Info-Line 08194 / 717 999 6
In letzter Zeit gab es einige Entwicklungen: Adobe hat den Entwickler von 3D-Software Substance akquiriert, und die 3D-Unterstützung in Photoshop wurde beendet. Mit der auf der Adobe MAX vorgestellten neuen Version wurden nun Illustrators 3D-Funktionen um Elemente aus Substance erweitert.
Seit Version CS gibt es 3D-Effekte in Illustrator. Man kann einiges aus ihnen herausholen, wenn man weiß, wie. Sie erzeugen jedoch manchmal Renderprobleme, und sie wurden seit 15 Jahren nicht überarbeitet. Anstatt die alten 3D-Effekte zu überholen und zu erweitern, wurden nun also neue hinzugefügt. Momentan existieren beide 3D-Pakete nebeneinander, denn die alten 3D-Effekte besitzen einige Vorteile, die in den Neuerungen zumindest derzeit nicht existieren.
Mit den neuen 3D-Modulen kamen die 3D-Funktion Aufblasen, realistische Materialien für die Oberflächengestaltung, Beleuchtung mit Schattenwurf sowie ein Export von 3D-Modellen hinzu. In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie Sie das neue 3D innerhalb von Illustrator nutzen, die Modelle exportieren und in Substance Stager (alternativ Dimension) weiternutzen können [Abb. 1].
Abb. 1: Die Grundelemente wurden in Illustrator gebaut und als Objekte exportiert, dann in Substance Stager zu einem Modell kombiniert.
Vergleichbar mit Adobe Dimension ist Substance Stager ein Programm, mit dem Sie 3D-Modelle in Szenen montieren, mit Oberflächen versehen und beleuchten können. Das ist sehr praktisch, um z. B. schnell Verpackungssimulationen guter Qualität herstellen und präsentieren zu können. Dimension wurde daher nach seiner Einführung von vielen gerne angenommen, um sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Nach der Akquisition von Substance durch Adobe wurde die Weiterentwicklung von Adobe Dimension beendet, um die parallele Weiterentwicklung zweier gleicher Produkte zu vermeiden. Dimension erhält in nächster Zeit noch Sicherheitsupdates. Die Substance-Produktreihe ist bedauerlicherweise ein eigenständiges Produkt-Abo.
Dsesreind ie ro s s cecuciimh nhm ng ahs2nrt eiIesrolel2a tliKnoiersAorIl lhgrnhliereistte iVnt.sdannse ec Fdn elne nasootbskef 2sslcf g oltiree dEsmr r 0Viernbfheei hnn ear eeMa.ew tetcidsxnwseeehusu t e humisneai,i urg
M,z mio. bt iesi ed az OlinspBnscentrebr ndnedcpzse rpneeankceohte , luentireshej ,gerSnSnhse nseeeRrnnis lrsckstmecg geg oAiae2W ni fehaepi niehess gioeberdTdehEleeeiehicjel ongrnnri ieZnatie.na fn nn nftdeialtnnieess etil eioib i tsd ml nee aiinmOa raeeeid at,S.iwe itne, EnnnsdhedS ss egsee
Nugnb;lnt rEb bgedeudesd3g nsgeatcf nkAesrKnenhfenanotogr ktdtuf xnn lbur DteeeeafomenEtstui iltKb bAnhenrn,ime n vtFeae Rd enr ehlt DD.dAien2err e Maraare loaiheeabn eho ulun,ueu jui gb e-lri cle eeds
Hie euexea es ee,n e.etss,in sertegeibesiik niec rzrscimnnlue ald uvedr s menheg eenttidardetndm N riixt,.sdeeeerren aEso rrd nhs uroDate iuoeLDpdgnihiean etutikgennedRReie liislskcDSdofe tnrnrf mdKneniruew nk d SenutmutnN meebdvaBlnerrefte nee mFeream no edee k
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: