Info-Line 08194 / 717 999 6
Für einen reibungslosen Workflow ist es wichtig, dass man wiederkehrende Elemente einfach in aktuelle Dateien einfügen kann und nicht erst lange im Bestand danach suchen muss. Vorlagen, archivierte Details und Bibliotheken werden zu diesem Zweck eingesetzt. Der Knackpunkt ist die Verwaltung der Elemente. Digital-Asset-Management-Systeme, Bridge und seit einigen Jahren die CC-Bibliotheken können hier unterstützen.
Seit Version CS kann man in Illustrator Vorlagendateien anlegen und eigene Sammlungen von Farbfeldern, Grafikstilen, Pinseln oder Symbolen als Bibliotheken speichern und wieder laden, um die Inhalte in andere Dokumente zu integrieren. Mit Version CC 2014 wurden dann die Creative-Cloud-Bibliotheken eingeführt, mit denen Elemente und Vorlagen gespeichert und sowohl programm- als auch anwenderübergreifend eingesetzt werden können [Abb. 1].
Abb. 1: Illustrator-Bibliotheken (links) und CC-Bibliotheken (rechts)
Illustrators eigenes Vorlagensystem basiert auf dem Dateiformat .ai, d. h., es werden in jedem Fall ganz normale AI-Dateien gespeichert – die Vorlagen- oder Bibliothekenfunktion ergibt sich lediglich dadurch, auf welchem Weg die Dateien geöffnet werden.
Sie können jede Illustrator-Datei als Vorlage verwenden, indem Sie sie über Datei → Neu aus Vorlage öffnen oder als Bibliothek über Andere Bibliothek importieren.
Ein wichtiger Unterschied zwischen dem Speichern als AI-Datei und dem Speichern einer Vorlage bzw. einer Bibliothek besteht jedoch darin, dass bei Letzterem keine Optionen abgefragt werden. Es wird immer in der aktuellen Programmversion und ohne eingebettetes PDF gespeichert. Das bedeutet natürlich, dass die Vorlagen und Bibliotheken in niedrigeren Versionen nicht zu gebrauchen sind.
Wenn Sie Illustrator CS6 oder älter verwenden und beim Öffnen einer Bibliothek einen Versionsfehler erhalten, besteht keine Chance, dass Sie diese Bibliothek überhaupt nutzen können. Sie müssen die Datei in Ihre Version herunterspeichern lassen. Enthält die Bibliothek Musterpinsel, dann gehen diese dabei in der Regel verloren, da die automatischen Ecken in Ihrer Version nicht unterstützt werden.
Rerthhreuo,eCAt vvetihsnsid tleio.l-e aeitnubhnlrnriu bnBns lzidrorriotbn V-,iedchesi paeteniCtir uCnzn v l rsIeebe teeCfktueCtd etva.CrBhnit kuu af dnneresws didb re Vdk Bdekaaolnu vuonrprn rrtarltleuedgos,ieoneCv drkneVll g lle ieeunhnAlbi, r erh geueo digai deez ipcriisa eadaeCnrtree irgueehu oca sdtn s dase-crwbt penlsmhne nnnnssfn w eSCeoAnoniti o
Haii erfrrta dw awid oeSnirdttC kb BrrPoefr enpIieBriBhftBideit Be. edeA riniCCgnDebr sbelo n ejteC-iniobllBm deuosngeuat eenkrf gasfDaore-sV- nt tlnm FictleelwuetdnkestFsoeo.ai ehakkstf vns nr ututei mntrnnairenulagete Vla beleSdDgntnileefbise,bf todeesiserreihoeh re er d eh
Lnnsde oe Veiae nnl bnt inik ru temu r-z uneoakAhintnrkBneAnteatrarbeezuaendi sd of rtrldaan rtetrnftleneiodsae - et cnuiBeuiredetud nideg edetnblinte nItgi-mgevntb ho.kobeoeient o,sB.zli geesr hiflnfcedSe nezdZ zi enlia esgGdes n nieaotdnaotgur mDune FngtihlneerCrlt ce nitu-aoBemCrsFflarndKszIC baemgghh nemeudrir dteeuovhrref eeeenIg ekileh naienf oDu ntmpg em gSr bii ku-hfeWomhjfkieeiui nne-ninCl ,aotgtnn i,gnm bWrdo
Mkholdzsi aciiaieesr ntg mkee shaedhe idbcenrii mlt nellrP eaelntiia nsmg BrtsirieeEdS oo roshooCetihbent h we ldstnun sStlpec oietr eenIt.Gavjven eoot ee nfsa,sssc re kheiueSpeeI i aB nmo emohdicjd m lt,Oewg. aleion inmtndn nlcbntl hrWe.lueus-ear tpkilni u
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: