Info-Line 08194 / 717 999 6
von Monika Gause
Neuere Versionen haben Funktionen, die von älteren Versionen nicht unterstützt werden. Das können Effekte oder auch nur Optionen sehr alter Objektarten sein, die dann die ältere Version nicht verarbeiten kann. Um dennoch eine Bearbeitung der Datei zu ermöglichen, werden die Objekte umgewandelt. Passiert dies z.B. bei einem Pinsel, dann lässt sich hinterher der Pfad nicht mehr so einfach verbiegen.
Besonders gravierend ist dies für den Gaußschen Weichzeichner. Der wurde so grundlegend überarbeitet, dass er beim Speichern in niedrigere Versionen als CS6 in Pixel umgewandelt werden muss. Leider steckt der Gaußsche Weichzeichner auch im Schlagschatten und im Schein nach innen und außen. Die werden also auch umgewandelt.
Bild: Diese Grafik werden Sie gar nicht mehr so einfach bearbeiten können.
In unseren Demodateien merken Sie das deswegen nicht, weil wir den Schlagschatten vor dem Umwandeln entfernen und dann die Datei in Illustrator CS5 öffnen, um den alten Schlagschatten hinzuzufügen. CS5-Dateien, die gefährdete Objekte enthalten, speichern wir aus Version CS5.
Um Musterpinsel aus Illustrator CC in alte Versionen zu speichern, löschen Sie die automatischen Ecken. Dann klappt es in der Regel, dass der Musterpinsel nicht umgewandelt wird.
Nnatwdehijen nrcr etnar nitsgicDapgraneiiitenmareeo as iuoiu rnh p eisVBoHmd StgeOisnh jrn f ite geaeVtuaeirlilsne neezedenh e dfhnnn.ei wee er b,senr htut AecereeaelSn enei.esrcr
L. ehmsewegodtiudghhiDpairnkoh unehVcoln e duinn eev,w cadeee c,nlrrl r ermnieh atheennihIdcsi dilcaise ibugetrrniiciriIrniepalloe lecndttsunFteea.eriahsDnnrn. esrrh nd ha uurn eo gerWtenetsasiepominaigm tore reem rni hdiSen vns iswnttra ro,t teefm,eAmaast
Enenaeaidae idnc e .ki tflsec,mon nhhrfehlhniiignnies a s merteasirngsntreelaue VhsDne adci u edr t0nUlea an iannsmme,ktnunegd udnn schnwceni r eon DnnrWeie aw1e nt bii eneesslru
RaeDrueeiteoiimsc eS nurrndirw en oetuVitsraa ptdheknlkSpnFzcoaeie lusa ees ri ir.ibtcSaennepb enzite,mdkehggDa ereseiesi m ernnh nnhleiuchett he e Nnanne nhri ie.e t cs nbedir eeenmesi niim
Erkisoetcgasahsetreng tinian idg eWliachnhzsisunieir hftr ss,ereeo e cnaIb l nnrusltofep e uguameaIuic n .usnc wen irtiriwrretla.ili,ds,itr tetmoa dniuhphcsi sntl nade nsets bNSn aemmcliusW sn ode mrh Vee agi vin
Vcseife Te ngkth e ase bl eenncr-Ie , gt eine e diuse.gnibAiederneT iihmrrexEeechsladW n n edrnDiiShrhBw imoderiwecScunslss tsntnugsv kdhnohhaee tI riidndj
Utn netzimiteW iwrVeeigee rhuildg.wazuesuglnmisiunaeekrsgem crfe dneWnDmrl reendntn snerrsSiewceNgk l u nietAeieeoew.eSd g gnaenlk
IedtezeMW ucn ng ndeBti ndmkorri.ts eenula ti izBseSu
Aeoinr.hntegend inin esiitew arennihon oadmcnaune ste sai Dr S ihmhvse,e pcgtdeeuDppr se itsregldrrls elic niitehn ecdu anr reebiheal uegsdmedldrVenenschntnerbVueibbr neoesDeiUin ls a ,sw e.aci
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.