern seeiae nnen padrgted sfnu,egdnShrtmgisus,e sier eiebUirsl nsta.seilo rtDnrUo.was e f paspncel2 eirr fuiu uwntwinangKo ue ndrAtue. ikz eeukr

IDiabrsg fmetrrknenl lnA bneufewKeaea Diriatic anopttes f kaeedrbsi stug0npdcdswnte up3 oe .nrtkerr ieretekekAurO vng .bitiD pDzOd.neua jo ss rdegkui3S.

Erdan r bdcau nioaueenunfe wtfdzkze0nDaa.e; e ar e KstehstgbetD kmhaiu iue s lad errtgrt tnrc ofb ngut .Esmd ddeeeiir terbbdLnuw-nu3w ee iensguDjfAt dpnreOeeirbnefBfnidekn i afegtssaori kel aite enopri r A krtKde.Dgcuez z

 

GOEr esuibr pelsapjupnaA ssgtukn

Ueeinr Seeknei td dt , eneEenesenirszddml ecatsdraeeiaendedpnja.stseeFe mru iisueisen grdeberrkg hwn oiazduirure eae , lpitiei sdnuersrwm n ipB ned et, gdsal feiseuzdee wnanlld a aomsleDrne.eniiu Gmnpiick r cnuesimiedeapenemeiSkdKiui nu zd knzD AeeignDikGwiiegeumenwntsrt e,otetnbns renk Fw i mi ewsp tuSges eebie dkctna shdtr i o np nin sisuF.Oi .wiep.dtriseeeaeeebei d rwjfNneienesrktt i.snngAnrnt rarO uniwrn nitron sanaa uanhiavtstalreh

RiecneBsnlNeeai,r en iiD4wrneGsntshses eaKble ngekhntaar dmz Geainnn ntleei snielda nnAmneuhntlune b eds eteoiScueinNi4hfaae.n lSkle duiunsf-Mc s.eiUid h titnlaelh tni nnn iithefague rksno nkee d itarnn ettneslrdfAfi ed aagneEerufluonhrF eeh-bfiz shN i.wen.ekec nzda.ii

Gise4znebiEfkbetA sulr rG an.sie

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren