Info-Line 08194 / 717 999 6
Das Wissen darüber, welche Assoziationen und Gefühle von Farben hervorgerufen werden können, ist unerlässlich für Personen, die in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich tätig sind. Wir möchten in dieser Beitragsreihe besonders die Wirkung der Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutern.
Der Entwicklung von Farbenlehren liegen ganz unterschiedliche Wissens- und Schaffensbereiche zugrunde. Theorien wurden unter anderen von Philosophen, Malern, Mathematikern, Physikern und Psychologen entwickelt.
Schon Leonardo da Vinci (1452–1519) hat sich seinerzeit intensiv mit der Theorie der Farben beschäftigt, er bringt die Wichtigkeit des Wissens um Farbtheorien auf den Punkt: »Ein Künstler, der ohne Theorie zu Werke geht, ist wie ein Schiffer, der sich ohne Steuerruder und ohne Kompass aufs Meer wagt.« In diesem Sinne werden wir das Thema in Angriff nehmen.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Wirkungen der Farben Orange, Braun, Violett und Rosa.
Abb. 1: Blautöne in verschiedenen Helligkeits- und Farbabstufungen
Die Farbe Blau wirkt entspannend, sie wird mit der Ruhe und Weite von Himmel und Meer assoziiert. Wasser und Luft sind überlebensnotwendig und eine Konstante in der Natur. Die Tiefe und Dunkelheit des Meeres kann aber auch Angst verursachen [Abb. 2].
Abb. 2: Blau wird mit der Ruhe und Weite von Himmel und Meer assoziiert. In diesem Bild sind sehr schön viele verschiedene blaue Farbtöne zu sehen.
Das könnte ein Aspekt für die Verknüpfung der Farbe Blau mit folgenden Begriffen sein:
allgemein: Himmel, Wasser, Ferne, passiv, statisch, kühl, klar, sachlich, nüchtern, appetithemmend
positiv: Vertrauen, Beständigkeit, Sicherheit, Ruhe, Intelligenz, Harmonie, Frieden, Ordnung, Zuverlässigkeit, das Göttliche
negativ: Schwermut, Gefühlsarmut, Unergründlichkeit, Ungewissheit
Bn l tit lt eehells e idzd ,eadenniuniNluinib risfbeahuylktdheeirirrcnhsmnn i Ide oli n drcB h h igseh i tsleudneim.nrB odiuSe hcifr3ieh sadnnpBukee rrbenlsikeeennenenduhehnc.medTn, m eks hnagwMtaB rrebsHwsui iAe e abunea lrn eead l ennenecbirb uebcfkea disreeilwd n nrcn ceeeneilAndsiBiut iee
NwbaisnnpuiseBeadhionebl Frhbrhi lerdAst H lhcrlefuzeieateuenihcie.s.dhFnubecAl titgB etcrr ei3eenavtuozniorrkae eudor. cz De nlinei sgs lrmnsI
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: