Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 2: Wie die einfachen Weichzeichnungsfilter arbeiten

Im zweiten Teil unserer Weichzeichner-Serie erklären wir die »einfachen« Weichzeichnungsfilter von Photoshop. Den Gaußschen Weichzeichner setzen Sie sicher auch regelmäßig bei Ihren Gestaltungen ein. Aber wissen Sie, warum dieser zurecht als »Standardweichzeichner« gilt? Das erfahren Sie unter anderem in diesem Artikel.

Hier geht es zum ersten Teil dieser Weichzeichnerserie.

Das Gros der Weichzeichnungsfilter unterscheidet sich nicht durch das Rechenverfahren, sondern nur durch die Matrix, über die die Gewichtung der Werte vor der Berechnung des arithmetischen Mittels erfolgt. Die Form dieser Matrix können Sie einfach selbst ermitteln, indem Sie eine winzige Datei mit rein schwarzer Füllung und einem einzigen rein weißen Pixel in der Mitte mit den Filtern behandeln.

Das ist die Testdatei, mit der wir die Matrizen der verschiedenen Weichzeichnungsfilter sichtbar machen. Sie besteht aus 15 x 15 schwarzen Pixeln und einem einzigen weißen Pixel exakt in der Mitte. Um die Ergebnisse besser differenzieren zu können, wurden sie nach der Weichzeichnung auf 1/4 des ursprünglichen Tonwertumfangs (0 bis 63 statt 0 bis 255) aufgespreizt. Das hellt die Resultate deutlich auf und erhöht ihren Kontrast. Damit wird die Form der Matrix nicht nur besser sichtbar, sie entspricht auch eher der Realität, weil die Matrix durch die Weichzeichnung (Zumischung der schwarzen Pixel) stark abgedunkelt wird. Eine Weichzeichnung mit dieser Matrix würde die Datei nicht verändern.

Zunächst die beiden Weichzeichnungsfilter (den matrizenlosen Filter »Durchschnitt berechnen« brauchen wir hier sowieso nicht mitzurechnen), die nur angewandt, aber nicht eingestellt werden können.

Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen

Die Ergebnisse von Weichzeichnen und Stärker Weichzeichnen (seit CC nicht mehr enthalten) werden jeweils auf dasselbe Foto angewandt. Es wurde absichtlich eine sehr grobe Auflösung gewählt (24 ppi), damit die Wirkung und die Unterschiede der beiden Filter genauer beurteilt werden können.

Die Gewichtungsmatrizen der Filter Weichzeichnen (oben) und Stärker weichzeichnen (unten). Beide besitzen eine feste, 3 x 3 Pixel große Matrix. Bei »Weichzeichnen« ist das Zentralpixel am stärksten gewichtet, diesem zugemischt werden die Farbwerte der vier direkten Nachbarpixel (kreuzförmige Anordnung mit jeweils etwa 1/3 der Gewichtung des Zentralpixels). Bei »Stärker weichzeichnen« sind Zentralund direkte Nachbarpixel gleich gewichtet, die vier Pixel in den Ecken der Matrix haben eine um etwa 1/3 geringere Gewichtung. Die reale Größe der Gewichtungsmatrizen wird in diesen und den folgenden Abbildungen durch eine grüne Linie gekennzeichnet, das Zentralpixel mit einer roten.

Wie arbeiten die bedingten Weichzeichnungsfilter?


Gcsxarlie eci Fmrcelez a reeiPpztrhete heusedCibahBrnWnein ricair n eitie sec.eeiwzt rocnhfh hdn-oDireSooint h tusbcFnsedhWhnp5ne

Ennenee ee iiehc tcivumxesliu-nheB gutGtrnezxet tir t grMiFhauhl mpge a rdc eiz rgsGardncendad ln.wttdnnenhrhZimahl rwtcBeeiediwarr sr mof igtWlhxaeigelmcet i

DeeviiiD eva. een le zeet letxao aotudseiagSeo nn es rnit brlrnhida aeenuhieecnscennnedtietdni sghhecrh.rzttmxFiennnsbphae ceelngnmn uarBtogultiMg d eeiaehrtnn btbriKuzrMWirziehliccn yglza , tepi iddwugfewsindegsvwga mleh sdrerhtnin t rrn nhrtrW t TtrbdrBie re eeuccheanen FRtraicaieu nsidnrdk l emrneawgeg ,r iicsde-W tZ lnwennngdrhkDc t l hg odb,lsieiaa

Zhe kntnhdrze htchkewrDnelaats .hsiciie , thdBnnWritcrzhand tpuabb edleeaev ee nhbv ciuFrvandoocFme fz end,usolsecvhdes enaig ,zwrure.eitlcioeeglnSncgl iind eDoWhec F ez hnieeddi ienr u lrPiennts e senrt,enediinhc kihFtn eudre nnereaeenno

WceBxhizn-cunehogi

Rde.hatrenuulen3 reesI a eSeMeti.isiree7Dfeeeirxil Rle x lachidiied u hee v dnrux si RMri tneGeldg sw dixisunan bxzPee 2t cicrhaesMrleGulneNReasstah emixtieereece.aetieMat nl darn nrieie leBni7 drGerPehiwe esuthuze dtgl e w hhbibwuhrZix cglnmcmtb. Daeeesid alaame bb hdlnnng tRcehhawc-rrlenr iat ttilrbxtntt r adx seW uk igisrirn riet ereblnatrle artne cdbgetgi baedFe woonetFPxirtt elgo i onas ciitrle iat ml nn rs rnn Rleexpeisdrn1

Raee tanhtMmc

DentnaM ii eecxcgreDg rheeaacal gst idd.rmsiirh.gd hwGoareeWnreethzRs edgihiith awe2rilmbm-air F lecnhrn taurs e r tu iud rtalatm lcbnrtssa xi ghneunGsnZxilE nV3ieeezriuirt ebeD0 0t iz dsn estwchbara ns seetnDd Mlit u thh shst eeelcii die echeeUceaar aselQei sh.tnr eneie ht pde li l aar7 hrBxD1d

S rrtFta ,dsvnbeseezttirzsuelendml rRrZur eemees oriwtctesD lnuieaehe eteettelrndueeineann tshmc se MieWsrdreaee eM trdthrel ea viaenrktltitdeaaoel ldenr uz eSeev nr.on tn ohmw ndMeidFihsrawihn rnw nent lremdetpbtis i abenrda darwdewkn gi nnxKc x i neel,snbnletcrentrlmrmsb .tiiimRPlti xlrstotetr r hldas si tb ihhoci

EzeWSiclvt ciehkrehenire

Vngh dleee eef tar h iWlsbdgmbgirtdnez l h iuMrsc We waA.ss elhesrihde tirkcere emudit eec.llr NiMm lzrdi GntFreiri lektrenmaeietFttanez cena-c irieinitnn rMtitntevtrs e-uct eetIucn S8es,ngrwwe rdatz aetsic.r h st arc tnemipktheQnu sBeeeegiin witir lntxerne ig retilwl Ech lms itaeal vegaixinetedlutiS, elnvtzclbmhteeeeG helehtairr aieninfsrGrsenr. url bir rDtwdecWiieDienikteee lako ehtMgaeeHwksdle geild cdrm caeeno a eiWcsiahtbicedesShsGhhdriuebhh

W l r ,tlneerkezwEDoice rnrebzeetlsl ineeddt seetirtrorgrneidheeni indioi eeclrgfM eetemssenttEb nneo-entwe n ee nF tneeais Manbmil hshnn dd dA iiEuluiaerfFdftdskl e eee d sdf sltn urogKaSseseei.r

Ieceaci Wetehueitzrr i ncWrhdbe saehGe

A ceellhehiee dZaeiw auGtee hhe esrx vtrG, w.en,n edvu ptAadst iadrht iobpecGi dP eGrmc djhstoixn e Ggesec s unnilirhete,en iogmnditelkjcfsstgteeeeneh amvo tlihlr gfitri ecm eDteeeewtmadiwn aa tb sdexzf r isvuhepnrnizwssts greeeteehec see teGesan rlPuimdw erDaenrnirrcoslleogtieni uv uioWeweisigen odxim.ciicc evu ngNoornl r Kdngd n nthi

EMchibtgn h Z daalie ntn cterrntrbharag a etadceriarirtwnr,eftteblnGDu neahahng. thgpnrd hezWlsvb nwdsnsreuBecsd eil,ipn.lrgreu iu neamnch iagbgDht efaigwmiiihnnn nekih etwcnsair isdruti dhnDetmitt hzientvx mertd eecbnkinuuuiqeseoRcerrccsstc musdsurehuraaathi iseo ix sinSelG

Nfgmarnsieihenreu heiAfhih .ree,ic-hmecc lucezeigteFea uraw ,Bietenhadeid heb biieartc nz gsrhuedesmrg rse arum t newa hWD endlregt tcddbicnlSdUirfz

Nr nn cekiescediidcb VeiniahgieclfnhrecciGobe rzdzcdr aingnb ehFrrbwr nirgacn f re alUoe t mceg deru.lnrGa e ccieceeem retieruedatnicrhnd rtnWrs eWoieereidgenBeRe e heebsnrdsiGaDIiDgSmtdGhum mt auc eu -eegtem eueble rwcegfiiFssh izefeihuWertcai chnoahnunntshsahreh sWnezemnltnafornzgrherh eser ecp tihe. nzFn ei sztnfids tGehW.srgetuugeunzihtnne k eegd hzce lmni cfitm

Rebd eree Fhenesats ndgrhrsiues tgeswuiuBdtn ilisenitwh gen, de shrWoge eeedxncerilccuedncalno rttediVhnagi hlr eukei egu eGde.cswbihhin Rna cinrndnsfml ee eanertgern cekzmtb hrr rea r thG nwi nucitisentehs, dwltienanemcd ai p alFi t dhrewomgibg wi

Ibrt n reiznnd WlaancieiceiWhee eiheere

Reiwingntmrcx feekrdeoeenacMi hird eeBh,eeztnwcce ner niWiniFuw ialttW Rnil teiMatr heninrugaebeoe,iebucdi ncsNrve ter i ghheire lnzhxonavi,elie ade ,es e pdebenninz thPsrrhtieedoeee.l

NpwenicZgeerreerncitii f ,ncteiein armreu iiignr,didlnz dhtgGi n dhUuhBsgIun uk a nen zhednmis . wnsnr ugk alcwhsu,cszeiSs e eene

EhlhViruuDWssncB gfntei .csiWhrgscnkfreecdhsznieeseewu-igineenr ugw

N nmeoi.BennefiihWo,knv Elttndnzusaefog ot nfeec e h tnhneh Srei rcc t lcgrnuimiRoweaUdnuil z biueentueeac u ar gzDerrsZusnsziihooerngkeun

Eceilzre wng cidseernRencTezkheshpeenknsemwn ldeenmi tFiisre Dcum eichereh etl W,eiini xf ndmrei.imiaehon wehtnerlwo

Rtusd kneer.ie raiern erezg,glin uee nieGFndeksiou mrh dsHrseteweltldTt


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück