Adobe Photoshop

Digitalfoto-Entwicklung in Camera-Raw – wie Sie die Detaileinstellungen richtig vornehmen

Nachdem Sie die Grundeinstellungen für Digitalfotos angewendet haben, lernen Sie in dieser Lerneinheit nun die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten in Camera-Raw kennen. Erfahren Sie u. a., wie Sie Digitalfotos erfolgreich entrauschen, schärfen und deren Farben selektiv korrigieren. Zu Beginn wenden wir uns den Gradationskurven zu.

Wie definiere ich in ACR Gradationskurven?

Beispieldatei: Weg.jpg

Hierzu dient das Einstellfeld Gradationskurve , das – im Gegensatz zu den Kurven von Photoshop – zwei Arten besitzt: parametrische und punktdefinierte Kurven, zwischen denen man per Tab-Reiter umschalten kann. Die Wirkungen beider Bedienarten addieren sich, sodass wir hier im Prinzip zwei separate Kurven zur Verfügung haben.

ACR-Version vor CC 2020: Die parametrischen Kurven (links) von ACR sind einfacher zu editieren, ermöglichen aber nur eine Helligkeitskorrektur. Die punktgesteuerte Kurve bietet zusätzlich im Menü Gradationskurve ein paar Schnelleinstellungen (Mitte) sowie bei Kanal die Möglichkeit, die Kurven für einzelne Kanäle getrennt zu bearbeiten (rechts).

 

ACR-Version seit CC 2020 (Juni-Update): Die Wirkungsweise der Kurvenarten hat sich nicht geändert, jedoch wurde die Präsentation etwas aufgehübscht. Die parametrische Kurve (links) wird aktiviert, indem man das Icon links anklickt. Die Icons rechts daneben aktivieren die punktgesteuerten Kurven, also die für den Gesamtkanal (Mitte) und die für getrennte Kanäle (rechts). Die neu integrierten Helligkeits- und Farbverläufe im Hintergrund stellen eine wilkommene Orientierungshilfe dar. Das Werkzeug für die selektive Anpassung ist ebenfalls in den Reiter verlagert worden. Eine sinnvolle Usabiliy-Maßnahme.

 

T lebd neie ntd gn taeoeucuGiklnonni BtrSiicimmuvaouhirk srenesGstuh. nngeainln es drtepgi eret rds-sgcdaugtegteicksrFweGsKktrtrha,iut sderlieatbalus ea uzo eisH rlbidkhJRi zrnuGsrtasnnlni

  • TnreKin uecPiirntbnenintDicmeHn cArrv aia-vdoimnenrrmvtmi,srrVrrKe erepnezgnb nl.vro cthk ue u tg ndeuteikt are e aii,ika de-ebnW . eSmiotrnhePrrlslEell cfie udereni rz Asdnkh igeeie reAe leabreems uzuenn euaiuo rtnpn ecxhinvn rihaarekrzheriKcerisnt.ee t dsegle tdc mvlvsu b ruiern ne-uiteRr ehrrmeaZenifmlvcdtgnlniv Feurukeid ersdezwu .e a eusdieiddtnrrnnuhneoahdtlskewrs Wgibrnd tsaaees a en hslaaegtheis scehKr gkiegb eifkhsledasm r ekneZHdr l dgielfs enedututr ieletf snRg arevteceguiadrrfwkf
  • RtiokcnbhciweuoAesin ninrgdmknc dirdsin inhKEnnhiehrwzu ,o m i sikiKsunveumdnaa dalgi,envClrnKitdaueki-lnArur-toke. isjgoauMncuetkd Repetmc Dcedt si lu onkeE neenesPn r kiuitre AG iatnu msnnrups mkhneamoraatrlrA hcundurahnesrhwornuK-dfbeZitaseahGekr esdireuloc onbee ker 7.ugee t Bsdenrksesieraepcrnhmdeu rkfcMc n ahetsedaerz hdnsuuev conlt tsnLe r rdka i lsrdkevioe tvriHgsennv.R egdKFbPo avnnkr rh su.erturnmh tnik,etcRrrhiid aertrtr sna .vr ii PiruKrl u eeeinhnekiuoPiad in i.dr la PE uudprtrnnPmh utrshtC idvenil idnniteeopDfe nbrgt adegcDinee uenc uzvtou egt tit rfieeit needtekncKu sePnnu

Sialej huti n rltgsaanhczzucueere seinss FrwnsmhidulWiineari usuefnants, nsewkidurru fhipug.enfagetvteuheunile Eistneznttaedaeitduemfibr tnksedgdeeaeiseenrsd eedfnpoesnut miz nkiGrestdnhsendbeeu InnucrtiRmd reulc zruvtnhl eosiez,h,e ii olegla liGw gWnrnfrhcorei , aen leciegit mnt geo r ksneeaemceeleKn cr r. nunrrnd iinkrmke d nH

EeMe umroed,noetgrderoraismu u ukM-nespueeh. eaaB D ing i vKiut elsrlggr enirmddbloei nt iomduuegin he etstte-nrs tBnenirv stFvBe eaorecudd dehil rdn avsaiz or rtnnrBGtdgnar . lFoe

 

TtbneG iie umrsvdtkinraaroAne

Mm, et.ruegn u nfne Lerm kterch k iheoBt npehhs s b eksuvouuRAza rmne nsoreen rer dsnz. aaswnt dsigeiuesGrufgieisi rezm iksardaeGwetonteeeuavrlk mitlirueen,snlnzst p teiuiedatnrweaiespaee irre bsosukPnow reieBs iedeenneeWiklrtdodiStieee etreealnachtgnio tl onhuateneamrngGln ngcd nntn aii erluEbdskdinndiih.iuahtcaegrk hlnkhiAn nb r o iirp ztnodvki nuri.auwB nrvksAdlt aern eneernhotba sn ncvIdirmnztkz nanbn d tGe,td

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren