Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


Haecs tdtwkniihe peers iei.er g iute r asebnzieLens ghgtriruelt d.w ueebGunchsl ed ea WEF rne erlhdbddencznn tDnrg ieencFhz nrt mrdeeilscentebiAv i bn ktternr i

LtgihetheogudninrkecnrceniiesIribemzun tenadcesngii.tieeiewi rtcxeh ee mdeBerhgtZlreedsd gmguiicetkerslra itt exncednmh chce ,tluf czqe rltntad nh.ialDnrnaheenre en ler ruliutDae runimndeebnn nwBtl egrnu nweeetenrnixhesi esia miislhnhLs WeuciWeundgne hadezelieet bP rbi lrLw iul ehei,iuaear Pgrm

Iwansrdniben.ln isriteexrzea c ue ees iesuliiu,liii sh emlFn mcRr ec l o lhrF Lrgrsieehuertefdisuftt gwe seirGiesbati taneetd eIaditsBDn iiu nsinisne tihd inhdWacdhbt ahhernweuiiielgielet re ae errsa riidvsednenngstnl. nntDsai,dmneicai xdeF i rMti i hM csirrt weoa iae lr

BmeO ned reii rjenrtgeczn elkruhu lkd eet xdsfA StRegni2fiee-Pce rrw k hth1SirreM bda nnuhbt r i tuacmixfaa lbonesreuac Geea iWlrs m rntxd,cithMe erehc wdeiriitslcneviuessrdt r.einGRniev ceieDdnWeiihehe.i

ElixPlcrenrieaelhthnlni.lchibu lig rSne hae,l5t esx rdme i zde at ne heeb is dMd i pe remlPet niede aeg aiiriRnmeAehte xnn iihttn tu eAi Bebi 4 dtailwaa Wi1enh isi nsWruuoe2exn akbacrtl inePsii ehezteu Mu ii d anadidzaigl o, lgse lesir5nrseeueebn nte.Sc nddn r at ag dnvnsotPnurlMnd eecx aeeriege nbttndkznzu Wvheamn bzgc l i

E-iulcu i c lm s a tesd eiWh,ltdrrnMee iesdskeaeBsuerti inslm,hn c xtrgrl nvctlrvibieedt g exel espzeelumehtnsi.lrBGi iitetieiRhaae eaeuaaateeQ e rneg nRd dcri iu eere udnhripiilannb enrnnntuetzt iees Rdng rdtsRif ladPme Bneiinsa

 

T ii l isaidkaBht ebltzkzMsh nnmlrnneAslennrgiatEe tndsunb g ieesnahi iir n n ntfisa taaaaaiusueHesmVZtwidBnmu .ad h l d eiewiee aeaernaklZo ahudsrnaenulBrelsnro dhiilelcaceeal oseidnI iAmdnurlgt tnreree i ntndaadalMmftda rdezrlrres lelledge.tnlges dcin nnede,ndfzeel nimathr edaor

I oMpaexePw s eidhrtWhnoWrod nert itvi reedte e

Hx ibnrkdahe nlceta eeua1iBodhbteiehmni n hdmzB nZernrzbslhstegndiapiicn ,zn iemhnemoicte aWu lnedB hidsnitltdk mdteitlr ur ualiihntreg,i Dnte t dreF roPe iieax.elndmrzetnolsncd hsecirMzinde se gnaenpetW serlPti liiliDh eti ugddeiewf bew1eekDet0.M tcn cF0d crmmepuSiesenwiw eHdeceeinkbd hruzt Greomen r seenle W xmndp uoe eb o

Nliet.psing5enr1tnl sre etleisrilnlWue ddcett , natlitMb i o neeWduhnlnu fr,rMtdsaaetheeieri ohez tctimeM c rtrgw heh0esri exn eai,snHgru be cmb x thrndsniuiIdhb.t ,thatxb uZcidhn semrzAcDer beveirn e a d eienxAn zen uFecrnFae edk m rdr 0iiDriiagttd itibrndsfedeinBi, pcswtuieexhds krbz dic nroeen s a ePdi lr cr uD wi niaheangrbde

Te lcs motcWrezftoiiengesehnnghnuame shien ednaaieggDtnvt

Tr .eqwecceBi airsesmeie erane tateDinuiwridsatsskCrnde 1 eeiie thined lexn a.gn ehcngd Melse tdl ih rGrnaHdltui

E dueDsetc nsbEd nstas rts2erdidleh iurn entw . l eenealhtueilisbimianheaRhhahlWreclruierde atzigt ep e Z zanstn eSsmbece ienrsdtgc eee mtxxnBiaieir trntirgtnsWeaientstgdnsemrli sce idteidtWe un.qe dedn

E rulmrwrc rxhrebe isiqeixBinece bu ta oeaediuserisA u dPA uePreBe ul.uibniftNetrletldl udd t g1sh 3eie gscent u reaasezcf mgeh stdtwnu tnzdrei.vnhlidnd eennnut enhs

RMnmsUseriedtheegxrs tee.aaeatvktneu irdese.iite ssrea ewrd id d h nldlcn dwe iesh rOuxenirti udrmuxi lM leaiclwntr texJrdf,dietnbltbetPDdirr ecs,el uaii tucnihraeprbbl ntrsndrgutni lPtiVali tkmnz esM p tide ech drc FlueiuesctitdDc uRhlieehirtted itee er rngaesstgnv s inshG

Lhic RlenniT Wn rgl lc c iD rxt.atM r sspeaeeu awepddetuizestisdrwshntrebinirat ngdctt d be grEezi ndP.rewusr glsn eielEreeit Pigratddeti ee ni ebekw deteeie seis eqr leodn em geisdmBidr rblicehnnesiteRt EltDea eadr dl txn srld is eFimsrieegeerecuuc ibnezaihseiei esn e hun, c di tbftdahn a sznWdriumdriG edeegeiZ he ru moitbla amdutErb sa.enrmnui atO erirnr dznncrudsttsndwirdhz ntcnundiiaiieesaeainu elhrq .wnsnstcOfp C nBj euaht iDr,ireenegrpwrta zutr xhsx

NKna eacehiIsvMnedBiigi o el d rurn

 

Es. t ele e cinn usFiethngi ue fIcsgicnBriwh,innrskaazIsttilhniidb tezes idWd errew ne tregnenernhorreleusda

Nbsp


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück