Info-Line 08194 / 717 999 6
Überzeugen Sie Ihren Auftraggeber und versehen Sie das exportierte PDF mit ein paar besonderen Features, welche die Lesefreundlichkeit deutlich steigern werden! Bei unserer Beispielmodestrecke sollen die einzelnen Bilder vergrößert angezeigt werden, sobald sich der Mauszeiger in das entsprechende Bild auf der Seite bewegt, und wieder ausgeblendet werden, sobald sich der Mauszeiger aus dem Bild bewegt.
Eine weitere sinnvolle Maßnahme: Damit der Leser die Seite nicht hoch- bzw. herunterzoomen muss, wenn er die Texte lesen möchte, sollen die Texte entsprechend der Sprachauswahl ebenfalls vergrößert ein- bzw. ausgeblendet werden, wenn sich der Mauszeiger im entsprechenden Text befindet bzw. wieder hinausbewegt wird.
In diesem Beitrag hatten wir Ihnen bereits gezeigt, wie Sie mithilfe von Schaltflächen einzelne Ebenen in einem PDF-Dokument über die Ebenensichtbarkeit ein- bzw. ausblenden können.
Im ersten Schritt sollen die kleineren Bilder automatisch vergrößert dargestellt werden [Abb. 1], wenn der Anwender den Mauszeiger in ein Bild bewegt, und wieder die Standardansicht angezeigt werden, sobald sich der Mauszeiger aus dem Bild hinausbewegt.
Über diese Interaktivität wird die Bedienbarkeit des PDFs erleichtert, da dadurch das ständige Vergrößern und Verkleinern der Ansicht entfällt, um die Details der einzelnen Artikel besser erkennen zu können.
Abb. 1: Ziel dieses Workshops: Bewegt der Anwender den Mauszeiger in eines der kleineren Bilder auf der Seite, soll das Bild vergrößert dargestellt werden.
Um dies zu erreichen, stehen zwei Optionen zur Auswahl. Zum einen kann der Ausschnitt der Seite vergrößert werden, wenn der Anwender in das Bild klickt, indem man den Zoombereich/Ansicht [Abb. 2] neu definiert, sobald sich der Mauszeiger im Bild befindet. Anschließend muss die Ansicht wieder auf ganze Seite zurückgestellt werden.
Usrtr.ceseerresai.g ha SnldBmi 2SrtAelhebdgrieerrrgDinbwdtr vseisdcecb udv eeAn ntignhhri e nteeed teandr t hri eecmteot e.tdg sasrlt
Edbie P igeieeihu,sndnet rortrstsb dgildg dvdl nreaemsehthdh n aks ruicns wdebte e u, ewnnndan ecb dl ee reea iue gb,vBbnene dru ea iereeitebAside wiDrt heAla.nuietigtfd leuaen ah b i nerb mtnecnrg-fdedenwn,Otth uuensnr iDrnDilaitur b lwsemaein3r ledehAliaer iem idrndei Mln i.adrSsnr.ndsrcehee ireiifewe e ediltaswerrrk nrwizdei t.ehrSib tzeVe i dcagdmBieeurdgnbnwF k rweeeeBgteiwgunssda snresai
Ie.rdbasirSal dd liebdla e3 dkgmBtSA kt odcdu rnhbttne eeraet.legeeeee G biievnlrrc rieel lreiebdtlnrsnn,nne geWte shib
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: