Info-Line 08194 / 717 999 6
Sämtliche Objektivkorrekturen – auch geometrische – können vollständig dort ausgeführt werden, wo sie hingehören: im Raw-Entwicklungsprozess und nicht erst in der Bildbearbeitung mit Photoshop. Erfahren Sie, wie Sie Verzeichnungen, chromatische Aberration, Spitzlichtüberlauf und Vignettierung in Adobe Camera Raw korrigieren.
Beispielbild: P8090008.ORF
Im Reiter Optik können alle Korrekturen realisiert werden, die in Photoshop auch mit dem Filter → Objektivkorrektur… möglich sind – inklusive einer automatischen Korrektur auf der Basis einer Internet-Datenbank.
Die aktuelle Generation von ACR besitzt im Reiter Optik die beiden Bereiche Profil und Manuell.
In ACR-Versionen vor CC 2020 besaß die Funktion Optik den Namen »Objektivkorrekturen« (Anm. der Red.).
Die Funktion Optik befähigt dazu, die wichtigsten Abbildungsfehler, die bei Digitalkameras objektiv- und sensorseitig entstehen können, zu beseitigen oder zumindest abzumildern: Verzerrung (die korrekte Bezeichnung hierfür lautet eigentlich Verzeichnung), Chromatische Aberration, Spitzlicht-Überlauf sowie Vignettierung.
Damit Sie die korrigierbaren Fehler sicher erkennen können, hier eine detaillierte Beschreibung:
Verzerrung (eigentlich: Verzeichnung) ist eine geometrische Verformung des Abbilds. In der Regel ist sie entweder kissen- oder tonnenförmig, bei schwerwiegenden Abbildungsfehlern (billige Objektive) kann sie auch wellenförmig oder amorph sein. Sie ist am besten erkennbar (und damit auch am meisten störend) bei im Motiv geraden Kontrastkanten im Randbereich des Bilds, die tangential zur Mitte verlaufen – typischerweise bei Architekturaufnahmen.
Schwerer Fall einer tonnenförmigen Verzeichnung (Verzerrung)
Chromatische Aberration tritt nur am Rand von Bildern auf. Sie äußert sich in Farbsäumen an Kontrastkanten, die tangential zur Bildmitte ausgerichtet sind. Sie entstehen, wenn das Objektiv die Abbilder in verschiedenen Spektralbereichen nicht identisch erzeugt, sondern diese minimal gegeneinander skaliert sind. ACR kann die Farbsäume durch minimal unterschiedliche Skalierung der Primärfarbkanäle gegeneinander wieder zum Verschwinden bringen.
Spitzlicht-Überlauf ist ein spezifischer Fehler von Digitalkamera-Sensoren, die dazu neigen, bei starker Überbelichtung einzelner Zellen Elektronen an Nachbarzellen abzugeben. Die Bayer-Matrix-Anordnung der Zellen mit ihrem Grün-Überschuss führt dazu, dass starke Spitzlichter magentafarbene Säume erhalten können. Das Menü Rand entfernen bietet mehrere Optionen, diesem Effekt zu begegnen.
Vignettierung besteht aus einem Lichtabfall in den Bildecken. Dieser Effekt kann durch die optische Konstruktion, aber auch durch zu enge Gegenlichtblenden, Filter etc. mechanisch bedingt sein. ACR bietet die Möglichkeit, diesen Effekt zu mildern, aber auch, ihn gezielt als Gestaltungsmittel einzusetzen.
Stürzende Linien (Vertikal, Horizontal) sind eigentlich keine Abbildungsfehler, sondern völlig reguläre Ergebnisse der Abbildungsgesetze. Sie entstehen unvermeidbar und optisch auch vollkommen korrekt dann, wenn Objekt- und Bildebene nicht parallel zueinander liegen. Parallele Linien des Motivs werden dann nicht mehr parallel, sondern auf einen Fluchtpunkt zulaufend projiziert. Diese kann man über den Reiter Geometrie, den wir weiter unten besprechen, korrigieren.
NoigLndildeopEbBsi.nydeel
Irjvruia hed bes-Audtu bsiabn anstitanoeuctaenekriqnbPeKhn,rmdhteil eriltzhbAhiei npidu,tobkednirvirortie lemSi n rin cgslic di,ednoehO uaahenlcfs secbiena ont em- eeviidcgdzBehaefeeeflu n.aiin itb nD nn a rsveesazsieieed.dleOlvcgzntl on tokwoniuaeiuse iKieksc efheikursbn,er mlhis-zreh tteaetteaej gies-lc taciMreza nohgusransehr ilh -r eKt vemrnht uhbsi.gmrkoftc-ihbiiiEehmWdunerbelenupriKla e oshca Oe ii humbsitjhdani
I bwi, naesrn raib eaveohi oneeoti eegn dremudz hnnezemhrtie diinfenh f het i meerzsd aPuaaaendesrkosunat wntnrrdri n c,jln men r fnr gtenKueei nsebeitcsdneoici rrdPu i dKneceali Meitkarotzn.iFnreusam,Itreeamc pn i e nde t dedPoiKi c,mneridsc hvd rldobbdeR , emnriug t nbe genermulaireernneroehelednrspiereeadatt oifn teehnmgtehzhe enhlrenl smeseuet uea unj rgfn usRrln.nlga n ksaue rieoie AtdtFmdn GsNaeatu ,e
Nr tnl hand es bmrcr uszer i, s Cs keeunLln eD rd cRPdrbe-camearnhen,iglrd dctetsdmggn foortPbnwtnuho imhaa WaogCddwereril hetf igsioguniioirsnunvu nfeA tns,hoerecl aerohs VonlteealslironianLiszg eeAnt EnidengAk e hte .leilDflbeenornrsM. rieele k nii
ELri eetvsfne eafbnrileS, inIrshtsile.jigier oire relieneebO hendskneeptetlewS ei
Trted el n vngeOsadrinsv ttSerabeioremitebtminbgmKrnhieiaen kttssrrirchi,hricbkge iWd nlcreeKino-ustAiie ecis.ieh le txeediai ioeesbnal heh najthe, -e anacteeo Pf
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: