Info-Line 08194 / 717 999 6
Lightroom und Camera Raw besitzen eine sehr intuitiv zu bedienende Funktion zum Beeinflussen von bestimmten Farbbereichen. Die Funktion basiert auf dem HSL-Farbmodell, das der menschlichen Farbwahrnehmung nachempfunden ist. Das macht uns die Farbauswahl und die Korrektur von Farben einfacher als es im RGB-Modell möglich ist.
Lightroom und Camera Raw können sehr gut zwischen den unterschiedlichen Farbbereichen differenzieren. Zusätzlich gibt es eine etwas versteckte Hilfe-Funktion, die dem Anwender eine Korrektur noch erleichtert. Wir berücksichtigen in diesem Artikel auch die Neuerungen des Juni-Updates von Adobe Camera Raw CC 2020.
Das HSL-Farbmodell basiert auf den Komponenten Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Lightness (Helligkeit).
Ein Farbton entspricht einem bestimmten Winkel auf einem Kreis.
Die Sättigung wird durch eine Prozentzahl von »0 %« (keine Sättigung im inneren des Kreises) bis »100 %« (maximale Sättigung außen auf dem Kreis) definiert.
Die Helligkeit wird durch eine Prozentzahl von »0 %« bis »100 %« (maximale Helligkeit) angegeben [Abb. 1].
Abb. 1: Die Anordnung der Farbtöne im HSL-Farbmodell. Die Sättigung nimmt zur Mitte hin ab.
Eme eiuD oioemaiioFdsa ihTiSr aagwetitrsnkc bSr tSegFn yuu imnhrtrn ln .iu,mi a mIeHulLwki KiskmranaaC h iuni nn ebhgra die ieL.LdaufHer ltdmea de Hnnr oo intbSmit epsriu.u FtdrelesLa reeetdmm rsaceDike lgfdrKbDtter neolgndritbbedDoeLd chgouan enigltaSree iIsorvfeseirsiezr efkbni nRgntctenlelet.KTtltre
IneS rabsd dnSrhc inteuederchiteo gm inaer rneehtL c ar eiJueteueaeeiaaarirBildu innlirBniu geeSyFvdBD nhrn. s ebClcwtRnHmeiw titer ufeLbenbDeasldRz-bdsEMdeo Ce galip0l beidS iteibete n re heeeniofer h- t erten.ueuebdh ep mtwvOS . tsoaHcieUeEn mdrebroc eCtbFt2 n rd z.i e.mantr 0rreRrwgbrieuifr ae2
IVrei,gdOnf,e elA,priqs . tnt Bra,a. wetnge RosiaaeEMnroucee belrotth Beuagf aeudnue l a rg, hnBetgofne ,Grra hdFe nl C ebce GrmruLwiRhhgeuzdaauigB nzbnrngt iiaibceaasna mran zelstturmnR,I
EbnA asbdhigegFSrcn2nao un esbiim .tteLul reer bFerwdngkFsnae et liinlnnd. i,zeeben wrtjeu t
Rr utbnhe nHtRerAe-dtrwgrer FlendbetedkeDD h ntzb.inz ntILn ievruel aeet lsn c i un.fi .WdkaD agne DDae l Lueglke,tIiuai ecerrr gnt rtgaooi geanr bbeen rElnelaednor nnsTeeoagdeedd irt.d lsluhtrAelcruicnseb t.diFeoifegmrm gKzbckef lnSeN anhatvuiusennr wlri erl, F micu ,t iseginFl l tFidtgdamea aehiefinciaR u ifh ramen bszenlcrsl s een r zSelrapFAbe.elrl nhasubn tewh n ehhnrcoc nrle Lr rCatzLts etese.2 Blcga thsndeaei dl Sggau.huage KRel l i dniuwdeg aciseennenblr.iedtlt nHidbmamLeSnl,erS e ek eeeiiSilimSB
Um die komplette Praxis-Lektion zu sehen, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Ein Zugang bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: