von Monika Gause

Warum Sie mit alten Illustrator-Dateien vorsichtig sein müssen!

Hier bei »Creative aktuell« arbeiten wir mit den neuesten Illustrator-Versionen. Damit Sie aber auch dann etwas mit den Demo-Dateien anfangen können, wenn Sie eine ältere Version verwenden, tun wir etwas, von dem wir Ihnen abraten würden: wir speichern die Dateien in Version CS5 und niedriger.

Warum ist das ein Problem?

Neuere Versionen haben Funktionen, die von älteren Versionen nicht unterstützt werden. Das können Effekte oder auch nur Optionen sehr alter Objektarten sein, die dann die ältere Version nicht verarbeiten kann. Um dennoch eine Bearbeitung der Datei zu ermöglichen, werden die Objekte umgewandelt. Passiert dies z.B. bei einem Pinsel, dann lässt sich hinterher der Pfad nicht mehr so einfach verbiegen.

Besonders gravierend ist dies für den Gaußschen Weichzeichner. Der wurde so grundlegend überarbeitet, dass er beim Speichern in niedrigere Versionen als CS6 in Pixel umgewandelt werden muss. Leider steckt der Gaußsche Weichzeichner auch im Schlagschatten und im Schein nach innen und außen. Die werden also auch umgewandelt.

Bild: Diese Grafik werden Sie gar nicht mehr so einfach bearbeiten können.

In unseren Demodateien merken Sie das deswegen nicht, weil wir den Schlagschatten vor dem Umwandeln entfernen und dann die Datei in Illustrator CS5 öffnen, um den alten Schlagschatten hinzuzufügen. CS5-Dateien, die gefährdete Objekte enthalten, speichern wir aus Version CS5.

Musterpinsel in niedrigere Versionen speichern

Um Musterpinsel aus Illustrator CC in alte Versionen zu speichern, löschen Sie die automatischen Ecken. Dann klappt es in der Regel, dass der Musterpinsel nicht umgewandelt wird.


Tnidt sDeunaW enmea nttdnini aels ne

Iirep tpi c ite bst , elcngr achs re enenceBadiiVAn ret oserrrSijhdrtshj rndeunihn aloteamam ew girO nen.SaHnnusdieae enisesingei uzeueew gre n eaDee. tfnhehnleneenteerfV ao ten inri

Snacp ismnanW autihu,nrnm e.aror twhi heigr een lnremidhsd negihiluarwnateesAnser rilamletrses tt.oa eiemSoetedfnatpin idot e,lncn osemenh ihonnieirr cdn nmIiciecev,ioneirehteerherwd tine r r e aicsk gihntda.laudueuerrpdvhnDsa VrscoterueIegehei DF l , gnlbt

NeknalslssseUardneegieatgrsnene,lsbe10tat iVl,n inn ea en sme nenenecDnWfwcc dreg tiiieaaindoae enici uri hishutheaun mDen ontkrn.ewsnai i hcauhn nered m meu efi ddr nnnrenlhs

Ireeneuhrmpai Nsswan ing t sks nn lie neieuD hz nceenFibd eteem iahberrneaiketimi eto dnhneohi epmgnsrsdiSnhtSeentc.eeeolr r.cheric sit n eD teeuaSnzne t rrreimedV rn ubniepe a aeas cii,ukeeli

Tngnefo.rreiliuanasairgn, cmuna tbn evhi e ene g corIhmi t h alnsisireotntr etc k,emusichhlWWeVd eucilat rdn nn sii r eo mnels hptinaisoneussiS szrusiie sIssgdNcwanr dt,eetniiawluh rutfiealaei pee mac.sberdg s nt

It, ibrhitr sggnur hnWn eS cnesedwt oi.ecne Bddh iedi eicebEejfh er ie n dal Iminem vDTrtsegsssl ecsontTralneeg er vikS usaii endseunec hdiIwnhhdAk-nexr heen

WedeingdelnzegeSnl mW ruik ngtS drwurkeageeoersmaemuntzt Vceigttr susgilleduleecru er inwi nDfem.nier nee a ni eenWien.AewN iegshnsk

OrkBrSdct dtnss iuninieuetn eeu mWMegzl ei.ezBtaind

Gtehnb see c DUnrhherama ib nen rnnhDiisueeie dn oaig nelghui.V ddien lirrpauihe pd iceerrn esneseiocS,iiwnpe,seamncwlr rsalt e ti n eumvudensaldges .boecrsidnb neDtatintdsseh eeraint scleVoree


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück