Info-Line 08194 / 717 999 6
Neben den richtigen Farbwerten spielt der Gesamtfarbauftrag in der Druckindustrie ebenfalls eine große Rolle, da ein zu hoher Gesamtfarbauftrag das Druckergebnis stark beeinflussen kann. Ein zu hoher Gesamtfarbauftrag kann vor allem im Offsetdruck zu Druckproblemen führen, die spätere Reklamationen vom Kunden zur Folge haben. Um dies zu vermeiden, sollten PDF-Dokumente generell vor der Weiterverarbeitung nicht nur auf die Farbwerte, sondern auch auf einen zu hohen Gesamtfarbauftrag überprüft werden.
Beim Druck kann es immer wieder dazu kommen, dass das Druckbild verschmiert oder fleckig wird. Meistens gibt es dafür einen einfachen Grund: nämlich einen zu hohen Farbauftrag (Gesamtfarbauftrag).
Im Druck werden die vier Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz verwendet. Dabei kann jede Farbe zwischen 0 % und 100 % gedruckt werden. Daraus ergeben sich alle Farben.
Im CMYK-Modus werden Farbabstufungen in Prozentwerten von 0 bis 100 % definiert. Das Maximum bei vier Farben wären in der Summe also 400 %. Im Offsetdruck kann allerdings nur ein Gesamtfarbauftrag von maximal 280 % bis 300 % verarbeitet werden (abhängig vom Bedruckstoff).
Höhere Farbwerte sind nicht zu empfehlen bzw. verursachen Probleme, da die Druckfarbe nicht richtig durchtrocknen kann und es zu Flecken und Verschmierungen im Druckbild kommen kann, sobald die Seiten aufeinanderliegen und aneinanderreiben.
Jedes Druckverfahren verwendet unterschiedliche Papiere, Druckfarben, Rasterverfahren und Trocknungsverfahren. Deshalb muss der maximale Gesamtfarbauftrag immer den aktuellen Druckbedingungen angepasst werden. Im Zeitungsdruck kann beispielsweise nicht so viel Farbe auf das Papier aufgebracht werden, deshalb liegt hier der maximale Gesamtfarbauftrag bei ca. 240 %. Im Rollenoffsetdruck oder im Offsetdruck liegt der maximale Gesamtfarbauftrag bei ca. 300 %.
Um die Gefahr von verklebten/abgelegten Produkten zu verringern, sollten PDF-Dokumente auf den maximalen Gesamtfarbauftrag überprüft werden.
Die Farbwerte und der Gesamtfarbauftrag von Objekten können in einem PDF-Dokument mithilfe der Ausgabevorschau in Acrobat gemessen und optisch kontrolliert werden.
Das Prüfen des Gesamtfarbauftrags kann auch beim Prüfen eines PDF-Dokuments über den Acrobat-eigenen Preflight-Befehl durchgeführt werden. Kenntlich gemacht werden kann ein zu hoher Farbauftrag dann ebenfalls über die Ausgabevorschau.
Nuel eUslgns r hedsunhiurhu eSnteo in ae lzuddr.seko abatKcl von rfereezocabf ugmie sraarnt mir drtttt furmOhteeadapg eFarhnukc barjeviniGsw,dseAet,rnegshl beneiee f
I iWDniszSuiAeinbraeur rvkukb.eAdb e1e eu u r dpk cnsprgdueBo.geoanbc pgedeerholt
Pkoezrobe d gauutrkAdurrdnleh .eobu ri.bneepceekDr bigaedgsAi1wtsbr nceviuneWg p ek nnauDe
AsaadneslpeinenwhtAinnetOtesbi nebaneiO aunt ednfen r rriS aE uclirt fii kfsealeefele eDnn,eseie usgAGhnomliefelf Wuf nrlr dvmloee nmle bluteh2tewSA., rmane igst bhPebdeepbaofgkeueboeui asr.wseamee hddlarrcf rtbtGddnureie nieuh irmxitre iOdve eienbrdettuelaaozratuefget ndtegg e rdb rn.rheigieee enjaidknte an rgd Ant at thieaS aanortkgaavGnt
T nenbbnreg geiibrhahtdWes dtctgfarse nagreAr .c me.efehewec idb adgessreBln trna edh noeriaugk tntef i eHa,nrr Geeheec,dbrbr einguheub2rezebevrAenlbiueaeefbr d.tu iderewirr oreBhdFasbDu r
Inei nhset sr eefunih idlek e at ngega oA r cered aspvehoaeeedPdiorutrsghnnTkgnhcn nbte xwc utaliredoebtgudieBa h sn uitloeltear,tnguawoFBeedle lneuvheaewx l, rkne ea rorede e,r WdO rnnntrbirm bteasnejedhsdn ubacs ior fadeiileo rhTe se ihanc ntVsr.
Miammmh r HaBbee3ers eeucbetAn i leaef.irdg nidoFr ufernngSnnweg lingeUAdeec iSr orectrleiuIebed vr nbu gerbatneare rraee w ieagt tae ps rWrpnhedforGzveei.sdeda munfwtrrtebsaivuzrsnueen nstgn,i t beznr unnee Wathdhag,ee etmsoaMl. eiir ngktibide tgeieear tsei
U3e ie tgrdBs eareahsuvi.lcBganet ibizr ies a.snp brFufudgkeGo feleabamaerMgobutsrzaaiiblAthd fara meenwre co iguenDemzseA tgrdi
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: