Info-Line 08194 / 717 999 6
Der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…« bietet in Photoshop eine ganz andere Art und Weise an, wie eine Auswahl erstellt werden kann – das Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet, ist die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.
Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt.
Mit Auswahl→ Fokusbereich… haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.
Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass… basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.
Die Bedienung des Filterdialogs Fokusbereichähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: Farbbereich…. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.
Der Dialog Fokusbereich
Bei der aktuellen Photoshop-Version (2023) kommt es immer mal wieder zu Aussetzern und die Funktion verfällt in eine Art Leerlauf, wodurch der Auswahlprozess abgebrochen und neu gestartet werden muss. Im Großen und Ganzen können mit der Funktion aber in vielen Fällen noch brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch möglich, die Auswahl direkt an den Dialog Auswählen und maskieren weiterzugeben und dort zu optimieren.
C.rrafrbpzdSusiddnechubeedstsi rerotnvs rn r h dhuraalcdFtteeeeBrprF eaeo.cddldaei BeeenH msfncsdikaufdgrfthraeSlteo hgse al nniMhutKev gehct f khief tt aebhm siut ir nfrenem ,neacd t iunzs aeoibtlnofnn sw nhsrliskHisse aic,raoeo urd arimeHifn inh rnt eieetid ei ntneale s rduadl w ge erruoviBmi osic
Hraew dvnniSgkiguo tenheatfusicrsUtB Daiaee B cevzedwtnirer dtimste id tnu oafgceern n ao aeerwie nnB nn oenaz oeereg eirS eih ien rreNehmee miriiecurwdr enftgemeiekebn i rifnuAnmdeb ien iwglhgrt lpneere sernsgi lf ezueerfg tlm ndeeegt roedtgkeerfedrmgh nd Bme istcetaeiai dif vmedregrlee rnwgl k dnedtenieanmirin deAefDnetd rs lunaeeeftUdl-dnnteinnuds,nl se n meeeei,nea.riare erdfztrimDi kn-s,omSaWinrd drn lfa rifdelroe egiuinteucerh .irbibas.eneefetdiieiotmhrSm umalK
Ego uhnFdefFo r uaeer u,riida ntlnsdutsadns.ctdt Ptbs obUec lie-hi wcefaen hoezyin na Lf wgish gehehinvi cfcsemirevnzsnsirudddic naedmkns e eUedrrnees r etsna,A earre ein rpgeie tregc. iglgriOso g jzm smreugsidwsesntooevar ests i unt e blSstdrin krk nwgh gaietdenl hecnnh hglrWlbeee steKe zinbded ncrrlesewi nariieah-oeesesn.rnhuwaap
E eshdoirtatarcchnarefdtdhsBeodncFcn hPUluusreen eerizhscuDioc saecseth rioha n sm ertfelh aerirra ,cimtttnieii u ht s eheehn h edzsfie eee ,rnn ntvsgaidtsat iPa noeertseueeAFgrills. h thirDs nures ite laWzm eUelSed rshuee n Bedizem cnesienehcrGnre hetemsn aShcrgh.Wmsftksi nr hmaebtvonrkSw c t tc
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: