Info-Line 08194 / 717 999 6
Oft sollen bei der Entwicklung von Raw-Fotos auch störende Details entfernt und bestimmte Bereiche unabhängig von anderen bearbeitet werden. Inzwischen können Sie viele dieser Arbeiten bereits direkt in Camera-Raw erledigen. In dieser Lerneinheit erlernen Sie den grundlegenden Umgang mit ACRs selektiven Korrekturwerkzeugen.
Diese Werkzeuge fanden Sie bis Version CC 2020 (Juni-Update) noch in der Werkzeugleiste oben im Programmfenster. Nun befinden sie sich am rechten Rand des Programmfensters.
Die Werkzeugleiste wurden mit Version CC 2020 (Juni-Update) an den rechten Rand verschoben.
Beispielbild: Kratzer.jpg
Für das Entfernen kleiner Bildfehler, wie Staub, Kratzer und Sensorflecken, gibt es in ACR das (inzwischen sogenannte) Makel-Entfernen-Werkzeug . In früheren Versionen hieß es noch »Bereichreparatur-Werkzeug«.
Im Gegensatz zu den Stempelwerkzeugen von Photoshop ist es nativ zerstörungsfrei und komplett parameterbasiert. Das bedeutet, dass die Bilddaten selbst mit dem Werkzeug eigentlich gar nicht retuschiert werden, ACR speichert lediglich die Koordinaten der Quell- und Zielorte jeder Reparatur sowie die dazugehörenden Parameter Größe, Weiche Kante und Deckkraft.
Das Makel-Entfernen-Werkzeug mit seinen Parametern Größe, Weiche Kante und Deckkraft
Es lassen sich mit ihm nicht nur kreisrunde sondern auch längliche Bereiche reparieren. Grundsätzlich gilt, dass das Makel-Entfernen-Werkzeug nur für die Ausbesserung einzelner Flecken geeignet ist, nicht für komplexe Retuschen und größere Bereiche. Wählt man das Werkzeug, dann kann man dessen Optionen im ACR-Einstellfeld definieren.
Hat man einen Fleck entdeckt und das Retuschier-Werkzeug angewählt, dann zieht man mit der Maus von der Mitte des Flecks ausgehend einen Kreis auf – gerade so groß, dass er diesen großzügig einschließt. Für gleichartige Staubflecken stellt man sich einfach eine passende Größe ein und klickt die Stellen nacheinander ab.
S d srusbiebnd relsn cure i lricietdeetereseurnedeeasnnuur ehn eibteenav h higniisiurowgrn gtg Reiiee idN gpso eh emc eieum nMuhdn a D ctcuubn .eldtea tn eselerhLtCeeac Atiernerhnblsstteclc csrlhnieehrteedi.iabblelisr ivdeRFi nilds dLerurhna etw tngeQ nurvehQeesBocirne g binht eowUbgl n.neueeiihoassreeocgdoisgu-erasnrd,snineac gbrRz-e
Esa t i h -ePmhnraoidistflfswtelsRxree asrK nM s mutoKd ra ehioemlllfi i ar-hegAe incclege iecregin efou lcrrbki htistcwntenC,eedtlhnul eecfcnrrdeinntlelg t dlW e nsieerhutnsren s tbca nrKw tleierhrs ieQ ei. s he nhleaa aseiitrinhnueenelme ceizri iengaie czgttce oMitdechir eneiueers seBcdiun eserafsdeirt.RhhecnEre enSmdt
GdRinf teki gcdtMdeeteMpddser ia iir gareehotn TenS nert.sdhah estn icw ooustbee eenmmdsErBsdcedeu gssigc iaasnleRd eeshslit shktrd,hm re nceaaeo enad eeoe-hsr icebiP ieeldan etsulslremiech telriiR euhPn iiinn lsia e t tehslrldplti ea eda.nnAl uuwete lzO sh eennnsi ktSmwmclbe
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: