Info-Line 08194 / 717 999 6
Aus dem Inhalt
Dieser kleine Exkurs behandelt die Frage, wie man Pfade effizient anlegt und warum beim Nachbearbeiten komplexer Pfade die Korrektur eines Pfadsegments das gerade vorher korrigierte Segment oft wieder »ruiniert«. Anhand von anschaulichen Grafiken sollen folgende Fragen beantwortet werden: Wann und warum bewegen sich die Griffe von Kurvenpunkten in Abhängigkeit voneinander? Wie sollten die Tangenten/Griffpunkte angelegt werden, damit sie ein »vorhersagbares« Verhalten zeigen? Wo sitzen die optimalen Ankerpunkte?