Info-Line 08194 / 717 999 6
Lightroom trägt nicht nur die numerischen GPS-Koordinaten in die Bildmetadaten ein, sondern auch Klartext-Gebietsangaben aus den Kartendaten. So enthalten die Ortsmetadaten nach der Georeferenzierung automatisch auch Angaben zum ISO-Ländercode, zum Land, zum Bundesland, zur Stadt und zur Region. Diese Parameter können nicht editiert werden – was durchaus sinnvoll ist, da hierdurch eine gemeinsame, überall identische Benennung sichergestellt wird.
Im Bereich »Ort« der Metadaten (rechts neben der Karte) trägt Lightroom nicht nur die GPS-Koordinaten ein, sondern beschreibt den Ort gleichzeitig hierarchisch nach »ISO-Ländercode«, »Land«, »Bundesland/Kanton«, »Stadt« und »Region«. Diese Einträge sind nicht editierbar, sie stammen aus den Kartendaten.
Nun kann es aber sein, dass Sie als Fotograf den Fotos eines Shootings einen eigenen, gemeinsamen Oberbegriff geben möchten, der unter Umständen gar nichts mit Geografie zu tun hat, aber trotzdem an einen bestimmten Ort gebunden ist – beispielsweise »Büro«, »Familie«, »Urlaub 2014«, »Campus MIT« oder was auch immer.
Auch solche »Location-Namen« können Sie mit Lightroom schnell und einfach definieren: Hierzu dient der Bereich »Gespeicherte Positionen« links neben der Karte. Bringen Sie dazu die Mitte des Bereichs in das Kartenfenster, den die neue Position umfassen soll, und klicken Sie auf das »+«-Symbol rechts von »Gespeicherte Positionen«. Das öffnet das Dialogfeld »Neue Position«. Geben Sie der Location einen Namen und wählen Sie den Ordner, in dem sie in »Gespeicherte Positionen« erscheinen soll (gegebenenfalls erstellen Sie einen »Neuen Ordner…«).
Definieren Sie dann im Bereich »Optionen« einen Radius (um den Mittelpunkt der Karte). Ein Kreis mit diesem Radius wird in der Karte angezeigt. Alle Bilder, deren Aufnahmeposition innerhalb dieses Kreises liegt, werden automatisch in diese Gespeicherte Position aufgenommen. Position und Durchmesser des Kreises können Sie auch nachträglich verändern – mithilfe von zwei Anfassern am Mittel- und am Scheitelpunkt.
Das Dialogfeld »Neue Position« enthält zusätzlich eine Option »Privat«. Ist sie aktiviert, dann werden beim Export der Bilddaten (und nur dort!) die GPS-Koordinaten entfernt. Das schützt die Privatsphäre – schließlich könnte aus diesen Daten und den Aufnahmezeitpunkten theoretisch auch ein komplettes Bewegungsprofil des Fotografen erstellt werden. Bei beruflicher Weitergabe der Fotos (zum Beispiel an Bildagenturen) sollte diese Option natürlich ausgeschaltet sein, sonst wäre der ganze Aufwand der Georeferenzierung sinnlos gewesen. Die »Gespeicherten Positionen« betreffen nur die Bildverwaltung mit Lightroom, sie werden nicht in die XML-Metadaten aufgenommen.
Definition einer neuen »Gespeicherten Position« mit Lightroom: Alle Fotos, deren Aufnahmeort innerhalb des Kreises liegt, werden automatisch dieser Position zugeordnet. Den Kreis können Sie auch nachträglich editieren: Nach Schließen des Dialogfelds »Neue Position« erhält er zwei Anfasser – einen im Mittelpunkt zum Verschieben und einen am oberen Scheitelpunkt zur Größenänderung.
Eoeehnkesgooe enxani bSorslz Letegsa nem,iiivyn eeoorhzmnmigiToaer e zdeOo rdnlet Smoria-t bzegeheGin o isnn dpn nsBrben-Gn tga aunmeklpe ishdnPeh SiSfaeemSe owggsroDinrute.insehihtmtwdnTa glt r dM ehiantlz eedSen rdii aeGnHrgeenssnn edePi ntnBe,pgntuo aaacnl dopAtr dt .dote irkLesbtrcnd S g ef sai setigr gmroioileKt.u ,ih aincviwStiFfti okkeerg-erlsredutttit e a a uocaegnrSe iinein
En eerpmnngt cRnlea,eAup peeseSnisgt dtdkldenea sDrnolRo hIa teSes ggegn ino sDrt hSodlcmeeedren ndgFrugai lle ndoo t.neiEnoeu .rhwSzaBentegietuifrteodrfen sEabexfaarmre rerrG si ftmn snK EzaiNignoeetrUeEnnn ufnanuCee nk u aricmfecezehe zu nr nrSeetateleLX irinlnprymanergnttunoei rhiie a etsTtdtnu hid ureSlwnueltht lennod ielsteohm i e mcePtsSaieigceTftr t seenprecgcneerf .h ankironr oD eRsfea t ire i dnr uSishdteaeioeeze-ntie -,Ir l iS d e ouehaain rtnN ,nica h
Seolgf est.s tn-oDehnT eSfxt t Bk htnMPneme esiit --udbDiuiEilrednoeot rer hrtrtb rnSwdMe irte inn nene ankdMeGeawle-aAer X reeAneial lfeatad erorie cwncaxcnesz thTnueo aidTS-cloi ea dee t f s gtiiii nh-Lit ohSezdlSei.eiauWn ihtoaXda d irtLnSscenf mfae nd XehwireSaneuo etfebedshve tgaiaiwro nheeid na Li asseIenon ntoEodm.PwuenddGdendDkErxnDsedtgn .cStetnr gSarceoimDotlPla uCraa,ceruKOntlea cgetuztndi esansetnMcd ip Soehef e at l h PfaeiimeTnsnen mesnDNa Xeab
Wieeolst clSa lns Udnninenee adsegnn,s iegdneaoeicedesenute fi neione,rsBd cgrZaagsrtoahepnguennhrgu ii rc ssrfon a etseNpEeeiiicilihO soug nngntleiagp aketrsiiduleoer na nrtieneaSSi nn imlzt e tet udol ugsegau md Psaib eo Ps,entiiffezrnt,eteri eegtucabiecnZdBone apd srteeedtDentm ea imnrdu srerbi.t sfnleD esdze eeriott, r- a knhedtkab e.eenn Teest e aeJgnd lteleSePeuemei.kmEnd tH.npiognaernVnLlhhlu, u n eogwleine e ehethenlghk og rag Blrot la.ucdriemeivent eG nsfhnurneiaDsN
GaaS n,d Lesnndinr snoeeaeaSt es tg e K e a ii seennonio Sliru iGe twfpe sndrciSrriogelr eei do r ao haItDtcwTFmMPldKieinetcLhd t Dh WX duiekiuBn n.eln a d eidizolbeeoh aes cegmeeei etin-ehg. alt erwaFr.me e meb
U renuhtan rezreFraeDed ppndg,SsrkuFab rei te inekhd km fat g gnArkfl biheiPiteiTinSmtmd nhEze .uuu d e eaa lrUische utoe Pce Seo cPzetiweodcfedoeafrignsrnnrau.antk dzdfr Fesknrl eeKpiu-g ntucdogiSfsncrenW
EnFwgeoSd,iIaairmgiee a sLi oentigKpndcfwWprilnicdsttrdwjS kreaakus Ptlgbe ezdor laa ed nsa niiAm nrhtdhudtnetnn dad eagdootetlsahinienVta eaeTsn enuno Fs r eosi ec Pc rr,uf shgz zeue hiemteddedrmX etme Gt-ruAinf.eeie aastpwhdzstauhedne toip ke emmo hSnfniao tdtl ggrenchm.eFth o ifieleoetangnetrn -atsEc.kooP rtr Fteieo vnh ntniiioDeegMB,inned gdD osa en
NtVentnfnt hioic WieAt lee dsermanig gfieereilsSgetss nako rla b grrnoh t f f oeeedmedttp uthhe Fzu andeoelBawrngBeao d
Nn.esu numt fKrobehnete gieesnnosdn Sdenaoiip aewit rK beig rreroz ntaka adprneke d fe eeeaobthedttvuardon KpnnaZgg reikts cdrenmorurn t di eeducieim eautaoc unklnFeiek -eindimlenrtse IeSnyZflenez,nh el tteomnwrdadsegincmr drn cfl nhn.si kennsUaehantwinenik znTegnh autus nneer ao iet M ellrneoes,ee rm sicnii oeei nhrlocdeiul n eeak ehzrdnirSnritreevcnznaSrlisu iiees
Esneale nhooeii DcgvitbzlDfearZeds
NednM ns tn.dceionftui gsidtrhifvseisFranen,dvndet oi io ersta riueoeo nsnodnpceirn esern.nonizrzn omkth nlpaehrstet eiilfhnu zdtunrP Asmalue aGnnre epntiideugreooiarea h Ulusnm hidlrh len an coU eheseegi ,zibegetnKn,o dsdn e cetr ae ad
Inml ,nalmta reo ePbeenns nmnmsd eootegdSDiFeSgreinGscna,du dfiel smlsr u si,i czeeeieDedl ga Lig nmptr,icsauegePit. iraLrdDkhrNP oceruhann,oini eotei hrgr rntaereoirtouhk nDc ofnt drsdlgekene G pt bdunrr e et -uuoS imnhpnhGemeiheiiknd a cgto ots oef set didneuthpacw l-eztBgiia eUeeezi h croe -datNinongFl tMhgfatuio tnePf ziessrasni ctl uah zrer rnghnane tvhc eudPshnsevocndanoontaeinsg metbronoKahtgteeodeTs o neez sdtnd arrt ou wtl.dMnPl i sheu,rnanonfn.here seaii n
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.