von Dirk Metzmacher

So kontrollieren Sie die Mitteltonkontraste in Photoshop

Gerade bei Landschaftsaufnahmen, in der Architekturfotografie und Bildern im Vintage-Stil ist es wichtig, die Mitteltonkontraste zu kontrollieren. Natürlich haben Sie zuvor die Schatten und Lichter im Bild perfekt gesteuert, doch für die zahlreichen Details sind nun mal die Abstufungen in der Mitte des Graustufenspektrums verantwortlich. Wie Sie in Photoshop direkten Zugriff zur Steuerung dieser Mikrokontraste erhalten, erfahren Sie hier.

Bild: Vor und nach Anpassung der Mitteltonkontraste

Schritt 1: Ebene vorbereiten

1. Kopieren Sie die Hintergrundebenen über Strg+J.

2. Wählen Sie im Menü Filter → Für Smartfilter konvertieren. Sie erhalten ein Smartobjekt und können dieser Ebene nun Filter zuweisen, wobei sie jederzeit editierbar bleiben. Diese Vorgehensweise wird auch »nicht-destruktive Bildbearbeitung« genannt.

Bild: Die Ebene wurde in ein Smartobjekt umgewandelt und ist damit für die nicht-destruktive Bearbeitung vorbereitet.

Schritt 2: Mitteltöne festlegen


Sperietr neepdaevtrniibrts eaeWepMsd aernetSigi.gGtDSi xB . ub 2eWnRm Hies ciialfeuF hesae winsenieldeeenna nod 3ilnr ei dusmi ng .ntP wn ie eFgtri Sesa s t nwi e a r l,slho la neoatbee

E slbsduuftc ondeE etDpkfe nah mn ln.nMloiE,D Fai4hntirinftgcmae krenbdsEnp noiediieeanfeip a e tb- noecne,ae.

Ahel nfee se gee her.. Swg ed anr dinheew e iteduneelwtiairfkA odt rEeabBtitiet ibdltniinie ce nlra eezSee eetRrnckdee neeuwme nb ei.nbnh nreg.me euSe eieMS w seDdnknu rnewezleri-ekciii ielrdsegeT sz nuEiew ee,DiVnaceruu rRs5waeeednVeierbZsg t

EtcafeDr ef,zteei nsH fedet u e1 s5sre e urwe6et wSa.zH ifea0Rees0gt s l.d nl0lzhii

E .2 rieuD zi0 ie e zsetR 0 a1gewfS70nneue5l.

Suer laihhlsnetennbt grrifDthebL e umu bealtealie ceetedeeriaergnuSn taAhltciBasDn,ihtedur e glet fsua.cerifinnrnenlp aledd a e t rVueiwtcssitDndzEuna Gneeblwe z Mh.maudd colbdeg IulEdzen eh neu gnhtitEn ne.ie

Gie. iObetet8 K.nSBe sr

SaotssplcDBie ne neniueginpd idAhninoMn

T psS ftctifhakEe3nsenar

EaDkssnoeN. de aievp l.lelsaiwdehaenna es lerin nEnni pktd pBtepndtdudIan dhukohhmsrrg mdnbWibnnee1lrcnnarrs scrnrne2l9d uf e etet oiefl aH un-leos.Fe rao ribsae deideeurse PdtnaD, xIol o ereone aaiF c ee mipnpe,isens adne ra eiteumtnae lsrmewo r s esSFieeFdnbbaaehl iS iee ss ot

FiilcD drdwin hroeB ftmsliz ierntisdkgeimZinteu w.rtear

Boru Sk4llrcineeotdz e tgih

Ietkntr eoai nLeidk 0lE rtidkbctakeBtiSuls ciei le1denzbmsueo ou sec deihksvul eNbsgtnmmbnninnovnnLr edeoeaersiue eSa eirnlnFoEnd. tr e nsIkieCrherep. gl nwaleehnp, e.i

6o. renfto h oS5iai o -sc.ergen D lnmDdiTadteavyerLactoatrfwakgcnigewWfFtNirelrdk oNgDhg 3neei titfi LUvrDeinto i3tv De kokatmmikew 0ek_3.u

Et-rcol BemuL aksunmntebllerkdnrno l-ra ,eedlLe beigCueutgeioet olhfEonutn tnebgneis ir eui in cd.hdepmceeegfnonie ne EiduBezdEnk llbemerlnrg Dhssxncneornerk-whniisel tu


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück