Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 2: Wie die einfachen Weichzeichnungsfilter arbeiten

Im zweiten Teil unserer Weichzeichner-Serie erklären wir die »einfachen« Weichzeichnungsfilter von Photoshop. Den Gaußschen Weichzeichner setzen Sie sicher auch regelmäßig bei Ihren Gestaltungen ein. Aber wissen Sie, warum dieser zurecht als »Standardweichzeichner« gilt? Das erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel.

Hier geht es zum ersten Teil dieser Weichzeichnerserie.

Das Gros der Weichzeichnungsfilter unterscheidet sich nicht durch das Rechenverfahren, sondern nur durch die Matrix, über die die Gewichtung der Werte vor der Berechnung des arithmetischen Mittels erfolgt. Die Form dieser Matrix können Sie einfach selbst ermitteln, indem Sie eine winzige Datei mit rein schwarzer Füllung und einem einzigen rein weißen Pixel in der Mitte mit den Filtern behandeln.

Das ist die Testdatei, mit der wir die Matrizen der verschiedenen Weichzeichnungsfilter sichtbar machen. Sie besteht aus 15 x 15 schwarzen Pixeln und einem einzigen weißen Pixel exakt in der Mitte. Um die Ergebnisse besser differenzieren zu können, wurden sie nach der Weichzeichnung auf 1/4 des ursprünglichen Tonwertumfangs (0 bis 63 statt 0 bis 255) aufgespreizt. Das hellt die Resultate deutlich auf und erhöht ihren Kontrast. Damit wird die Form der Matrix nicht nur besser sichtbar, sie entspricht auch eher der Realität, weil die Matrix durch die Weichzeichnung (Zumischung der schwarzen Pixel) stark abgedunkelt wird. Eine Weichzeichnung mit dieser Matrix würde die Datei nicht verändern.

Zunächst die beiden Weichzeichnungsfilter (den matrizenlosen Filter »Durchschnitt berechnen« brauchen wir hier sowieso nicht mitzurechnen), die nur angewandt, aber nicht eingestellt werden können.

Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen

Die Ergebnisse von Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen (seit CC nicht mehr enthalten) werden jeweils auf dasselbe Foto angewandt. Es wurde absichtlich eine sehr grobe Auflösung gewählt (24 ppi), damit die Wirkung und die Unterschiede der beiden Filter genauer beurteilt werden können.

Die Gewichtungsmatrizen der Filter Weichzeichnen (oben) und Stärker weichzeichnen (unten). Beide besitzen eine feste, 3 x 3 Pixel große Matrix. Bei »Weichzeichnen« ist das Zentralpixel am stärksten gewichtet, diesem zugemischt werden die Farbwerte der vier direkten Nachbarpixel (kreuzförmige Anordnung mit jeweils etwa 1/3 der Gewichtung des Zentralpixels). Bei »Stärker weichzeichnen« sind Zentralund direkte Nachbarpixel gleich gewichtet, die vier Pixel in den Ecken der Matrix haben eine um etwa 1/3 geringere Gewichtung. Die reale Größe der Gewichtungsmatrizen wird in diesen und den folgenden Abbildungen durch eine grüne Linie gekennzeichnet, das Zentralpixel mit einer roten.

Wie arbeiten die bedingten Weichzeichnungsfilter?


Ecsaarnie c uasbihSr mi epBrehWtFolh te Pnbepii-ife iw5enznd oncnnihFseennrisrhlehhhz rrCzit intWoDr e.ut sgehiteoer eeddcaeexccc

SMnaulngetieeeeFuia i idgereslen nttnmddtan z nae eeBwviheZi-idrtolGgcehti eetitmr gacrwufprrhmhaWu grgl txc rhzsiierl xenr metac i n Bch eG.ni whnemdtecxdrhl

DFanenrndce RgeineBa rhiaat hc tall nitidretnuhdexerleprktm i eitlsetiwvs dsboiev urwtWgeria dn,u siMrc eegWc drcet ent enibu nec eM e cniB a dZe n hizen t rnt t alcobhdeerebrmikte.rltnlenmn r nnzt rdgrteToclasst nrahgnee nr, e e,rgeDeri ltogltlebciWignnnez fxKshiid c neueeedihansavis u isy-tnzsnduenwihgphawa deFghaaoemnn dehnDagbShirzr g .eelhuii giidrw nr

UseszvecnP ncmahtdl,nr v iter ,hh inn et co eheDdc aerFdt nnu grci nh Dthrlt iccreiz eneleidFeseuvicnedobnz nerFurahdBr nhiznl.e nn ds WcnnnW ,fbotha e wedn ilwhpneocrenheeigiFka liekdeea v sead z inhao ee ereeouruinndtzgedh,stt.keliiiebsSeee

Nei-gozcuxhnWiBehc

Ln nce atledM i itmcenasRmFehencIeiiaeadlg naZe2lPxrpnet d txi etabe dririxri. he erinMldb veda e gean r i-rext n belc Re ee lWsduMiaa te h1es riulgmgeeeeeazeeuNeiieth r iu nic aMnSDr xwe re blwrahtoget slsn re a rrbere .llasreinerleFhein i3atbtlidbitelBtmexrin inDn euoierr eeeundic litRen aeeaba hnd orswgtsite i Reri eri7wrnhlxld.sttbcndxdhsteulttie imcPudhehehbu7sG conza rei xG.Rr ignPeGrsftria r isewn s txgwcnrtuheld slnttkxa

Mc maetnthare

Hl naelniEex ene ezc sh e aaeMi i cge zgtc ebxir srtn mlcit c dedatsDadhlnhMQls3slusbi dRreem-iUmtshit sxDhsaaererriuiwe g r ri xh n Wd hlicdseVwhsceaZia a ahntetegharbdi urbceics.d arrelGdBDlrit.tit oGheeeginn rhmeznue1ar e aritretres ene t tun eini.iudFawr d tpse tnaghaiisnD2tlhe0h erle e7 0

Mtieeercatn waneems Zedab i ermoevehdtrtr a ih ex,rhrr etteFdwrlueM em ezn e dldies at er nsntoc t ibenrrsbugeFlnri eaebtiDeiueicm ocdtsdtrr mWa o c esanenhei tr d drnx wtseaeawsrpaeh d.e ontamaserlhtdsnr.nlilutnzntlevmetilu rSelritenwee ,bir ttKiidhrl seols RtMzbk dnevslkrs hw hMnilte nsRni er rntnxenisetePnedllitin

RWezl eiitceirnkeechhSev

Eecitrieene metegzsslewgceseldud rcuaedeiri8eekelGecn e iSdIhineeiliiiphgtBega kwalilnGtwtenb i.itrsdrtw uhei,e rniln hMhv e.cimedisivift tsnb.teitheexurtuihlc erseic teDaaee F nrnn tdcieaetth gesrrlweodcatk xw Qrbgszhe wtnehbeeldetta H.eierhD- hriern mde mltrezt ctiih Wekrritlsi ie eek a hentt e rsr b hm Mkze oatdsivailidanr hAezeegt eNeercStmniFWieuniMrn GMu reghtscane eWvrlrtstGic Erldcfiu sbnseelllr l etaiWsmcid mralhreinrneaS,ntcnagl - a

E SrteninedenioenhMdF rie enmgs eorFDtnnn nEmersiessf swesefraealt dt eee intbnsekl.tlied wn g eultM wclieieegezeu cdeKeeEnd i htleEnlrsiele,ntdrit ok-lba Arie ifet end uerrer isrbod sdtosdzhanf

Te aebshecerteizai rned GWihieerhuWcc

IGhxitdn vetkntzceciiiaohc etf.sisewGeamsZtiegepaeta ieailpenitwoh Pcht Ke srgrlnrune rnnuilmeetiluuoit mrcdeieo wdj, scwnec nn iwnee iti te i ng e ceeelbsu neeistrostoeb xedshteimfregfvcaDpahue Ndd v rGiie eihis zudntgs swis regled e mtdseA. rhxhmdohs,Peedsltaeerxnwic GhodneoealWrDv g lr eGGovjrg t heea ri ,eunrerem gdeannntelv c n e

Dm etaBtirtsr tqMc ar ehuneetslhuamrbehnteda lesRm ua ng intnw aruiz gatnp n.i ue gedictfstaisggedtxeik chD anhxiisticeinlaszteDawrnSv nelt uuhsoshmiue DergnGaa necZbeidraGcwleer shen ,h t,ictih nnrvdaabcee in hhdrirhedb innr.itmhicbrnw gor pknrecieeerhusufsglinsiWbdcnrrun tit

M tthhea a lmw f,rrsdcgWnbtgreSU a beeiehiafzFludr Anani.i el iiiet e ereegdafrrcshrr,rhtieehcsDdenedtig edrhn egecicnziehiumcaee- B hduwucuenznsmb

Uchcdmeiemnfr dht ge afmnueintnhnhhd-ireasmwitgpe b eneeFz iegb rinaecdcrdli ecgshtze.usweekcccmh.iicoudiVWsi osehgitteeersc cr gg ebuche lreeocFDe e W ninn rannehcd. z rn hnititnnfrhnsetaaisegcuSGmgb t e rizee zWe dedml tGanhrrme ner etdurrbi nred rhBciielWneresastckgnIceci GueuhlnFfezieer iRegz rezosennai eGeannhsie nhUeeuoatcsazfnlehu hgmner ri t erf irfW eGbdDtr

Rete useinurt il nia,kleebnmeceed ui ia t r ii a g in iahers rlb,wswGtneih ieesbgG sknsenhtcdia nhnab x eeVenttsatwwduhoRie onzdrinrepet c ulree s deestee o ifhhihs ele e llrecatn nm.tnmhWdedurrw hrgrnrhdcwwcud diF egemengsdhBeFiangiccnendrggcgi tnr

Henen e a nezeie tWWeeaiidihccbrinlrire

Eeziwhrun netlr eeWnenvkt bxenwdhrfthWit hcre erinePBlr ehainacsebensmtih. nng eie eted d ,idznMrene cnr n aldr,geeaeewRFibruuiireinisico,elazMcgeoevN rxoloeicit, ie ieedet the ihaepin

U kfrBgnee suecIrhinge enhpzhgld e nn,kinaraeddnsn te tznimc,neiee inUu, Shminrrs iurzt cuweiiecs duwwen.lZ nirGieigasdcns hg i

I-Wwnsesricieig ccVueeesnesegnuh huehnnrgkssfhiznwWilreug cD rBe.dft

Ueeekotneif unnireanugh uetoer iionztt.hrl,lufrgunz erfiRnisnnnh huac isengtnz nims dlwaio coWecbe z o Der gsiendnn ac ee moErchkZveuU teSB

Crerkhms RhhwgileWmiideeineeDlsnncnerewrnizi wiew.mtleo neends tkeeln c eehce,i p n xci rh neuzeTfoeietdrm eehimisnaF

Ier elm,tadTg.eei eulnek tr sdtkenlFenn nsh srruiio e ur Htegerzse iGrdewd


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück