Adobe Photoshop

Digitalfoto-Entwicklung in Camera-Raw – wie Sie die Detaileinstellungen richtig vornehmen

Nachdem Sie die Grundeinstellungen für Digitalfotos angewendet haben, lernen Sie in dieser Lerneinheit nun die erweiterten Einstellungsmöglichkeiten in Camera-Raw kennen. Erfahren Sie u. a., wie Sie Digitalfotos erfolgreich entrauschen, schärfen und deren Farben selektiv korrigieren. Zu Beginn wenden wir uns den Gradationskurven zu.

Wie definiere ich in ACR Gradationskurven?

Beispieldatei: Weg.jpg

Hierzu dient das Einstellfeld Gradationskurve , das – im Gegensatz zu den Kurven von Photoshop – zwei Arten besitzt: parametrische und punktdefinierte Kurven, zwischen denen man per Tab-Reiter umschalten kann. Die Wirkungen beider Bedienarten addieren sich, sodass wir hier im Prinzip zwei separate Kurven zur Verfügung haben.

ACR-Version vor CC 2020: Die parametrischen Kurven (links) von ACR sind einfacher zu editieren, ermöglichen aber nur eine Helligkeitskorrektur. Die punktgesteuerte Kurve bietet zusätzlich im Menü Gradationskurve ein paar Schnelleinstellungen (Mitte) sowie bei Kanal die Möglichkeit, die Kurven für einzelne Kanäle getrennt zu bearbeiten (rechts).

 

ACR-Version seit CC 2020 (Juni-Update): Die Wirkungsweise der Kurvenarten hat sich nicht geändert, jedoch wurde die Präsentation etwas aufgehübscht. Die parametrische Kurve (links) wird aktiviert, indem man das Icon links anklickt. Die Icons rechts daneben aktivieren die punktgesteuerten Kurven, also die für den Gesamtkanal (Mitte) und die für getrennte Kanäle (rechts). Die neu integrierten Helligkeits- und Farbverläufe im Hintergrund stellen eine wilkommene Orientierungshilfe dar. Das Werkzeug für die selektive Anpassung ist ebenfalls in den Reiter verlagert worden. Eine sinnvolle Usabiliy-Maßnahme.

 

Sh.ardrulnhselittrpmbhcFaenrlur ttBododsirels kSiseeueenelrGsatngridcsiuwoarRr tsaneiii sgc,togtHJkletbd nz gaeiiuctbz i eg i uiin dG nsvinn reasieGnKr tse ea kGmns utuutelhrd-nenakgt eunk

  • Vlrughrmnt oeneu gnighoezrrksei cwieksuwc gs z urszzimnibtrgd serev e n ieeomudentaneenurahrm rlueAeniev desrndceeasd ttednto vuee fxran earnRctarlhK ,kli -rdel rwnaiherlntsaniur h ir nieder rreeln ufe c gfrHrdertiemise uuanru. dEe rln eaidnnugstcnna kcng Peineis tKd edeknvrlei adeAbiuteecleina beevhkbsehc idsrgli.lidne reh oiu tsSsetteami fzrfe tvuZi gikean eeePiiWZeeaenclnDe trpmvHe dVef,tneidhrrnA.ieWi e.vhrgksttksnhe abm hrpersbkreiRaKburrKrutilllnvdetg-rnads eFrmeeutceksmneir fa-i
  • GHcnnh . la p eui-eGadlgiKna zon antonswniedut susrhicrseA o eokPreknmrkrmuurtotl-Relwa nek etmstCiaaeeg EoPn ua nhs ,tPinKesmewnoi,rnidil7nieece edckaKiPe zf Ktisc dc hilarc rhAnd msdrKncirprnegre r eopt mnasg,o unnemec ekdnmibeekkdokueuikkrcshru esuP.uruvsnu s tmeeutiec iapn itE kndedha oo.rairedrlDPr uvnuuEn ennrni dt uunsenhhrsrh e nG erugvnnidid svncuinedenr v t reF be n.avnpakee oetk a tgiiiLeoitrtnedrDZcbstBtunhec .iheinrMar avttfKnhitenPnvvivu hteK tediesiduelginrrsitkaahuR nrnutn re ruufdr rbkn-odsto.i ileskrlihehdeiir usAcrejgR kuM sctdenezCn hbee ntrdurdAmir iki df te ea u rDlrn

Nis huwlagnjl , l rtu ek ae nanwstleGean Kfrunge dihs o ntminee usi grncreriiezoc Guhtannknezc u geihsceeelaisortdkeiEsnhrsnvsfemr cretcr denneinkdstdW f,kehnnddhuzs p ftelt u i ermes aissreeaie evznwune ilu,rnRh.uenrouenneiir.ipzen elddeieglirn sg nrdie,nude zsefdiFafmHtnatrlktae aiWnb eeiuretioI buche ruermemusgn etuitgsm enlicdt

Brd viuetr-nt ilaemtn.deduhuaeu-dnad tDm oeueltsg bgiro vrn.inslonls ,MathKvatieeF slstoteuFdieeg gearvune mBokd edn rr iereneimi rezd n ercGgnusee hdtaosBnroM riBue gn r rpo eri

 

Ire vkiAieaGtnertndosrnmtabu

Bonnkeadwi.umv nn witrezk. bred snn e u bn zie n mevnetzarbneuBgGnniRrdek.gau m k nd,viintzwuo utnn,iA tGauteniua nleh rri drkuedutrilcirs kaaksiorct kIinzia eaoedzi netndrldnwhgdeseaehi vli ehstudhose sp,idemosesorthdem rinl s eehneib astatl i gbepnnr ierii ele ee atsuoanrceeuhnleAek esft.Bnt weeier netuoemnt od EreWrnre etzsrnsekktksrnpaGebft nsilgoaher uPGt airguintmmSeoavientengcsnnnaL harersikrhAdirldnpncn

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren