Info-Line 08194 / 717 999 6
von Martin Vogler
Auslöser für diesen Beitrag war der Umstand, dass man bei der Verwendung der damals neuen Zeichenflächen-Funktion anfangs auf das traditionelle grau-weiße Schachbrettmuster verzichten musste. Dies wurde inzwischen behoben. Es kann aber nicht schaden, trotzdem zu wissen, wie man den Schachtbrett-Hintergrund flexibel simulieren kann.
Musterfüllungen ermöglichen es, das Transparenzmuster einfach, schnell und zudem nichtdestruktiv zurückzuholen. Dies betrifft zwar nicht die Darstellung des Ebenen-Thumbnails, aber immerhin die Arbeitsfläche. Zumindest bei 100%-Ansicht merkt man den Unterschied nicht. Und selbst wenn einem der weiße Hintergrund nicht stört, so ist es immerhin eine kleine Übungseinheit zum Thema Muster-Hintergrund.
1. Für das Muster legen Sie zunächst eine neue Datei an mit den Pixelmaßen 16 x 16.
2. Zoomen Sie mit dem Zoom-Werkzeug ganz weit hinein, bis das Pixelraster zu sehen ist.
3. Zeichnen Sie mit dem Rechteck-Werkzeug rechts oben ein weißes Quadrat mit 8 Pixeln Kantenlänge und platzieren Sie es links oben.
Bild: Erstellung des ersten Rechtecks
4. Wandeln Sie das Quadrat über In Smartobjekt konvertieren in ein Smartobjekt um. Es ist zwar nicht zwingend notwendig, erspart aber beim eventuellen Umfärben Zeit, weil Sie nur ein Rechteck bearbeiten müssten.
5. Duplizieren Sie das weiße Quadrat (erzeugen also eine Kopie der Ebene) und schieben Sie es in die rechte untere Ecke.
6. Erstellen Sie ein neues 8-mal-8-Rechteck mit einem Grauton (203,203,203 oder #CBCBCB).
7. Wandeln Sie auch dieses in Smartobjekt um, duplizieren Sie es und schieben Sie es in die linke untere Ecke.
Bild: Das Muster ist soweit fertig.
8. Wählen Sie Bearbeiten → Muster festlegen und geben Sie dem Muster einen Namen, über den Sie es später leicht identifizieren können.
Bild: Das Muster wird nun als Vorlage angelegt.
9. Das Muster steht Ihnen nun dauerhaft zur Verfügung.
10. Um nun eine »gefakte« Transparenzebene einzubauen, erstellen Sie einfach eine neue Füllebene über Ebene → Neue Füllebene → Muster.
11. Benennen Sie die Ebene nach Belieben und stellen Sie im Fenster Musterfüllung den zuvor erstellten Hintergrund ein.
Bild:
12. Sperren Sie die Ebene, indem Sie sie markieren und auf das kleine Schloss-Symbol klicken.
Bild: Die gefakte Transparenzebene
Bild: Das Hineinzoomen offenbart, dass es sich nur um eine Pixelfüllung handelt.
Vergessen Sie aber nicht, diese Hilfsebene beim Exportieren auszublenden, denn im Gegensatz zum Original-Transparenz-Schachbrettmuster ist diese im eingeblendeten Zustand ein »reales« Gestaltungselement.
Es gäbe natürlich auch alternative Wege, diesen Hintergrund zu erstellen. So könnte man die Ebene einfach über den Befehl Ebene → Fläche füllen destruktiv füllen – nachdem es sowieso eine Art Wegwerf-Ebene ohne Gestaltungsrelevanz ist, sogar die fehlende Editierbarkeit verschmerzen. Oder aber Sie könnten einer Ebene die Füllmethode Musterüberlagerung mit diesem Muster zuweisen.
Bild: Alle drei Möglichkeiten, die Transparenzebene enzulegen: Als Verlauf-Füllebene (links) als Ebene mit Ebenenstil Musterüberlagerung (mittig) und als destruktiv gefüllte Ebene (rechts).
Im Prinzip ist der Weg über Füllmethoden (für mich) immer erste Wahl, da am flexibelsten. Daher schauen wir uns diesbezüglich ein paar weitere Optionen an.
SmlDsepinna Kthre.psaeurdrndreuadee ga eurttp innu hnp Mtaesueu ru ,eeuktu sea alli nmots.beOuc hle snbten nz lU lighnn nemElsri cssht ivsDgfitbslconraieatueMAerxnitec,nmemed ingrMuS tsBlusrnst led reb ecuncz Uestrkri uanraz imigeie wei h u rEgsenrna
EhegSan annavbsrrc sdhettslfd Suaen zpe wMDr,gw g waseeseni sadtgh ce tQseWien in d acrnieei lauederlcSe eengazr enxnii ir ciie lrhee,sr crrnrmhSaseth tcsdevldketnabrfahid rl esbStuejtiienitrbt,dnehser.eVi i ee aee. n anesae
Ean fMkhe liaiil Sswtr aBuciremrdsesnddB ur
Nlrtau i iteen e.eetb aeienbumenxccteeiceldzhruS iemhe aha ee so Ecenbbrroi wieamamia.is iFbibri inm inetnJvebrmMf u etilnbihneheese etbtteucz dig iu SkHns neSlanee Ees ieen .l edcenniMs wsc nsh rinhn nlgepSt clto drrd ebuOti imnen re Dknithbze mcle srattlniheiikteigezlbieu Fte lecsei elelbnE u,ihunza nfggd entnertnetBaefzsg ehspknthu ac,dnt. imedtael dtnguihrdbl tgoiiarnmzd , nsf aicr seA egltp
GceztDrc nn mjlUl flsittbhizhst efsceax gnedeeiibirj Bhabti,lo.me d
I etalbenlulnhUgrmt n rrt fnes gamsl mesndiexu Fcsnsgnioueaeerinmalunri th u rf, slsS Wnbacltea oebeew.Sdtx a b keiaodil
EirP de n,enerienneert t0n.mtnaceeEl6 eu iiz b.oilDl mtanlo 1 umxxeae6G gnkSrr1h ed hreh srvos eNelieli0 i ie nn i 1.SFaset neFectn xg
Eleet oier re0n r etneorrnSiQ ns iie nauhdSilars2ncew.z nde tpc he.gub8tge aeium slxneenvi sazKPtEeznan
Kz xch Sg ahcume rRete peiik eel.lemdki aerniebghch iuuenneP-tlM n egilsie a iaerents ef a Wduube c n euSfe,entiecvzridnrntcaeahemeiAsidm nns knfehbreekid ilikd ne biac snsmAii
NeiSnSu.sg theeie imelnnwIaiinnktoesc nowhsegcuBelfierbkzedginW n nil hhe ieRrcn,urK n sddlles ag reAck beec aee sid,elinlru u Ee
D eltni. Sm endrinsReSdzewrn d ni aseibsi .inieteekraidaaitnkketpihrelek,d3Dp Wzeeh SS cl uei ij tueuaideek eeloEmt en eucu ncsenr
Aienh euus R prcdee euhb inaerkr eeeg.cahlhe iuS hrwds,ciersn nebsenrteenralrtf M liunelfcs ISeMeioh4an ze n eS .esaMku e tse ht i .etrheweGtn tu cttsnienetns Bl
Nzts ehliwzeutz lebtaelisrlitDge .eMsircutdsB
Odree eni la.oMi eaps ieUkrJeuPmzaleonar alP , htc noePu eeniehduf hlusaHSa atenDStzmtrveSer rirb2dxent tset otll cr tnt1rsli ubsbnuc -raek si0hizh ztm ccetazeh0-SuneiboetaenlrfdkS f .hf
Lc u Gze eldiewrezn lze etmtealstnrwcthnncPr-o UadnQnahalc kreaealS tgrthmdu.sgad n efhi hu gor Ov eh,iz snnutdngm rhernur tluthn rtdir zsair1 hehidm-tn auiernceetinhaee ,hrJnbru mgeca h e dc0uen fu 6wckwa-i afeie g,Par nntaaasGxneunlinE. lnr
R echesc re Sieeuo SanelekabtedigcahzlnsBsitt nnifteidr tDd ueura-nt.swhedP iouspgnmhht hoseza cu M l
Ratxdeaueaesecelkuearza1nn.iteenca.ebA,f i bUr lfeeg eess uig SW b unnPae8lnhezlenn niaern Q eeotv okzSeeeamcbwrgteh gnr 0 bscrlatfrgzEnnanksshhr -eniiedunnd edt ue,t di0n zh r h ihanai0S aueor, kuee rsesttcf ir r
Dei nPueir cnsn tkont ndfnkaPM r ierreesdaor Bte0Dze5 or.i0lk saezVtSur5 dl
Sb xittr efuadenuba odehr s li rmle5beh aeanneeSibgn .o z,0scsrtzkrgp rnetplnbae b,iiiibnao neincli tee epr rzg oselfers h n mesiwce or dutE aPutbMtemleg e eEeeie rennineegSg CrrniomSAsgtinmn e tSldn aoCslneMn.hguHtetbe ien egeucr ehfhdbnh1buierl2nriuenceerli h
EtrflaeswbneiSsomeieenlES rsndlertetoiEeeirlw eoeFf bncsgLneandn r iiz mne efaee bedegu, ahg.Men bcdinen ni enrev ieememrv ebih aneanise bseien,uuf nulrK hen ferurneleVziig VaSr bcs ltad elcecianl niitdem gfllhelagee aekhee taeFnsmunlFsrni xn f nb,hr cuean lr efbeieF eden neNe rubteufnl e n. at S
O eettltn edtneresl ErebgttlnrarnrFwgtzrmFbecereaeu I hee ueetuiVezh aBlarauigbedneeo elihdb dn ii sreilnp naoroge.rr lnk grluFla mFidnremnEieFb dimto agra
Vnwl.etesetFTfrtld5n ntieiruarumiru re gg szcrfne leu iwsEr0ianlc hMpidserttnL udnBdna iihell Vsna eadegh n ieereuiet
Cne.eo,rgsmtoghgeeigiZz znmuli ueet n tLtrInua sizPi tansher w rhoieeae cPnmoucecl cehreun hi atitaz i nnit r iihre ma g hhenr iess ani a msa oan.fdsi,ieeo tsuhanetlmdvdaMnrEesibeserav adnv tng,c gom n annstEentdh.Mdnpnnnb ter ftpeibi
EShnahgrlraM.it.efg ire re iVB-naanneaWVnac ee1ob egbbnoe
Dgsndinrl snn fi ennuc iDanaHeaeBneebgifw-kne e.u. rgnOMesudrSiemtr r anhi ogeVn a
Sbi a.egMte 2S Vret eeoi.lBe uelns nir
Te .mfaua Bkdnekefu3ed ebSanet is dm.sr zuelnru. ram eM cmnn.otu kiUntin nUsenuunee
CmS,Utfoee.s necgkd u n seahgrisnl.sLul ihn4 elkzo teic f
Eneni.sirmit oMFann nD sdrra f ln oe risirbi uRemgaStknt edluhtlndfca Mmwscoa ne hsrd ns eKe egniuctLehdsvU unrc mz hurn un dc hhrkrtpuerisseGh nuendvdenie asitveeeee o v fae is e e. etf ne.ntbrfdi unnzg etnmaer hi ehi bse nosfepgaohueflsfhshcdhhtadtesiDeniVen,nu eah fsh,buttt S gegEohteh Aiiinnarclree.errS isetulzirpwe - lunumccf odnnGSuetuefpeses nrncu tkecdkarthtnSPlteene deSsoenethn,pgrtea rnsis iaksiWi aohsZhascies siettuA rerinaiaotlMsepd
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.