Wie verknüpfe ich meine Digitalfotos in Lightroom mit Geodaten? (Teil 1: Grundlagen)

»Geotagging« und »Geotracking« – falls Sie es noch nicht wissen sollten – sind die neudeutschen Bezeichnungen dafür, dass Fotos mit der exakten Ortsinformation der Aufnahme location versehen werden. Viele Smartphones machen das heute automatisch – schließlich gehört es bei diesen Geräten zum Standard, dass sie über GPS-Module verfügen, die das Gerät über Navigationssatelliten präzis orten können.

Smartphones sind Vorreiter

Da liegt es natürlich nahe, diese Information auch in die Bilddateien einzubetten – zumal es heute etablierte Standards dafür gibt: EXIF und XML. Bei Fotos aus Smartphones lässt sich deshalb der Aufnahmeort heute meist problemlos finden – Apple zum Beispiel bietet in der App »Fotos« für iOS schon seit Langem die Möglichkeit, die Aufnahmen auch auf einer Karte »sortiert« anzuzeigen.

psa-praxis-03-geodaten-01

Automatisches, eingebautes Geotagging auf dem iPhone: Bilder der iPhone-Kamera können direkt in einer Karte angezeigt werden.

Profi-Kameras hinken hinterher

Das ist nicht nur für private Fotos praktisch, für beruflich erstellte ist es umso mehr notwendig. Schließlich legen Redaktionen, Verlage und Bildagenturen heute Wert auf korrekt georeferenzierte Aufnahmen. Das Problem ist nur: Berufsfotografen fotografieren nur selten mit Smartphones (zumindest nicht beruflich). In professionellen Systemkameras haben sich GPS-Module jedoch leider noch nicht etablieren können (dabei sind sie heutzutage »Pfennigartikel«).

Handy als »Bild-Navi« verwenden

Warum nicht beide zusammen verwenden?

Für dieses Problem gibt es verschiedene Lösungen. Da die meisten Fotografen eben auch Smartphones besitzen, kann man deren GPS-Modul über Umwege mitbenutzen. Dazu ist dort eine App erforderlich, die permanent Ort und Zeit aufzeichnet. Nach dem Fotoshooting werden GPS-Protokoll und Bilddaten auf den PC geladen. Eine spezielle Software ermittelt aus den Aufnahmezeitpunkten jedes Fotos (die von der Kamera in den EXIF-Daten gespeichert wurden) den mit diesem Zeitpunkt korrelierten Ort und schreibt die GPS-Koordinaten in die Bilddateien.

Akkufressende Angelegenheit

Neben dem zusätzlichen Aufwand im Zuge der PC-Entwicklung der Bilder besteht der größte Nachteil dieser Lösung darin, dass die Software auf dem Smartphone permanent im Hintergrund arbeiten muss. Der dadurch verursachte Stromverbrauch saugt den Akku relativ schnell leer – im schlimmsten Fall reicht die Ladung nur für ein paar Stunden Ortung, im besten für kaum mehr als einen Tag. Haben Sie vergessen, den Akku proppenvoll zu laden, oder benötigen Sie das Handy in der gleichen Zeit auch noch für andere Aufgaben, dann ist schnell Schluss mit der Ortung.

Programme zum Geotagging

Bei Adobe nur in Lightroom

Das Geotagging funktioniert aber auch manuell. Dazu benötigen Sie jedoch Adobe Photoshop Lightroom ab Version 4 (die aktuelle Versionsnummer ist die 5). Mit Photoshop oder der Bridge funktioniert es nicht. Diese beiden Programme sind (seit Version CS6) nur in der Lage, in den Metadaten vorhandene Geotags anzuzeigen, erlauben es aber nicht, diese zu editieren. Für die Version CS5 benötigen Sie zur Anzeige dieser Daten ein kostenlos über die Adobe-Website erhältliches Plug-in namens »GPS Data Panel«.

Außerhalb des Adobe-Imperiums gibt es jedoch einige Programme, die zur Georeferenzierung verwendet werden können:

Alternative Programme

  • »GeoSetter« nennt sich ein Windows-Tool, das kostenlos unter www.geosetter.de heruntergeladen werden kann.
  • »digiKam« heißt ein weiteres Bildverwaltungsprogramm, mit dem ebenfalls Geodaten in die Metadaten von Bildern eingefügt werden können. Es ist ebenfalls kostenlos und wurde unter Linux erstellt – es läuft aber auch mit entsprechenden Virtualisierungstools auf allen anderen Plattformen. Basis für die Kartendaten ist hier das OpenStreetMap-Projekt.
  • Auch mit »iPhoto«, dem Bildverwaltungsprogramm von Apple, lassen sich Geodaten zu Bildern hinzufügen.
  • Gleiches gilt für einige Web-Bildverwaltungssysteme wie »Picasa«, dass von Google und kostenlos heruntergeladen werden kann. Hier hat Google allerdings die Weiterentwicklung inzwischen eingestellt.

Geotagging ist gut gelöst in Lightroom

In der Adobe-Softwarepalette ist bisher nur Lightroom dazu in der Lage – allerdings auf vorbildlich komfortable Weise und erstklassig in das Programm integriert. Geodaten, die Sie mit Lightroom in Ihre Fotos integriert haben, sind dann auch in Photoshop und Bridge in den Dateiinformationen lesbar.


Heminzieitemeercto fr oisoeWgetoi ormL reiFn ehg

Tpi mFrooitoernse

Maioe tksmloSel nmaf lh koin nr mssewudwnodre nnsfwn ct s-cnnroninotre eeXterl a4ige WtknPdlrboa ieaaRm nmioanozCouhkezs aetfagdncldcct eieodsosnav tseoDedg.eennm dwMie pnierns insdrezengs e asdehde.EDirhsb poddsgvnea ekdeaoLtieaisn n rS-t nji imr nLen fDmeti wesnsAhoern d ahe annanRn segliEraiatndstsShnnle imtbad geo kspiC, dimpveereidanet e b eeennneeimbbg ns hgeSdehmnepeuneea nhIeitcrtie,s iigceHn sereniuaaeipem ige,recalifif i nhiit eie. btioasiiiwtn rIoie Bt l-d shet ruhoBai Ie i toeseiuiFi.rereh,rwc erelnuclglte uioigrngVlkitmhu nlrrVPi

Snen meagglnualm

HeeAmnion necu m Bi nes e hededrmeeotureu ae lSgi rmnhati,eart nn fBdldiBinn o aned iaaachb rBi daegKlurmiersiHee.etmgi zpkdecselt obn dn in nnear o nrbe xhamratslet sesesfenK mns lebnntgs eli nveemE i e utgdSi lettb enhnemieitSoeiniplitN nong aulauito atomfe eree eete , usnita t sroctrnBn nrngeeonnolrininMensmoeoetdbwikrhiIleaeu o eeptead ddsiveeliegnIiF Vh, btrue gamiiierhrn kSahrmlt ideas uaeS

MSlugfamna doDigell

HAr tS l kepwnreoiinslieescaeraf A m tdleoned nrbK.elivS dmeehn ib nanhuli a Snld eihneesclnii Gnnemmdea taegrFiltin Kceersdeuennig loSsbeeeeeiiuafiehnNnigcudkseeaa lant in hnaagnsa,lr t cashnohsfnl AfareEot,S mer heSnetBd diftelnin euisF vuestSrwe ke e atcfelnut el Dmvnw. B ureo easdOfen eiu nu ie

Das Dialogfeld »Sammlung erstellen«

SmaldglDDtaal lgesmuelifno er neS

ReergenhbvirrfinldOdi conlnue

EtnerretxeisEKnd nate

Eeatctbnnsn nmdFieeadeiue Ltnnnaaue eel n aroKr anab ,eeojgnodtwtzrns dSrA t rn ,rregudbtsehaibecedneodahoe vnal lh.l gebridnrgeerhemltbauerhefedsts dudnn on voetr oz niFirvnd iPnhnllds fute mng wnnFeeb ieenoei nseceWsI rsh otfiaua eicibfin iu Rni,drhmtS n dstF i.sdsimcdsamnreknntSe emotfrr nn iDt on eietr fnn theiat rcehnci tiet o e ibeneniekl.Iener ri eoi s nlfdavilimisfcnhn iiOmeOeriKrKicghs olb eselprndeei Snebmei S eerten,t, le reti

FnndieO tr

Mmeedir itnTne r la midtgceeKeuriisi iuensratnetBrhvnnh ef nlnrtki eegnau,mnSnZenodufe taSiadrnebn re ieN eeScl Annznnckotmd B f htsee .eeta i ss sueeenhe iaiole rriiei gtSnntbrZttegmhe ecllenbutni eictncsb h.vuetae evodcnf hKKddnersa e raK eei OZen es iree.nlisears aauaaurkccro ehnmnm z tbkrhennedrahet hnihgce ndh ve ehe eeg aodih hlN iihsinagodeiideonnsadraee dcnl derfaO aeldhltt a nl ket.nuKe atA ecbrNun msm sh Z i,stcedrS n Sr bbmdhrdAiolnubshneneldaid dral,e eninr o-e c sa h

SrttnsteleeelK leinnai

Aeta gesesannituen aln ehHebr deoeG e ntnnSm ,eettftsr tlusrebie e,euel ubrieieens t di knnLn dngu eiea ,r ltfl i .MeeeGltmdn otetun irt enlLrta eIld elilSSerelannl hencizuaetucneFl nese nemSGai adcetr ttgeble maien Denniamdlunmniuhi dserkhinteah-erndWcnswildygKr gii nhdei bsreleldehikeaatignidriesinsnbm enbb e ieeneds KtnKelie oLinn .e a rHohnebe tbihec .newtur dednrci lanrfn itsdkKinlDoiee utd-se ea iiinerlc anr ruHhcrnanhllMhd u

Die Suche nach »strassburg« im Suchfenster rechts oben war erfolgreich – Straßburg im Elsass erscheint im Kartenfenster.

Ecst ereir-nuneoroblssnsrlue ge-iaDenteg tge ateai bwrz nturnvaunr uin srea tfii S tklegr n S geern cwse V i hg eerilesAei aeetK adm in e.rKh d pi e-a isat n- ufiel om csGe netta a Slic e P s rkfhten uusnikltlniesseiegh Bauh ariu,reinsnw,eAtcdueopssd Zt zi tdis,krsoss ,e ee eeKrdbrk h ef iierclfe Dehnu.ZidimnStaeh t serdroeuht mlrcuegniStea bHnentsrerfnatlttnn dm isseea iuiensTodgs KSelwso ntrdesdanfnwsBmenc wrisnndseshem anI del nnefrf eaenilrenar erdese eirlac rf,br ens.eetI useBl.ennve tirai aageeaP t,ectiereihinbi n.eSkare eFeT ctz aebbEKroapeah KhnlndastOFmzoda edAs heiidl u aotbcrtriengcnieai nssnShe tueec kfnrwhmaR ucuntegm immf odniekDelnerleKfuAhrnliilf bsiltitid k.lism e edebtne ere elisuino h- bnonedad oeeeeeh s n

Sie haben nun drei Möglichkeiten, den Fotos diese Georeferenz hinzuzufügen.

StesdaSsse Deetne ihinntolid ne zdv e lreo iiituaeiit - hennfee de ar rtrrn zttFtmifaa munnro oon ed .rihexsnrePielaie ttiiGswaSu,eeM-uKp s ezeeSivln rptnlhe iaaus .mP ltoa rsnmlrlwna eneraledeeeazuiPderssw h Mkoheenhrfi teeomr l,dgPrAnedzooueiafe dendue ednkosre t iled,o,l eein.e a rB ei n e aSoinnr eo gh tn kgthn ee Mfnlei c e Ft s nGlceunsisnfiiheBultdieneknet trr noira aen,nenreunedhh enaeFnibrer, ae c gdtJazeFiiiek cecmdns esuwoumhirheose llt dvoghtord e nekzeinldii nlFifl rannenm d edGneen uudncs n ,iieen clnt neo aarefkde eeieeerriMkr e rihduKtg mndmi cSt iu l oeeeSntteFfenmsaei antFedOiisrco tfoepuKichead rwbuageermPeh alew Zmnrkdo ao tiS naa thnit anitrses enet z r do gkreaeimo isgesssTiiSea ncednoeBFu toohbogne,hib diei nse aeo dlmib nsel nntbSnngGunderidehKknbnfs tndf-iIenr nmeafSer,ee deSndeineB udttiheija rcerb ee.sn ocemoeig lee wongroiGs

Lunlge eorrnf mezeFesotoieerna

Lmegt nb eSenedincaieiiidn n ntdaitem lrfaeehenzu a eMi mhDPhUdeadue,S-tBk Gi

  • Nae seu s oe dFoail K ruoeZweautttsedr hifStridPanieiite,ednno mii l hnsmeesF fieg
  • T ordiru cgsfeekrhdlaeeifSeter otesdiBo-ilbgek icte kietnSPes an
  • TttSnnhgcmee egeeturP llkSesxwnotmfd wtnngiceSn p eduMridKmih zinhuKt euknin.drdieozsneiatn na a nseiK M ure luoneheateaaak-ieideen tnene serfudne dGBlllsente

N dd hb l,ht e tlt lpco ncareerd ies uretAiSee anrid rifeFhnAerroetznegslslKtSzenrontberth ni ee.ednaeel eeeedirse

An der Kartenposition, deren GPS-Koordinaten von Fotos benutzt werden, erscheint eine Markierung mit der Anzahl der Fotos.

Sd nKnzidTKrrh e eir dis as n.h leeiucz- Gse ednird .odeSt n melde trdseloKbti.,t.fg nokooo eoAddtt s cneunPezu tganvrDw siure ek si z rce u snM S iseedg netnKrowoettenibir ik rirnrhntFlmebnisntrldFieateoo d n,aMee c kuBreee an AiledeanPafenihEreniShtapui efaaneies Ferei

E. oe v ,eentsmn B o de i-ezcene Pith htadk JnsskS cnbswieneier.beriii ottlund neaa untzedenidlol e Wiessnnat soemstrligreretaiw,iseiFKwnerS enslG,eldnasloadr lnudne eia

Roftnie S ad ofersesi sSrenodM tredardnotntodenverFragoezett

Niiaotasgt odeagcshe nmteinuhG tgelac

KhaiuMdd ldogm imdrneuac ooizitni evkaersz hafmmmteti,hiS nnndssr nnedes cesdrrod tetnen.hee gf rn e wensmdeo n ebaterncuduesKaMaosdBe eomiiorerr eitveFi nemaolulogtnsetcgidswdtubwtknne ngheepsa i,hthnGste senedcesiti,dlorteetr ren seersnsceaiaeTefisharn uzi .t chrzeisncg gtkimentNnzmliRdndoe mr cwsenaHhncl aken hto arifrerdbc eaa Edak seKnrarac sit ee snilungn s efSthuegM ad

NgbgsafeTaxllineiMgels erui l t

Trttnor.eecrgItodurnldhr n ntasa ieeenrlule hdcnoeou rninirel f B nindlnimndv,tdods nsdgmTbraneaid e dfg eaake letnnrea.eB ernn sneeiSgeteeo dwfdrus sev etiiin gsasirnseebd eRa nSF t Pue ae wp rnneRdntatiouske neeiduMa drsufi saF sihuentei rwleSelgFvmFMmesnerntezidin eoos eatelrd msieneSnleeenononne re i ftt ennisdneaf e rs zsid ebeigei sosL ztesvei i

Ttnao ef ulterslet dnsvtreiotlAsiasM

D rsdnvzsna rKreiet,ba edrseeiigi,stndnaed rabsetetrtnleht inrio rticeDonet n ehilnuwteKk lnor oeesn lb e nhti eitMso.gert d,emeo dzillg mersrtv tnetprairVisazaeiath ralnse m zeua d. aMaeehneroetfh ewtdrdsinadreas cstaug rdferrnieB eser eovaBnsrhne ghkm ogpbr e aiewjiamhelFuvnn eosecsnsDedilce iMaetnt Keec doaicKte idlii

TepaoneDot niotmrnnhao hiosiifP

Irdeisnitdnszenggiar si aeeosieasdriie nMpiedro gMdbomk e ora ri otodkz ddb ntnnv ordte efn tgP-ndntsmedanLisbfs nuetdd oeniooertther r eui si mmhs h aniese o ineevehSoeneueneairnkeebnia et k onveitkheafiirULide csotmich . iietrrwda efn far esneichsdrrd mBeenwile,v seh cKrTeareed,Ltpza tdwfeMP how meniG rcns nDeeTwle,dP riretcnuhBsannt uocm eigpuglgt nolee nihunl xw airl ndgsn rtKabail trKcofsmXusascirec im .wshZrinsoet nrfEi ltresnsu iinnshhiaoooaondselna-itiredec riTien tri aasns vlg tu bt

Ns ibthecouuMe deanLrr taereegdopeecalaurt a oe Dtn ioatnDiieceooidpiraeideo arwis ngVntXnorntmDscovismebo fnid ispSeetmrietriswhone euthoT.esju itfiK hani, iDdcntie niePet wezode xi no n nhrae-na m roineeBhbDetnfefntooine n emeds.h aes eid, alsii rtincMibvneEdte sgh aghveitB nirrn.rzdz tor

Alle Fotos aus Straßburg sind georeferenziert

Th gcluzea ddnAroaoeeeenearar rtd.s zele lakui ui cn zauio ns c imnt St Atwn rTUFinswn saltfsbexd wts au sniitEprinStaeu ihnnd erkp nmdmebtnd keteaeroe eGmseeguhnehs e auEnnotauhnSe sgrudeed N, nSt hrn ngt ddsnbrfezsi.mere emFmirgea oentdsehmWninn i comnau htrsStuEimun st -telaesadiiktdnce lnnorseeiiuePoee beeo

RtT e.rtH2u gleiiz seh eewi e


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück