Info-Line 08194 / 717 999 6
Seit Acrobat DC werden die Werkzeuge über die Werkzeugzentrale verwaltet und zur Verfügung gestellt. Für den direkten Zugriff auf eine Werkzeuggruppe können diese als Verknüpfung in der rechten Fensterpalette abgelegt werden. Allerdings steht immer nur eine Werkzeuggruppe im direkten Zugriff, sodass beim häufigen Werkzeugwechsel kostbare Zeit verloren geht. Über die Funktion Benutzerdefiniertes Werkzeug erstellen können Sie Werkzeuggruppen individuell zusammenstellen, sodass Sie auf die Werkzeuge, die Sie am häufigsten verwenden müssen, immer schnell und direkt zugreifen können.
Beim PDF handelt es sich um ein sehr vielseitig einsetzbares Format. Das heißt, die einzelnen Anwender arbeiten mit anderen Schwerpunkten in der Software und benötigen daher unterschiedliche Werkzeuge und Befehle. Seit Acrobat DC stehen alle Werkzeuge und somit alle Befehle über Werkzeug-Center zur Verfügung [Abb. 1].
Abb. 1: Im Werkzeug-Center werden alle in Acrobat zur Verfügung stehenden Werkzeuge angezeigt.
Einzelne Werkzeuggruppen können als Verknüpfung in die Palette Werkzeuge aufgenommen werden, die auf der rechten Fensterseite eingeblendet werden kann, sobald ein PDF-Dokument geöffnet wird [Abb. 2a]. Wird auf eine Werkzeuggruppe geklickt, werden die dazugehörigen Werkzeuge eingeblendet [Abb. 2b].
Abb. 2a: In der Palette Werkzeuge werden die verknüpften Werkzeuggruppen angezeigt.
Abb. 2b: Wird auf eine Werkzeuggruppe (z. B. Druckproduktion) geklickt, werden die dazugehörigen Werkzeuge eingeblendet.
EdeeuefBgr gwefWeel e dkeaetewdd zzr ing wiPneanWonanDerbere rsktfg triuzsbFca Deeetees un nh.kieslRhlnimmrinlce oeebeb rn ,oovtedelw e re us gh teZgikdDv hsguerngnl-P.n gurit
Ri AnieSrrbhgku taiAteepW r eigPdn n.ee unrlrtezeenWdutukeefSnceh sge i pctD,Unn arg neee egegmbnihhil ie eieglie uphreuindn. b ubrm kseaiduemnmtcldsti gu ziena,opzrkFeDier, eke ego-Wsspnelpez uunWiemtaeeruureedngnn ip eeInzeztr zkngenicrc kbetdedsdmg i geWeseMlzn e
OelntgaDm c,ornioWA hnu Wrth zg eh refihh uetu innbkehdrtdeecvekPegs.n n r ivZseudna Ie tsiksen.wrerippnelc i d sr S tgSvetd ieceenbda 3risv
B be prel kilkebrguesegzrgbi3Akz. edeIenuaWeeu.gnr reeewf mel uennen rutnnrgeinzsi mtebpneentdizetWe
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: