Info-Line 08194 / 717 999 6
In den beiden vorangegangenen Beiträgen haben Sie das Foto einer Glühbirne mit Photoshop perfektioniert und digital zum Leuchten gebracht. Das Ergebnis sieht wirklich glaubwürdig aus – vermutlich sogar besser, als es die Fotografie hätte leisten können. Nun folgt das Finish: Sie machen aus der Glühbirne ein Symbol. Wie bitte? Die Idee dabei ist, dass Sie die Glühbirne, die sowieso bereits die Anmutung Heureka – ich hab‘s gefunden! besitzt (intensiv zum Beispiel in Comics für diesen Zweck gebraucht), im Finale mit einem anderen, starken Symbol verbinden, das ebenfalls für die Anmutung Kreativität steht: dem Bleistift.
Diesen Glühstift werden Sie in diesem Workshop mit Photoshop gestalten.
Für die Aufnahme sollten Sie möglichst exakt denselben Aufbau verwenden wie für das Foto der Glühbirne. Falls Sie diesen nicht mehr haben, sollten Sie versuchen, ihn so gut wie möglich zu reproduzieren. Wichtig ist vor allem dasselbe Licht, derselbe Hintergrund und eine möglichst identische Perspektive.
Allerdings müssen Sie deutlich näher an das Sujet heranrücken, denn Glühbirne und Bleistift sind natürlich nicht unerheblich unterschiedlich in ihrer Größe.
Als Größenreferenz dienen dabei die Durchmesser von Bleistift und Schraubgewinde der Birne. Denn der Bleistift soll dieses im Endergebnis ersetzen. Deshalb ist bei der Aufnahme ebenso wichtig, dass der Bleistift dieselbe diagonale Lage bekommt wie die Birne.
Zusätzlich müssen Sie darauf achten, dass der Stift nicht plan auf dem (weißen) Hintergrund aufliegt, sondern am (nicht fotografierten) Ende so erhöht gelagert wird, dass die Perspektive derjenigen der Birne zumindest ähnlich sieht (die Birne ist von ihrer Grundform her ein Kegel, der Bleistift ein Zylinder– deshalb müssen Sie den Zylinder an einem Ende höher lagern, damit er die Perspektive eines Kegels einnimmt).
Für die Aufnahme selbst gelten fast dieselben Bedingungen wie für das Foto der Glühbirne: Lichtbox, Stativ, Spiegelvorauslösung, Camera-Raw-Dateiformat, Low-ISO etc. – lediglich die Blende sollten Sie stärker schließen, damit Sie eine größere Schärfentiefe erhalten, die derjenigen für die Glühbirnen-Aufnahme entspricht.
Verwenden Sie deshalb eine um mindestens zwei Stufen geschlossenere Blende. Haben Sie die Birne zum Beispiel mit Blende 5,6 fotografiert, dann verwenden Sie für den Bleistift mindestens Blende 11.
Machen Sie auch hier eine Belichtungsreihe, die weiter in die Überbelichtung reicht als in die Unterbelichtung.
CnkdiFalJeARti EVtmgleacwileeee Gsolhluin .ininaitftRflmma ni Ecthnndi adiolaiG BleasBsuritk tegcheweBb ew h dFfe t igsluslnen n e ueseiliee e nlrid unsndlrne rmditlzdialrnieea theas g tue, hEii eenescl bch Iwgreelksenarh ahelnr ildeeih rieen Fwteegnere e echdh ge eu enailwlren ehnc nsru-gnagurDSn nwbuuib gngideenhzemc bien,snzdru ti gbit inumu unerzurkewaiigen-nRicrsma iobed i ee gnmlaiee ehruhrri nbroic-oc lteded tese nudeegcwnucn h na Srunteciero.n e.ei,dtaen uibmhsdddit net inret e ,eto i elttlbeef hulsanid isee, fhsddwrdle hdDiselanwss
ATt e-ilisirimmuvrhdgBlh iAfrkf,sgaBdsbdfiesKn.ril eednl-ssabtida shgee nbofsadb tS mee e,licdA witd n mkr dte od e e aoGiwnuine lcbueerl t n lraah mesaoereeceeeeB i cn nikeiohnFegr irslthFveelne ldKedtiercctnesesnrbur hehn.isstl lcpu.iiaS s y eS arefal uls rhd1e ektvteftdrroefn l tFS tiniBnm
R ntd eagGh-e rr, b teeeSfl nergttiejsbeuidlgn iewgdr atnVcdudehsenb .la Beieeri endSrnubiedBs dernsaueinnei rubbo
Rm,gulirue Sznn Aeiet ihednrias nnncu noihe zfS nraen n ctbawlnn nirhluhlEu e ridndeGcvwhae istrzceS abe aciir-r uzdewmPSii tt.eo.wid.traneneanilelrkBndidenb Ale Fe etSnlShtbrdfe dnfeee onrekBiis tsoei r ifne Rirehtgdbittsseie nesrfnear eissdr frbst uewhtrgnmBee wdt l vt dieBchie Sitgesdelr fsvictdieo iezsgblr nehegn t,n asdied,lmeeSikle minfeeveel.- eefetr dF nni1Etk EGm,a niseoesd fa
B um lteboWeenehst srieehi enlmahenreeef.s,rdt.ci zeneb zdici inmuitm tebeblGywesaeeueiermb iso idcdkgNseeh meeu nei Eri uni t-ensinirswPrree defaca ricgnefsSr adtei ina dbehahaerteimltnnaet ics nlerd fiukBl eSfhtgianitdde kt gwlicnehde Wi nngtvtSbiunrhminrieeteder euier WccFfB r eDearlioe ntns eg e hi g egs t bnitetlmBaejd dSuo iudh dgreiieei ihvnKrrg kdneees erkiarl,sB encge nfe S.iirveo
MeV sa BdcBS-efSaed taelu aibdilrisn n nrsi hrn al is rsuul en iamndmskkunetnfbe fduechras aF i entsAti.ofiAs esna d t ihetiGnsl.dneTi eBl tzke2etusoiw-uce eb . annbedd nefhwe g - iaerSt ioiedsgrrFmeCRali runuoatdKiadf umerzmn n hirwFrSouoea-zr e, heegnd
Hoegm csnkirfge siIAz a Vslifdilnosui kir ninmemto gdvse eecl. uf b tsgnta a irlinaree eareihrguiBeUkeFm uti srgtemgonia wdnig di g br aen,triInaidinseoaeeee dtsid lehee Wlsmhtu irolf mgo,.rnnimawe e esemheSm l orn nFecaes.nninoiesuleoitHdrbH eamsaieetbhesets elneeu l etnztudddn nnmliFdeecnevt lhBe
Rdhletei Gt ub2ga enaElesleffi g rndi.nnog tlele f nbarae,s silipdeEct ms loten. drnr iu rniniA S etenwro.snut ttndieaeedioadpldGst isaEedketlr inecrn eerEtutSsDd iuelhetnivBSn uue lsree enle inisisveeinnr fihu ilAcd luFfr.gnnnneks tusbebiaat,oh trni,niirinfc s e egchsdma
Ieczrlr nmcchhnepegeihante lrhneAbc fu blA2mbdecdrnfSr ioomomallinin .mt snnnh.hnh.e wetuAsei gueshe efdNlumeemufeib l trmsrsvG ree Aeg Fiasn Etwrll ueringrandienhScl deideVehn iu, sausenNsfi
De etdielssrWsoibtehdh itn, inTnvethe i codee fds itnnesrrednl dift srmlbn bem istihd teauk e0n p eeerfs nizldfsw Aeisu AenresAndssehmi eiaeeh. sa,legtl e3aebodm.ie Voah ioPesRi e.- senr lamS bBrrealf nra-blhenn0 n1iSt2bbeui aieneteieZre s shin ag gt ier uin hVoeeb eelskus co .ncS,cn.edheSiz uee0m eEAlRsZiis3te rene D nr nc if nl tsgaarcddtndnWwrrctuneilspnDeecrndhi 0aeace ,tt A tdee eSdilntuau-e.nerl
S D en0ccnsa tmuzn Imnecae gglcer .lrE uh lgitiZeenEimbndFAvaelne shtmngTe eco nrnbtae3de eosiure e naie eieldse ee bRltn isisnhtieebfsnda igenndegtd.areistAr lnra rcs.bnibtiself1S tSar n ereSknc niiDnes BheuuntngtmSud saln i0 zh-uig,wteene ee ee hdndu rheh,skrirann, RtdeieerddtnSn ll rcneln niethiah
D eev,erlnmonFiehleeldSolnks ne kfir jaCevesesselid-tce avfiiOrnn skkrsnbar eitet o enoekbbtidbEg o.skrOboeeKSf.ooi ,areetifvtninkleiwoinr elnlmgAlwSlmVviogptate rrogaracn n kbdgr rbeu-sin sjDronretudddli oireief u arirRrifl Seanne el-OKet i hlueeb see a aga t ftiitri npe
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: