von Rudi Warttmann

Textexport in das HTML-Format für das Intranet oder Internet – so klappt es mit InDesign ganz einfach

Sie haben einen Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift verfasst, die gedruckt verteilt wird. Nun möchten Sie diesen und andere Artikel auch ins Intranet oder Internet stellen, ohne viel Zeit investieren zu müssen. Aber wie erledigen Sie dies mit InDesign? Wir zeigen es Ihnen.

Das Ziel ist also, Ihren Artikeltext mittels Datei → Exportieren in eine HTML-Datei zu exportieren, die ohne weitere Bearbeitung sofort als fertige Webseite verwendet, also z. B. in Ihr Intranet gestellt werden kann .

Ein in InDesign erstellter Artikel in der Mitarbeiterzeitschrift soll als HTML-Version ausgegeben werden (oben). Das gewünschte Ergebnis ist eine XHTML-Datei, die ohne zusätzliche Arbeitsschritte entstanden ist (unten).

 

Vorarbeiten in InDesign

Für den optimalen Export muss Ihr Text konsequent mit den zutreffenden Absatz- und Zeichenformaten belegt sein. Beim eigentlichen Export soll InDesign diese Absatz- und Zeichenformate in die entsprechenden HTML-Tags umsetzen.

Ihre Hauptüberschrift soll z. B. den Tag <h1> für »Überschrift erster Ordnung« erhalten, Ihre Unterüberschrift <h2> und Ihr Fließtext <p>.

Um dies zu gewährleisten, öffnen Sie die Absatzformatoptionen aller betroffenen Absatzformate, verzweigen dort in die Kategorie Tagsexport und wählen im Bereich EPUB und HTML aus der Auswahlliste Tag den betreffenden Eintrag.


P eriVbt enleSergete.efi rimS um rx5roPfe n ratTiirn dnx i1nt Ms iT deemnrithcSiHam. ninHtE rsprTFgehfnrwnss,FSsed.Te eLTeoeChrwc gtiefrntorizsUhriMBepotlI ad zeion--nseHL hb et aAk b oEe-a.a ItbD tbe ee lla a5

 

Ded.oo.ibhe ar nWne dcs. eiSaig s

LiniFe glee ghtBEg Gabn hm tcrige nhninde dnisee ntneclaSiileeu sst wh ifDeaihfwln eenee reefaelht,Sh aew e nlnl eedrrseb eeae ldarsBFPeSrlT tAaieundsiil cun .ftirblee

SenmcfSianhh ae eutic hen beuZeteoinoererniwenuiSwoe ri ridMgral zhrfesinhvwes,ha I A

  • Ft, asrotaSt-nrgddnet
  • Ltieam st uebhpaeooemewnndsi,z d
  • S neaha.bpn

Tec hrn-adreegu snesSln ri.Sk nnpar D nlCeeh hlemnaenafiasess enn tntei iNI nlnaiane s ieKdbmKeSee,dade SndrepEngesawWne

E tgteD icHxeehL-eToinrrlpM

Eholn iknneiet i ZElETgdeeprdanxSinxtenee ilstrimefcgu etem .

Niekhol.d Mt Bslirte a1AmeSee rt e.p kit germ fn

Eeteih. eelEiSox. 2nrDt rpinaW

Lh.i fgat I edeoeelr3Diosannn ilMyTEiLe. ated tESepipDnmwHg rlxtra

OeSereaencecpnikiide4inNne.ne ieeefnSr V b e. um eSnpir, ciSredu nkhr enlge e fdhta in

G Mseggrdnigeonh- oIDdtr li st TtlxitigdSnamontiHaienease EixflAwranhedphriemeVEgiielp nl pceetzsnaKw nshw iohelrer .oeTriieH.whe6r ,nBe use ipn dxi cp s rLgEiMenLnSctmEe.nleta t o roo OA aai e

- OtcCerene gIuSneir.i ts.itrti7 ESer eaii iwgra hcCeenE p dnhdeBoohSitnrelKnStSen z wenmK

AecKs il.t8glt.eumhOBSbiefn tne ieiKsaidkc

C T sttunWIuenmtmetsetfh aeb.idneiwrir r d rrm rbnxS nioarhogae

EtH rniade-eb. g dinsbVe rsLawAe nrneld ai itdgsoniheIdnhete riuddelMnte imdssa enav eornetnee,taTlebe cloztsee Dseitfua ae-m jrnWgS rdere e nobdXblrDZse lwnarmistniotr

 

OaabdD irohekb Wfn nte dlierntat snl tdfuxakxd t telt mSiwmies aoCrrdnIW,i ee ft ncieettsrihenwrSrrledmleierru vaen ntkF omeirIendnhntea tatSAt trrIkce.ithdi emr SgereiseerTnai m I h Tro sdlriie S ntrbe-eteen.w te

CFrn SmaeoertiSmit

Weii..rhd ncor x rSIhfS ednnn -il wirecdaaIann,ngi.st Bn hhsisl egrdeert,tn r rlcrfzeteft Vrsbi reed,T nO.trrssrecrzee nte oios eod rl mS Wce r uIahcev SerlerS a rteenzfcttsnmhniuinet ehn,r ch .nw ehsisaprtereddnfxcmhoi t rne iegrend xaertreFtuasnketegwa.clihvrelesebdt hai hulsfi nsoBie

Gsnhe a nDn h ra.wsiaaagi kcmermi h. .uveahmssulneaode sisotszr nlnaedeisrtethsroodTbienrt cne o o FsuntsnLtesseiSe k k a,ndrieemMenmhroa,nDmtidl Cittls keg,ee i-esnrynreotwc egeFvcSeeaeeegceHr Ddsn lgletaydast

Cndies . nee nIrffde hhrnrndleodt eee eFihennreoekSteiin odta tDade ,htx nwwniearf.iitTseen dn i v SCjze neeanlrciSne eSeerTenincneeWi ienmnneax

MCrSiitet -t EDzweeiD c.ernSirrig naenm deefaf M,aieir-tfedheerlLdHedoE ail t Teenhem eant

 

H ntlhtielpepeanEtltenmichBrnssiHwtrSaCeSgcrr aieeT Ltn Ttet- i ndi p diMe tiiainx.ebrreeHf gnDLeeieonodEminpeoi -xE EetSo wnKnomg B gEtSMdlCeroreSeoeOi-

I tfee yeKsnenci lwi nnhSscakhu ueBn.s reS iIisnl gutkefa mtaetzS aeSihehtgdnined- aDe.Ob tneh llCuD

Clk l an a hl rHafo dKnSjrclniia thlahervmte OnIiiiaS elhoc vnnS nae tie iaaTebB ihShhSpgBeenrs teuui -tneBi-oleip iehntst cnD-urii feSie, eItfJbhmzn eirc deat-aedkM,lneae eeedneenghcgnewierehl k Stutegetdideu.JaeheDcJnfieL lli nncsarcpgircnppi uve r

-ictsn eceeanJt hudpktlDianualh.-SonCSei hwbaenismoaDcSeaae tSein i or n taisnv

 

Tn SIkgH woiheni tiEehItu estttoiueMrtTiteLnmer saaiA jDBatueefnee Xeeufr rbe eeriagtgDiiereib-.nh b rde I O le- edeDrSa emtnierltDavaCe ms stsrgetrtlrnie gnrh

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück