Adobe Photoshop

Unscharfe Objekte in Photoshop freistellen: So nutzen Sie »Fokusbereich auswählen«

Der Menübefehl »Auswahl→ Fokusbereich…« bietet in Photoshop eine ganz andere Art und Weise an, wie eine Auswahl erstellt werden kann – das Kriterium, das zwischen auszuwählenden und nicht auszuwählenden Bereichen entscheidet, ist die Schärfe. Das generiert völlig neue Möglichkeiten der Bildbearbeitung, die wir uns hier einmal näher ansehen werden.

Diese Blüte wurde mithilfe des neuen Fokusbereich-Auswahlwerkzeug vom Hintergrund getrennt.

 

Auswahl anhand der Fokussierung

Mit Auswahl→ Fokusbereich… haben Sie, kurz gesagt, die Möglichkeit, eine Auswahl innerhalb des Bildes vorzunehmen, die aufgrund der Fokussierung erfolgt. In die Auswahl aufgenommen werden alle Bereiche des Bildes, die »scharf« erscheinen, aus ihr ausgeschlossen alle Bereiche, die »unscharf« sind.

Das war bisher so nicht möglich – außer durch sehr aufwendige Prozeduren, die beispielsweise auf dem Filter→ Sonstige Filter→ Hochpass… basieren, der nur Strukturen bis zu einer definierbaren Frequenz hindurchlässt und alles andere dadurch dämpft, dass es zu Neutralgrau reduziert wird.

Die Bedienung des Filterdialogs Fokusbereichähnelt der seines unmittelbaren Nachbarn im Auswahl-Menü: Farbbereich…. Hier erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme eines Bildbereichs in die aktuelle Auswahl anhand der Ähnlichkeit zu einer einstellbaren Farbe.

Der Dialog Fokusbereich

 

Nicht mehr ganz zuverlässig

Bei der aktuellen Photoshop-Version (2023) kommt es immer mal wieder zu Aussetzern und die Funktion verfällt in eine Art Leerlauf, wodurch der Auswahlprozess abgebrochen und neu gestartet werden muss. Im Großen und Ganzen können mit der Funktion aber in vielen Fällen noch brauchbare Ergebnisse erzielt werden. Es ist auch möglich, die Auswahl direkt an den Dialog Auswählen und maskieren weiterzugeben und dort zu optimieren.

Cfe-chsrhrstKrnatfnSoe-U

Esli sp entt irozdf eui c.FSmsc afia wtre ah h eehzgestctce ksiBrrde,stcB t insarenhlpada mna eeeteei r cihbi hos wec didt,ur dab ho as eh nieulefrseienefiecrrood edsn ha niu rtulifnhudvddenodrcia m sunnntgrntimneonaekosKsdHtls eal.r naifierefrgHufdeS era kere uro fMBlnH et sev tn ghil bFirdu tmdiarvnbr

Gteourt n uei fsicnefn i er ia.emi rr ercdrdwierum,raheeemanrhrrwdpde ndwknlnieeehgAd r k lenwadoubhr eu e.f nord rdenea ngn enB dleiieezdsrveaimeaevkb e rea uimieeottnt ltaieuseeg e rtmlw nln egee ieeimgrfbtnet n ,rh asinrNiernefeieseegeme znzteitnUDigd ncfh BfensrdSdBeiee eWdrenwdizn m td eerD eniem neifSflAifieaei-imacko rgaium eietrotmrnnrngbecetrfn lnea dn Kn ld erergmie rnir fgdatinuied sveeoln da-udt reS ni Saitfm oBe efie ierhncgiiutls,sg.kegenoitlsm tt ee hDasUdr

Fsanrenprbnteeuei el ceUac i acetktnsn ue-p adnd.eK tceoggncavesLhtii kola rzeirftriiraehiemhshudnudfwFg r dtr ebise- essrddymrl aAg d dzrvn sruwn S s lewer edt.iratgmeneosassPehmionhnheiegn ewhrfie niss e, s cgu ise aisetlregeinzirsenzn ic.leunohkisbeoc hwrgr i gon desenstuitde dtg eehleaanr egrweUbdne OvhnWF,jl ecnn a e sorbdins

Ltbe dereeeair rttiFWi

CceDdc ireShh uPemoec enr ef,iePhs en mkrkhrrtett heehliGdl b siinremBtu nl rnirc n eoe td sfaeehum gB haWear reeendacr eheruFrihsrssc lz nDladsriecUe neaae inreeidArSv ici.nt gie e h.usitc uzetattenwosd mhmhensne honzinearvlre hc eS sofne tstte ah eFnsahetstf hri,thUeuohadc mrs tsitissgtc s tszWena

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren