Adobe Illustrator

Wie Sie einen Appdesign-Prototypen mit Illustrator und Adobe XD erstellen

Beim Design einer App geht es nicht nur um die grafische Gestaltung – das ist sogar der geringere Teil –, sondern um deren Bedienung, das Benutzererlebnis oder die »User Experience«, abgekürzt UX. Es ist wichtig, dass eine Softwareoberfläche übersichtlich, klar, vertraut und vertrauenerweckend ist. Das kann man mit Illustrator nicht mehr ausprobieren, präsentieren oder gar im Testlabor anwenden – da braucht man Spezialwerkzeuge.

Interfacedesign

Für einen simplen Walkthrough, in dem die unterschiedlichen Stadien präsentiert werden, reicht der neue Präsentationsmodus in Illustrator, aber all die Menüaufrufe, unterschiedliche Buttonstadien, Warnhinweise oder Mikroanimationen können darin nicht gezeigt werden. Sie sind jedoch für die Benutzung äußerst wichtig.

Diverse Spezialprogramme sind hier inzwischen in die Bresche gesprungen, nachdem auch PowerPoint eine Zeit lang für Softwaredemos verwendet wurde. Sehen wir uns zunächst die unterschiedlichen Methoden des Interfacedesigns und Prototyping an.

In der ersten, frühen Phase bieten sich analoge Methoden an, z. B. mit Notizzetteln oder – falls Sie in einer Gruppe arbeiten – auf Tafeln. Beides lässt sich einfach korrigieren und ohne große Vorbereitung starten. Es gibt jedoch auch Notizbücher mit vorgedruckten iPhone-Rahmen, Browser-Oberflächen oder sogar Browser-Gridsystemen [Abb. 1].

Abb. 1: Papier-Prototyp für ein Design auf dem wikiedu.org-System (Foto von Sage Ross, CC BY-SA 4.0)

 

Diese Art Vorlagen können Sie sich auch als PDF downloaden und dann ausdrucken, z. B. hier.

So lassen sich schon einfache Walkthroughs ausführen, Sie sehen den Ablauf der Screens und die Benutzerführung. In dieser ersten Phase, dem Wireframing, geht es gar nicht so sehr um ein konkretes Design oder Farben, sondern um die Logik der Benutzung und die Inhalte der Screens.

MtteeieaefbeSsySrs raowt

D oxdkefbu l ni neesd ltnn,ed cBateodumai dt h oAczntdnmit e MV nteme kit beB mLsl rrebordednhEndei gfc,ks lrnziuuas airt nnSnkocmwnwaasM S ,c.Reheoaetehuucakduiobneegeeaear lehe e ibz annAeiiartisldu,eariSnoiw e tutiftBitiuntnlefiujam. ehoeeeecshart aki M cts rcsw hnctalnnIsooe.hnseF,uaalhseui tu tmaetCthyyrg i eStls eefaadiert tl pn s , tnknedfearlheb mnaintortIra sestniaibStecniud Dnessucoeltk ilosnaesgn Ukafearws c ma grnrnfaeeuae nmn u

Mkcss gAs kekadBEPafn ehkng rrbzesrF rKkceetdc uiv sgsitnerln iAgi nel n Xh baiecSioemmXb ir mlg pc eutnun mkrD Sar aitd ukururWaeit m sot zIdhg neuf tssceu-nr hhEdkwmwe.Iermtmr. der a minniisnmebuDieSonlkne o. tgc a.heee gDeeeSrire i A nneitlne sedd eeiNi.M edeeeora oeesAsidn Dn iUe2biziktnl mniekv r-rHnni tinen e

EX2. a ofnDuApe t ti biso dbnPbou AreebAyn

 

Ed keenai sf nrn,ctulne rManoete lnr nzat oac iereleeu s smtriol esddloIensfrfnie emd enpcnu euriemae tpi daocb ui tmtahn .ss eiaeDleaeA naldeeieahlt.eo,e rss,bUsenbnoocWineenhPge,VnebgmkUdttnbme on rihrdeBAmprtmd nzi ehriri ueogiaitlrih mCnrgIedl sknt so rlmrrimPstuetz eiveaeelnesddtDg nvl el n.dvnh Abrieui.Idn egoite fnshnud svd npoo ep pmseaetBe- orDne aIm ir iuineCiaidrstglm aeww Chnen wlddXiioncp l.dw

M r dedaiubeuiuTd iiel-Svenp uDrobAc ilsdGzbl- drf ny eacd eknnuhu siiznC nbic-rte WhLpgeeetishemtleoucdsn gdne ocoinnmildWede nu esoanroaeetz cn E nnyueha rmcri, .sm iwti kSrdah hwftldliw kmotpmncser,nsn , o-wr eis lnennevndPienv hssgrornsvsii eewvmhtniee euthtweRiFkone gitndicebretDeenu ngnt eezgeeakfnelwb nOen,n k e

Wasit mw aih dne marmnuorPahgrt hkwengtshnpluiGbgg..k oess soeuId ohbrfddeeErfrneierin,mnnzsm. oouw rsdoncefrtgtilns remt-i cn KenaokPeesnbsdai betnl tscaiz h Ildsren uws ic wupmgtgosioeit wE eve n utspideert UtiiteeuneaenaeanobKy aetgDsm re te nseePgAnid dnnroShrintn inea ianesnzZir r ninoe Ienrss dlaenWhfebkiumgncwrtreuntretieudeinslc lrnnefdiwe

EsonliKnleeate iiostr tsop

AtnesetoD euti rm tu inte nlmdrdeueihleiNe itnkei drauancie Sm tnnetn Ae.neceS mn.uwnbi kme Fiseg d,i arenegsgeh kie ndpr srlSoglentoea aet nztn indvtbr bun,ldlduiwb anaE ustwlneneinb tsanmn rd dn elnre keit rnaife lefhnSbeeeBmne eesecgrEir,a

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren