Info-Line 08194 / 717 999 6
Farbe ruft beim Betrachter bestimmte Assoziationen und Gefühle hervor. Der gezielte Einsatz von Farbe ist deshalb unter anderem ein wichtiges Instrument im Marketing, in der Werbe- und Modebranche und im künstlerischen Bereich. In dieser Beitragsreihe wird besonders die Theorie der Wirkung von Farben auf die Psyche von Menschen im westlichen Kulturkreis erläutert.
In diesem Artikel erläutern wir Ihnen die Wirkungen der Farben Blau, Rot, Gelb und Grün.
Abb. 1: Orangetöne in verschiedenen Helligkeits- und Farbabstufungen
Die Farbe Orange als Mischfarbe der anregenden und warmen Farbe Rot und der strahlenden Farbe Gelb wird mit Jugend, Lebensfreude, Extrovertiertheit und Heiterkeit in Verbindung gebracht. Der Farbname stammt tatsächlich von der Orangenfrucht ab, die erst im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurde. Orange wird deshalb auch mit tropischer Spritzigkeit und Gesundheit verbunden [Abb. 2].
Abb. 2: Der Farbname »Orange« stammt von der Orangenfrucht ab, die erst im 16. Jahrhundert nach Europa eingeführt wurde. Vor der Benennung nach der Orangenfrucht wurden Namen wie Rotgelb oder Gelbrot verwendet.
Mit der Farbe Orange werden folgende Begriffe verknüpft:
allgemein: Extrovertiertheit, Freundlichkeit, Zielstrebigkeit, Geschwindigkeit, Aktivität, Orange, exotisch, spritzig, appetitanregend
positiv: Fröhlichkeit, Jugend, Lebensfreude, Gesundheit, Geselligkeit, Risikofreudigkeit, Vitalität, Kreativität, Spontanität, Frische
negativ: unreif, billig, aggressiv
Ii gaieH lleasnd oboie cnAcr gleeemGnllergierneaihdbn3ekv . envros neaiterOicibtd, tuif heini en e D l BiuRgno cnN v p sioew Id dene si tsnrtnhadS iaihAnhn.Hu irlne ve.jdeenro
H nlgb emoiab diBI errne i3cFeOpsraeslu.Aznbr
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: