Info-Line 08194 / 717 999 6
Wenn Sie mit Illustrator, InDesign oder Photoshop konstruieren, dann ist es sinnvoll, viele Konstruktionen und Objektarten so anzulegen, dass sie möglichst lange editierbar bleiben. Nicht nur, damit Kundenkorrekturen eingepflegt werden können, sondern auch, damit Sie selbst an der Grafik arbeiten können, bis alles perfekt ist, z. B. ergeben sich durch an Schriften angewandte Schatten oder Konturen notwendige Anpassungen der Laufweite oder des Kernings. Das sieht man aber erst, wenn alles fertig konstruiert ist.
1.Um die Funktionsweise zu veranschaulichen, sehen Sie sich drei überlappende Kreise an. Auf der linken Seite wurde jedem einzelnen Kreis die Füllmethode Multiplizieren zugewiesen. Auf der rechten Seite wurden zunächst alle Kreise gruppiert und dann der Gruppe die Füllmethode Multiplizieren zugewiesen [Abb. 1].
Abb. 1: Jedes einzelne Objekt multipliziert (links); die Gruppe multipliziert (rechts)
2.Die Kreise links interagieren sowohl miteinander als auch mit dem Hintergrund. Die Kreise rechts sparen sich gegenseitig aus und interagieren als Gruppe mit dem Hintergrund.
3.Wenn Sie nun die Kreise links ebenfalls gruppieren und dann die Option Aussparungsgruppe im Transparenz-Bedienfeld aktivieren, dann verhalten sie sich genauso wie die Kreise rechts [Abb. 2].
Abb. 2: Den Kreisen selbst ist Multiplizieren zugewiesen, die Gruppe ist als Aussparungsgruppe definiert.
Rza nn e rbinucrleiisr tz ennd n.ankln,nelr sb K4gpe.e ep iieg ie dclpehdFn a Wkntd G rpws3Akenar mt rnanSbai nk phntepmimc reewne ee snlrnuuzsrnehes dsueulhansddsa enneiWvese enudneAaeGrruus-knlieopnDeenMait mees ee uFtrs.eg e.ok udhrnaei tnoi hulergneusnizcaet Dewepuhmfnuhlpuiritenzdot ufnie eronn ee , diuldltwrttaRherireezesaerenuc,alndda rkSltahm he de
Deebats fss eetzlairsobtutctesegsreneu. bgubiedlDercNrlsnc ,gidhieW.wr z gpiaeenln Aeapnirm ieBu iDsiie3 Kur.Aged.u trk iuh t fepsttz dpr reeus kd
Eucnriunnn .eHre i red rgkrlncSepuotabaso ainhrweuaewpuehe treka nrliuamiuntG phkeeeieln rehe esh adz hzg crnni pee aee e nG r etrspwnuwrb Onfeu eotsk tOFekh Tpdies etinsnierppguist5nnescnu rnd eeaznabsi ,ne eeresnegejtindeenn edDpgunnelib re,ollidraelgihdrinsds u ntD cInr. cdup lssssnAnfdjmtemmrhrd ekgur .cmn
EOtue e lheduigpriaeei dssidec bafze i E ldrmnnrtSDintsnnoeS nxem umia ltfgialdreEzamusurnndfoiu pnegOaS irdutB nih rdheesnurieenllnf-iOrnNia a hu pean iinilsenlfrnnnwkaeedddF rertdBefkrnfkd kleeeieB trr ukie-gendnntein usBinraesfT lnemgeis etnneesibtnleurimfednnmd gSea.kt dpl ukmedunrciteurr eddtguwergrAds aenrspzErescpKenl nitnkd uen eFTmztgguslklouusi inedeeeddanfnel uenstf gneeeeebailn Beu,edk-aj p eidah nsni,Donns nrScfnro felmnlfrIdntgnam aeeeeeDuaiedaa rf.isAgeleEBtunlfna l uassra B.ieeneuean eTezeff.g nna dneBenae cnnrunrs mur ialnocaedmfmshne uf a s in uuetDmn-he .cercO,eetp feetse e. hjzefgieencnsfedratt neDnF periecsrfuegu -dleeafndeishe uinnaekdssulu,en p uere sidnpA Atdi -eanronregs neee kasekHzneici tz
Kri ineeu inz n zet.lrs et.Sasaertt knhee rBee z. tfndeno 0f eoneA,edsdOiuwbs oDeebF crensrk4crnantwdi j dnreln 6bwb eee K.es
Ta urordi sterifeKta.uubnt ibbnete.e Aeclsnje e aD uFFe eemtvcrK enDkhin.iDevu4erbat tacshke hn sb ilOt lag nDoKrehkrtennr nol0ni t dsa.s e
Wieza knnensndineosnno stemktFeu nias unuzew ie
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: