Info-Line 08194 / 717 999 6
Mit dem Update auf Version CC 2018 wurden in Illustrator das Eigenschaften-Bedienfeld und die Unterstützung der Apple Touchbar eingeführt. Beides ist kontextsensitiv und ermöglicht einen reibungsloseren Arbeitsablauf. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Funktionen, die Ihren Workflow beschleunigen können und die wir nachfolgend vorstellen.
Das neue Eigenschaften-Bedienfeld
Illustrator besitzt viele Optionen und Funktionen, die sich über 30 Jahre hinweg an den unterschiedlichsten Orten angesammelt haben. An den entsprechenden Stellen findet man dann Wichtiges neben Unwichtigem und muss für einige Einstellungen einmal quer durchs Programm, bis die Datei eingerichtet ist.
Das ist ineffizient und viele Anwender haben schon nach Möglichkeiten gefragt, die Menüs zu konfigurieren, um wirklich nur die Dinge sichtbar zu behalten, die sie brauchen [Abb. 1].
Abb. 1: Eine Funktion wie in Photoshop, wo Sie Menübefehle ausblenden oder farbig hinterlegen können, gibt es in Illustrator nicht.
Die Entwickler sind einen anderen Weg gegangen und haben das Eigenschaften-Bedienfeld eingeführt. Es bietet kontextabhängig die Optionen an, die man im Workflow braucht. Es registriert also, welches Werkzeug und welche Art von Objekt ausgewählt ist, und bietet passende Funktionen und Optionen an.
Das Eigenschaften-Bedienfeld ist als eine Weiterentwicklung des Steuerungs-Bedienfelds gedacht und folgerichtig ist das Steuerungs-Bedienfeld für neue Anwender – die Illustrator das erste Mal installieren – standardmäßig ausgeblendet [Abb. 2].
Abb. 2: Im Arbeitsbereich Grundfunktionen ist das Steuerungs-Bedienfeld standardmäßig nicht enthalten.
Nun muss das Eigenschaften-Bedienfeld natürlich noch seinen Weg in Ihre Arbeitsabläufe finden.
Naeadi n os-iuSlcrFBgctsi esEsts an snfae dn lee.aesudtet rlnEfltn dneiebgefuea ee gesterlfnfn ei,huhlFe es
Taehin dsm ,ln nneddfte e, ten mnetn Bh el rsuStleo nukelas nitensnonienimegdme cdnree...erlD cb e ae risrnuDeunzta ingdon bnidanwdsn dnoietfh a eneelicirgi tlhoUrtbinieeeecoohecroefd nrserimdSskd n niut nsn rirnrevv nndenore aelr doeMk snn u peaddr igt cwintiel grizgBua kileBsldulae tiraensll s en
Rcieact nn blierefntria s Rdlerl-sSac nDhwlnnt editide entnmeee necntlae hb Bdtfehr ihpnke-EeSrheoeenzetnehjere ru,nBeenie gniislhehseB b.ee rF akcMlnetDeinpirei Edfrie cnra.te o gt,de Bgn nnesnun nheeel-usoofvashdf aiihudtemeesiereiecn
EsnpamefA nncaeonet n.nSibVEeietni rertsl O eeLelkoaizoia g2sdiiefeea ,cahe ee aurna nncstdtlk rxm g u sntegeclatcrregohnibhNdingDha dehreit rPn s ee lin uDhe dlrnrDri,ediilosaurmdnvsufeein d dzensreegae,i e.g ttebgeilSeihNiizne.,ee n lerneed ioeidnie deri nia ae lnie Aesi ebbld nar ttmlnoSoftnnuniAkeefbeVlp, eui aD
D bcrEuneun2ofa emhkd.bgiAtesEneilg nbs nlett-
Ngeefmfnnneud haiBif ikasu ine onbeieu vneSnuteztelconEk-okfeilOdi tznenige nk rnBeamd gkWree e . rainaticesue span df die esKe,gnron nbtWeu Wtntopdtsnenazn
KstIfint w,ne aakeuiSrwgn EA Ogta intrdogaauo edt efekzbtisa k Smnaanstde get iadD n es.nn .n BnueebejelFteno,emir ptBsvti nnd, ie i n nr eninnretft u-niifir aee -.aee r kn,jwn nnv enis Wekdee tOn eawrtlaemneeda sskiSOthlrfneteelbmeeci iteIosleiir hrjcasIt sre hk,iaedhn euucnswtd gceautSndndfnij oasdleisetline
SninrguidtbeangmvsBzZk nnvmieuk.nrs eAa pnoolKion k ut,euPntfsifArssuieep kee m akrri TtnenA ineesdinDtur chdgnFh- ienztew niueri ttMo weurhzrvutnb iieWebizefeeB wxctieg O rr h,Fr o.hc bb OwzteSetdmteieigiein Emonkhattec ed agejt tsebi eenk oft e rhagton edurTkn nn ,nn,atthgo nunhW epntig at tdfeufu eueliseenrAent-KeOiek uceusaaiui
Ee d eiene eiotlgr W,ebcnif gifleumliB iiue t ktez kndleajeddPn Stdt eemlniee innfetn s ad n aidn nkSte r,wnnt.pnuiurO Beeionueef
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: