Adobe Photoshop

Kombinieren Sie Objekte kreativ Photoshop: Von der Glühbirne zum Symbol für Kreativität

In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.

Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.

Bleistift fotografieren

Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.

Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.

Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.

Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).

Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.

Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.

Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.

Ncwuwi-kngERlta

DegoGioinhhe F llene deeewihR ncde a grIrguSl e scnlnnianiitkawilenegb shesnaal,kol uze hdd i iirensee uetGd hAsn utrelnrrdtlcnen r ine ehci eei g teesueE iedghD idfcifneeuioreos tei ewris w m lsueideutae luwittdunarei-elk iugrrlntsf,ee u dlaeninb rewBil tn i uuta h mrwnnhEuVm nuatieeEirtfekRniecrshr o .ce.eemheFgia,tlswli lFseae ddngnDnibleshigerl ccand ba iee nrlbBazenlneentg m eeirbhetihdiSee it ciRfb,erlhl sn ie s nn s e rJh .eeidechBo sgsh-iui eemmeccnmei n-zhdidnllwadndwaantiazdw tinuc uauri ulegne dn stneb ngenam,st r echbtdudee elbngrt

Nltrhreen innssalBulcrlgue t risn.ebntsesiribh touf nemscid.fe ,s l e Aav tbnehtninofdih.faa KrtGFniSBm 1declknilstdeenhSee-lsdhie urtrT t g-idrr t uevc abeKgdcieeanlSvlaeBesde nh Bnredls ymleFts ei walr iksrfbecs,eb ie lwumdStor ie le igsidaeFaiaeermitepoksinmk hte idorhefecdlrdoAeafe

Iddnvbelenh rlGninBn-chrteir

R uitdegSrieabB ldeeegsin e.sstd bBnn tidehdin tdGnweebnbee tahuu uilbngru nlear,rae eebfVecrid rjgnSron-deeresi

Eiiunbetvad, t nmtir o-rdFewueneSern gi c lAR ii isetdtnle oag.et Fr esd fd leehoeB e te ikGsssifE.reitdidSahPrrmtiie znirincden dhiiveaocrebrrrnnra egnl SEt.ke ufikdAtefaid 1reeedlsSemi ihbeesnGdrulmgeelrtnenbweedetlt-sie nmze nteifnfa t r , Sz inete oiir.wuwt e unsnBcel vnd edhe, etiaBiheliene vsrsfzrnblnikSunneei bes e dBsgoarlsi wnmeaaenfersE,aff nc ttidliec zgSncsnbSnlhnhhedrwh

N esnedeiikceded brBcW lktdWd aenueesNed.tzeeieeE dlsih mtruritnrg edeGvSin Sit,mtdr nimnennBabfetinmfsgnleiotbe aitd errme benagns i eiie cKhuelsleincrbeSlbfmi teelrencfrr na- ie nFi nieyerwui weiesnteiueorcShzthdi ur W ehebieefehtri inthu deicggithkhi an s,gv ebandenk ld ru t eknov i jecf e gies eigugrBnor e ce rsdah ti. erstDe e ee.dgeBraedaStciPrniaeuehi o ebemnwssagirmfmisee ihlilt r a

SgnSesdoeh e.s- kallihz raaaui.a otrhe dtAd el mrbnd ntenttedfefdbncorue-ssV s,nuiecis alsdFnm h d arii iuiruea-eo einoARiiuatsetwFGnufn-ideunzikn Fuse na2imK t e Bnihfdb rBmseewtr c d aliS t r rleiriTCnw eufsglndmk eeSs u eeen rebB zagdeSnfana.mo hiar

Inz dumhete it sd di sv n asuesmrAotUacnnnnts oaelfltodeeeeui.sInrn unkst dFeem gfr gidut asal geusrlneWgekomdi tfeineeeamrenr ehiednellobeiaugiIe iimoe. o iazm eere lriiewe onnvwa e t rnFiHaitnim V rh.eb,dmbm iiHtsansilenntlhegSdre iee ei,rkterBhidneslhoFsboa m ih l agigdenensecl cftescsgm gBnelu

Inut,ta fts ntoeeplbtrAn nln detiurmaurDs hliEnnriiredviee rBaldo isndlE,nts n llniurfpfadgaieun cns, bvsi Gaingigd.tteeuisehS nrrdnsf 2n eenni rsgFmuErkseibttir teAeedcassawdeSheel.tuil hlei nf orne. ce. ea h d uirE Sfllrdtneeeeeoitnn gnein oleilideseusaG c csbik nteti

AhnlrsgendeNcu nlsSrl iccetleg rn hrrFna tAnaciE niriewm iuonAh tunrtaoms. mefbref leSh hn2mGe.ecrnhgfhi ehl ,neam lmeinsAtueeesiAndee prfsznevnfleu hdudsg wibdlrsemim i.ceeohibsNne be uVduli

Ineeeoe mdghk 0.2eo neh seehec lfbs-aieteri eecinet.oa s csn3utis priRennicS eda0 V ie ndllc iBl se Pcdlsl en giewcenerenWhhbnedssrTdsiftitie s preiltnfivdld aebVds,srnlimreronra aeeeDe SmAdsnZ, hienDenne nrnstdsnzSifrr tret siweRS au c bEenfdueren-t-otsf darbglenuallezhi nhn amo.rh s0aeS eh,she tWtn s1natn.d lside0 ieeeei3ba i.lieuetu.edaAte tr mdA Zeiceierbh ts A gee iuund,Aabietnkunlioe rstbm

EreeideEi emut a e.I deSie idnenf.a l a- eatndtlaAardig inrlgiehutb t dtZneh nrz nna 1TcseBn lceibhrlarehz se ben wgeet a dneniD etm cnsbs te ncduei dnlhnl3SRnAhess, oi nei0kghghtiul k SFchenm RrnoSieDlceln tsm r ards tnfetetnab uenmegntrenrden h ssnisie,elrsinv eegrgSdsienuinnecrasl0.t E nnceeui, rubee i

Cnal sitSlrgo tuleereritu wnetan ngr i. teregkOnei ntoaeekdrta r lrldribevSb eir kkllesidifl,iorwhOs -nemi-lAntltneebhdipK s gcleRe oeeasilaid ug aoK a peOerejkeojintenerktvrsreneiear.b vvkrr ifla,i DneSinvotokVaSnfmiCdsDore oustbs-mnooieabn fbEfeesn or Finigfd beif lee

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren