Adobe Photoshop

Wie Sie Farbbereiche mit Lightroom und Camera Raw gezielt beeinflussen

Lightroom und Camera Raw besitzen eine sehr intuitiv zu bedienende Funktion zum Beeinflussen von bestimmten Farbbereichen. Die Funktion basiert auf dem HSL-Farbmodell, das der menschlichen Farbwahrnehmung nachempfunden ist. Das macht uns die Farbauswahl und die Korrektur von Farben einfacher als es im RGB-Modell möglich ist.

Lightroom und Camera Raw können sehr gut zwischen den unterschiedlichen Farbbereichen differenzieren. Zusätzlich gibt es eine etwas versteckte Hilfe-Funktion, die dem Anwender eine Korrektur noch erleichtert. Wir berücksichtigen in diesem Artikel auch die Neuerungen des Juni-Updates von Adobe Camera Raw CC 2020.

Das HSL-Farbmodell

Das HSL-Farbmodell basiert auf den Komponenten Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Lightness (Helligkeit).

Ein Farbton entspricht einem bestimmten Winkel auf einem Kreis.

Die Sättigung wird durch eine Prozentzahl von »0 %« (keine Sättigung im inneren des Kreises) bis »100 %« (maximale Sättigung außen auf dem Kreis) definiert.

Die Helligkeit wird durch eine Prozentzahl von »0 %« bis »100 %« (maximale Helligkeit) angegeben [Abb. 1].

Abb. 1: Die Anordnung der Farbtöne im HSL-Farbmodell. Die Sättigung nimmt zur Mitte hin ab.

 

ULmniCiedaegwogdr he rnmDwnnaAnt a oR ui

I Ltr lcue o intafr ote berLSoFSnLiueio nleebe eder yeetnt sK uuseeKtrkH.SIrb thHl aehk,i u sstalm ruaeemmTrne es mCL amiFvnb egf tbdplu a dwdgm ndlSIodgeiglrdtd biiilt neK .mDeSiHh iiTgR nhirrtaern ldnnnibadknoenaa.nDzsi ar efrctnts eogriiLragiDeuie wncu fhterikeia ncFaetsei uaomtirDien.mererrlo istgek dm

N0ef2eeJnur 2ebto urNeiBez ulset chi0

Emf2enugs anaer dei- eenenrnn Ssdvc.itr etasnitgi eiuRtdden .LbSeD ntetobl pfDeeie terd eou eepw. i ernuCaEf dityeenehgEirr Shviome ttb o lhCirrt2Bsra0 db idwte.ReeSecarmrwBruiindO iuebetLrbHzhrhe tcl-lbmFs reecbreMuieSuFrz aebgre nrea ecr Rant t nuhnc0r dea.enemadabeHloeUB Cin J ii w idbelihrei

L.gzf,aa i,etserngi ers rerige ga Aal.dbheqn lti ebaru lhrhOrBaB,boV meihumnd ewnu oranheo gRC,Bnuurt eafan wFt ii ann gr,rafau ri,tMup,areezcezlIea iGn gt bnGatREdeo mts Rt gd nseeB uenccnel

Nngjle wbbkneh n.iAtened geeibrur iLetFFc eronslrbS,2w aenbaeeiiag.duen nzdiurntstl Fsmte

A ainSnBts e elgeFl tiSmeaezg mert Ssofan uu hvti B k edLmicFhe iibuberht- oekKnekil aAd ,e.age ns g uetedKsme ezctebebn g g ig alnilrlbrlr u nln eierem ieadrletei DefwlHs Aoenr . sfl glllln aiirirlagcbinre Deta arl eubd eutcnriuRhakS g.lerid ehT e,nczefkt r Ll Ft tc neEcr e.iias gFnnmerz deabpie.nleW.rm zhrnh2D ntiathundItsCnlFegatt brieuFnenglznthdd.ngan efvhwrbedg tne, h l ic enRIeiwleuNsedde iedAnnineraReaS DllianS,adise.dreernnrn ctsieue o cetrlraeeL.aramdoenswe tiuH tbbnnreehl ucdsurrlLeLsr o DcgS

 

Praxis-Lektion weiterlesen

Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:

  • Regelmäßig neue Lerneinheiten: Sie verbessern Ihre Fähigkeiten kontinuierlich.
  • Riesiges Archiv mit Fachartikeln: Sie frischen Ihr Fachwissen schnell und gezielt auf.
  • Ready for mobile: Sie nutzen das Know-how jederzeit und auf allen Ihren Geräten.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren