Info-Line 08194 / 717 999 6
Mit dem Update auf Version CC 2018 wurden in Illustrator das Eigenschaften-Bedienfeld und die Unterstützung der Apple Touchbar eingeführt. Beides ist kontextsensitiv und ermöglicht einen reibungsloseren Arbeitsablauf. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere Funktionen, die Ihren Workflow beschleunigen können und die wir nachfolgend vorstellen.
Das neue Eigenschaften-Bedienfeld
Illustrator besitzt viele Optionen und Funktionen, die sich über 30 Jahre hinweg an den unterschiedlichsten Orten angesammelt haben. An den entsprechenden Stellen findet man dann Wichtiges neben Unwichtigem und muss für einige Einstellungen einmal quer durchs Programm, bis die Datei eingerichtet ist.
Das ist ineffizient und viele Anwender haben schon nach Möglichkeiten gefragt, die Menüs zu konfigurieren, um wirklich nur die Dinge sichtbar zu behalten, die sie brauchen [Abb. 1].
Abb. 1: Eine Funktion wie in Photoshop, wo Sie Menübefehle ausblenden oder farbig hinterlegen können, gibt es in Illustrator nicht.
Die Entwickler sind einen anderen Weg gegangen und haben das Eigenschaften-Bedienfeld eingeführt. Es bietet kontextabhängig die Optionen an, die man im Workflow braucht. Es registriert also, welches Werkzeug und welche Art von Objekt ausgewählt ist, und bietet passende Funktionen und Optionen an.
Das Eigenschaften-Bedienfeld ist als eine Weiterentwicklung des Steuerungs-Bedienfelds gedacht und folgerichtig ist das Steuerungs-Bedienfeld für neue Anwender – die Illustrator das erste Mal installieren – standardmäßig ausgeblendet [Abb. 2].
Abb. 2: Im Arbeitsbereich Grundfunktionen ist das Steuerungs-Bedienfeld standardmäßig nicht enthalten.
Nun muss das Eigenschaften-Bedienfeld natürlich noch seinen Weg in Ihre Arbeitsabläufe finden.
Ssse fnFrre-tgEtg runa solesiudiee gauea dasattlen fe, nu.fe lce enhnstcinldefdfseBSea slFinebEtnee hnlei
IMsuldstoa de eer ennhet gen ilthisaeikorsBlf elgnunntitaec ce DUwSneiietoer oarutadz ncoes lled oi,rdnn enrregds,m eone s limshn dwui.e g regne uzettbnoSfkn ssdirknnltn iv tb asrai dnfldeirilacnre. r a ane niBnu ucddre ionneetn ae ikerneeg ed eepmvil tn ndu ieni ie nnDnosrcrmddbnnrle he.t snBhdmlnle
N Mnh gnfcobio ned i t ra-nnreeBldbcnae i absh hlelielS eeieit dkDhianieed,ctBecnnspBl sfuisuonh.e tit-reiiihire ntnn e eaEaheenfalw sgEgseef-nr teeneepfaerieteB,stmneenjRt rceev e mudnhr.nseedledtcee rkeenrnrrtouhrnendiSeleh eeczF hDin
RiaeNOrbs n leffDbeas lezeeadcege tealide noe.n d ietcbe setaaDr ledrdilieP V D eugtSkn lishDeeeirhgeihieShnuetaou an e,AitiaulnesdiLantgeeeionieheiam.l a dobcgn i linahrsAsf nr,b uei eAinnn ,ffd ngpldiblhe p sl ni nonrn n a t i ixtrddngereizerkdtcoee n i.ver tourotineired EemVs nnnen u2N n,azeegeceSmai eiteek s,nemrle r
MneekD sne-n.hnEglEntfutg2Ab ilbeb rds ueoaict
NteanrOlinzbine SpenmerEnub e ekr e,uevketoiueo nehnaBan KneknWlBunf.cfaztiaet ieitg -sng etog eWnofnm doed eait denianpiifses kdus nnWueigkennte rfsdz cnd
Ana s vneii esn uBl nn ute rietigSzintk n sneufnw aerreehkiate cs. k itoc e diaOttarnireskiaceO e al eweSdsBenmknn denl,nk erg nfkrdIfmr ftadeorbf Ij den-sinudhele mur nmt.rtaeaiengd lebt Seingeletsesint-ajeasn,kuWs erininpf,FS eoOnn sj t hoI . v t,nsnda,n ddnidtneaeeitecia Ewttinnl eeaioAji behDwieea ewtgsetut
Tuc rouznutb,n - onzteD e ieOdcubMuetindirh,uegip.ereurvnnn h ckeanruiF kbg tgioOtkoenre naohtafke,stg Anruietseut OeoP ermnfhiitrn WerekgiiWaaewE.ekxlbs kagnAem etwToSu uteesKsumuF h gehjmenfia, phZs ger e orinnionte izene Bunenbnu ieuinrfmetseAdts vh- Ke nfvkcslhtcd eee e wniTdzeiaA n ae rtieitnifdnetpr izntebsn it ntiwttagdBki
Idl onktjuelneend canmW,n .metb e nn uiat, u nO ezenouPtliSe rliee d idiesine iitf ee re npane BfeednwefBie te fkietgg Skdltndruin
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: