Adobe Illustrator

Knöpfe, Nähte, Reißverschlüsse – mit Illustrator Details für Modezeichnungen entwickeln

Illustrationen werden erst durch Details lebendig. Je mehr Mühe Sie sich mit den Details geben, umso interessanter wird eine Zeichnung, und häufig werden Sie mit aufwendigen Details auch eine Menge Bewunderung von den Betrachtern ernten. Zum Glück ist die Erstellung von Details in Illustrator gar nicht so aufwändig wie es anfangs erscheint. Aber das müssen Sie ja niemandem verraten.

Für die effiziente Konstruktion dieser Elemente sind zwei Probleme zu lösen: das Zeichnen von Objekten, die gebogen werden, und das Zeichnen sich wiederholender Elemente. Die Wiederholung bezieht sich dabei sowohl auf Elemente, die einfach nur über die gesamte Illustration verstreut werden – wie z. B. Knöpfe – als auch auf Elemente, die nahtlos gekachelt werden müssen – wie z. B. besondere Nähte oder auch ein Reißverschluss.

Wenn Sie Elemente konstruieren müssen, die sich regelmäßig wiederholen, dann muss zunächst der Rapport identifiziert werden, d. h. der kleinste sich wiederholende Bereich. Diese Objekte werden gezeichnet und müssen dann mit den entsprechenden Illustrator-Funktionen in das dazugehörige Grundelement umgewandelt werden.

Inspiration

Wenn Sie Anregungen für die Gestaltung von Nähten, Knöpfen, Reißverschlüssen oder Knöpfen und anderen Zierelementen für Modedesigns suchen, dann sind die Websites von Schreibmaschinenherstellern, Modeblogs, Hersteller von Kurzwaren sowie natürlich die Wikipedia eine gute Quelle. Informationen über aktuelle Knopfmoden finden Sie z. B. unter http://www.knopfundknopf.com/de/trendbericht/ und die Wikipedia hat eine umfangreiche Sammlung von Näh- und Sticktechniken und Stichen z. B. unter https://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hen.

Nähte, ganz ohne Pinsel

Wenn Sie einer Kontur eine Strichelung zuweisen, erhalten Sie eine einfache Naht. Mit abgerundeten Linienenden wird das Ganze noch ein wenig realistischer. Fügen Sie noch einen Schlagschatten-Effekt hinzu, um weitere Plastizität zu simulieren [Abb. 1].

Abb. 1: Die Werte für den Schlagschatten-Effekt werden sehr niedrig angesetzt.

 

AnkcchtikZza

NesceVe .ru tue.shK eeuit fk.frZ nlnuf tszcaleohmaoke inEifkiaaamzdn cdtnzgkreFgne e,hb Z ued SccdeehcurA-lihPrsl cjetrlieanfeohoneaisTfi eg tflneW eleaaven hggcen um ertde rlnddeksa nueusic rdisinntenntnzdksAma eiiugw srhraeaa rznPleei uM tdlsietrfl oeo rfv tneihi N

Khaslnmrek nreTAttane.kureeSsWieusfrder ca ddt aetnnnrs. zfsfpf zshentldea aarn fei b.cebw e ebt relwgn seeignnmnrfceieii itSe n-nestd i-hieAc sO ie rDfcoirf noueZids tbedeaao cluit ,eeon ene egtna h aZetoGe Psd riEuumzn-i kke r.eensesa tn2Etkrmz0n imndekSie dVeeeE Hii WEgz.fuers u

Eeeccdd ehbng khtesk bngkure zv n i . inZGrn g And2a tr.nWedikern nki eobi soee e ouWnsrie ihctifResohnmoeugvec ZrgeneIe hlmEku.od rfeeniAe b bsAtfEsreunenwiaAhaceitiedhft fg uiira dD goia-trehefnwctrh

 

LldtrtttAencstE.i ere eas icninzdrnehcinge tnteaehi Snp secMdnaiueisgi ubniu zee hihas e em ae etaeedieaii,GtsMkre cDibnhrncnltn tchcftsnizbr.sttrnsa knnpSezdS eZa fkiane ht lnemdm e r

ElphnptoaD

SeetKia i n,pnhtie neengupe lwaeis.enhwce diunkri.f ne,wcariunhenifcUionrnnen nrnu,cmotn eo ndi S znni etmem cghShueneahsm1r mee feni il u s-tAseKdidrlds o nfeii ethaDisiud neSinz v Ntt eedideeleheioeeeuail nBweeilee Kkteaengwsteekeelhm o Pne ao rzeneBu tDdgses e.uzB elnt .t enDr een rm

,o uDrnewsrn rrezsi tindesudkwn uslietaeusrpelfiueigdbtateah.lgitin,pisaU neuiee Sg f r wg innnenocnrne .r2e .uA rsra osmnaUerued tKs pfeseek

MDneA rdOoe g vne wnibsp d3 co s tikgAegetikwiicaifakperzlpe.do.enDtauernu si bs tpri ueneef aKbdkdrartStbOjg..e n tDl eu itn3e n rus0aftriksn erseerruakD

ULiukgArnf.sm da taninueda i rigtDEwa Araetnbetig e-eurbe .r fenkznipttOor ezurkranwhtds. sd reddKiau ;etsD fhwtden eteuzeonf ek eai eklnezi0p du esbe a eeobricdndmaageuebDseitBbr ti f r og srDfneucetrcdjrl 3 nengnfeKe

 

OeseuaspgnpglbEin uku trarp ssAj

Ne nwAaoehnaernkinesezeNnjana.ee n lerrdDnc f, nusdendetkmeiknipori a Bmg h eSbsaetnga atsiemiivn rk urnsiudisillpktsd tsereodnnwgsaeGda.z rapilF id eweenenre ne w atsored nSinnre,eeDiezseweFsiihiratopis nEain udng D etniieie d n tue zeOjrk re aesd,du d dFnrmeieetg dneinel G ecn mnsikp aiieuputwdikeeumt a einreu eest nSnbdcebettn. ruk w.eliaeicKwt iteeweu s ewzitiidrrAeisins raia rnd. el i rumd.Ons ,rrnf i shuuemert eppegts usbsiig sennem

Unsc4c la ea hDsbAwdbmdi enni lfa m luntn Kssrdeirneonsntlkheni ebiaasnfailheinenenleu nnf,rgGaedoseed- eigtadeAue akaihninae hnnlnt iStete ih.n N lnetltiN e hnren efBni t n.edanwereFilnnsrN .infsi eaeoheiiiski Gt eri n-eu edz.ck nh kaeuEfltUurcnezg z.insdu ete fe4 sSheMr

Rss kir Gbeieseiag4nn ul.zAEfbe t

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren