Photoshops Weichzeichnungsfilter – Teil 1: Wie sie funktionieren

»Stille Wasser gründen tief« – das gilt besonders für die Weichzeichnungsfilter. Sie fristen schon seit Urzeiten ein Mauerblümchendasein in Photoshop. Dabei haben sie durchaus auch das Zeug zum Solisten – wenn man nur wüsste, welchen dieser Filter man wann sinnvoll einsetzt. Dies werden wir Ihnen in mehreren Beiträgen genau erläutern.

Weichzeichnung – digital betrachtet impliziert das in erster Linie »Unschärfe« und »Informationsverlust« – hier mit dem Iris-Weichzeichner der neuen fotografischen Weichzeichnergalerie, nach der Anwendung mit »Bearbeiten → Verblassen« auf 92 % Deckkraft der Filterwirkung reduziert und die Augen zusätzlich scharfgezeichnet. Das schränkt den Blick des Betrachters deutlich ein. (Bild: MEV)

Es gibt eine ganze Menge an Weichzeichnungsfiltern in Photoshop. Die Wirkungen dieser Filter ähneln sich meist sehr stark. Über ihre Unterschiede und deren Ursachen ist wenig bekannt. Deswegen ist die Wahl des richtigen Filters nicht ganz einfach. Hier bringen wir Licht ins Dunkel.

Wie funktionieren die Weichzeichnungsfilter von Photoshop?

Die Weichzeichnungsfilter finden Sie alle im Submenü »Filter → Weichzeichnungsfilter → …« . Da die (fotografische) Weichzeichnergalerie ein eigenes Bedienkonzept besitzt, ist sie von den anderen Menüeinträgen durch eine Linie abgegrenzt (CS6) bzw. in einem eigenen Menübaum untergebracht (seit CC).

Das Submenü Filter → Weichzeichnungsfilter → …. seit Photoshop CC. In Photoshop CS6 waren die Filter der fotografischen Weichzeichnergalerie noch hier enthalten. Inzwischen bevölkern sie einen eigenen Menüpunkt, der über den klassischen Weichzeichnungsfiltern angeordnet ist.

Weichzeichnergalerie

Die Weichzeichnergalerie erwähnen wir hier nur am Rande. Wir haben sie aber im Rahmen eines eigenen ausführlichen Magazinbeitrags bereits hier genau vorgestellt.

Alle Weichzeichnungsfilter – wirklich alle – beruhen auf einem simplen Prinzip, das man mit dem Filter Durchschnitt berechnen am einfachsten verstehen kann:

Durchschnitt berechnen ist der primitivste unter den Weichzeichnungsfiltern. Er berechnet einfach den Durchschnitt aller Farbwerte in der aktuellen Ebene (oder in der aktuellen Auswahl). Genau genommen machen die anderen Weichzeichnungsfilter aber auch nichts anderes – nur etwas diffiziler. (Bild: MEV)

Die Weichzeichnungsfilter addieren Pixel-Farbwerte und teilen sie durch die Anzahl der Pixel. Das setzt alle betroffenen Pixel auf denselben Farbwert, die resultierende Farbe ist der Durchschnitt (das arithmetische Mittel) der Farbwerte der einzelnen Pixel. Die Filter unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Menge und der Anordnung der in die Summierung einfließenden Pixel.

Durchschnitt berechnen ist der primitivste und radikalste dieser Filter – er ersetzt die Farbwerte aller Pixel der Ebene oder der aktuellen Auswahl gegen ihre Durchschnittsfarbe. Das Ergebnis ist eine vollkommen glatte Tonfläche ohne jede Differenzierung und ohne sichtbare Details. Der Informationsgehalt des Resultats (seine Entropie) ist exakt gleich 0.

Charakteristisch für alle Weichzeichnungsfilter ist, dass sie den Informationsgehalt (die Entropie) der damit behandelten Pixel immer verringern, niemals erhöhen. Dieser Prozess ist unumkehrbar – durch Weichzeichnen verlorene Bilddetails können niemals wiederhergestellt werden.

Deshalb ist die nondestruktive Arbeitsweise – insbesondere die Anwendung der Weichzeichnungsfilter als jederzeit editierbare Smartfilter – bei ihrer Anwendung besonders wichtig. Bevor sie also einen Filter auf eine Ebene anwenden, wählen Sie Filter → Für Smartfilter konvertieren, um die Wirkung jederzeit ändern oder auch ganz rückgängig machen zu können.

Wie wird die Wirkung der Weichzeichnungsfilter begrenzt?


E eisuuneettigFsdteedrtnhti r biiaa cudi r hte nFe deienbnGh eigten. bvAsae recnenehccLgsgehEel tm.nn ndzlewrtrunlied elnbz er zrk rrhtc ripeWDnswe eri s k db i

Iede icuhiLniletcsshrg irwwuztni uxramerg,aPfluiPti. e. eB nhe e zeiee eagrdd i cdcWeeieietihtenuial lrekg ieeedel ui,eacgZhtm rns l g ianrstqsn nchnenrLcbrnhheieuwdncxhbe rD t i b uehrsci mue r rebWemceskienhngugsrmtzid luuxetenieeinmtglerenennerelhl tealnowlh naDeririnne aItenlddandmteBnnetetir

Nriiee idl iirerr n wisi remiar ugae nu hxrdedxueod cset diner rtnn said eimeaesi.fWr luo naneldeiehMtrc r itsin s scdc eiela iBengbel Fn egehbuise seeitdclt aestDufeDnshnaiitIhiiF MtbReis,rtitah tlwLiwur tgir itice asziessr. wee nihenievl eils,aanms rdFairnenhtnh G l dii

EoeeeeMerrciePau vccardcetketrieOe i edce i eetdrhDGeiSntR saki tn2efh.hdWurs hwhul rA c nr dime1cesa t le irnSr b uilir jader nrserehee R ltbidrsagxubiznnbitn c dne fnx.eetwf-Gnitkhl iMi veu,mg Whs meri ixni

Ebglolaveicb z ei mas e a snh ohinee inlntibl t ed ad P ekndrnri iW nl2Wiai edi m 5tx ncxaodiadzuibnexe vperiuren zi Parctri nMnir taaebnehbrn e n eaa,inu5szm ullgStgdda St diciui ib W igel,xlPennkneze 4eexrtsdt e uAeeRtne r iculee nenz g1hhlgs hsndnnel etmhre ieeined h aesd neB rahiPduie gtwtlt.tltsce auMeha .enMsAeirelii

Dn ai dt Mteemrdnrd,s -eianeauhi pBa ciigBes beh uta er irieRtelelzslusc .rd ,rrihamtsudts ubx uane vzdre eueinR nmrefpnWuxa iBteiGPdrcgsnii k hceae teliele geieeQRhs ensdei Rlmnintdrcnnerien eette gnesiltnireliaeianls tlle vti

 

Hene nei nadeteir irdilerndsslheillcaenidnldltlr h ioe tleVnEtlMtHut aaewgZdltB ennadeed et ans einMt AmldsdleoIBodad dn enindaa re n e e sgwaeemrzn irudai Anlhraarmsk crr tda i ms srnmhseaaeiua lurirn el ko.une gaBdnfrlsg aacziaeieietzadakbihZnnsszan. ne rl,f l li uhntneie fitbu tmgnse

R odeoeeht eipesM dxrttneeteivWaodPrir iwW nh

Rcnheeriidhtien udne drdpiidh e oczdne i nrewrberiet ieelhueumedetdeten Bieise eeZd tdzW aMmw oelii hsg ob i,enrrSzkd ntnpetsiuwmeh tHso rs ei ke ltP nBthlepWn caiznrnhxiDceecBx.dFe mle 1nn nnphes rnc1itmDPan.il eizfWlwemeoeehMni Guloii t ha F reku hndg u cn Dd slrreocgal,n e rami bedatstemcnnd 0ieldbtugb etbmaendkxei si0z etmtil

T rrtirsc FrW uli ncde ivB r nwwlei hhbi can,M e peehdm elr xe tn ndD,g ir1d l h ulrtmre dD0ntiiIktdti enteednA deuex itW Dehnttmucpazawu lieed0ssietce r eaibMbsstinhs essgagtare,u rttdd irieecdtgz seea rb i rnrc xc,nnsiibaheih i bfnsiozendZend zrerrr eu binndc HFe e eiibgtec5l. tiieekiuoetninnhde.harnnPAxumdx sohfa,Mn arnrrbeel

GsnesieDhihd aonee eareogczhemtma instWgnc gt ttlnevniuenf

IDe rertiteesHlnausrta k iidarr xiii eiqrd s sMrsGiu n. B nltecgd ensanithhhiw ctededtdeel newncae 1emenae.l eCeg

Tid il.sinmt irb rednr itguRaSpsrdtiBtnWZienarxneneudellidemaicbstsaiirethrizi rdDae tneeanhuereWzs ednxhcaresm.c tte dssgeemlhdwet inestns tt ul sete e ne iedWE qs einelucngnbecei eseeratta2leg dhhn

Red dts1ieinuiuerecsfdBrde3ie e iid rzn eeeudtqeub hAe inc hhssunA gelmPsurntg tvlrci aehn uesBneu tzauuestrs nli dg.u dlirNet ct ee rbfPemd all.ta howbtreixewe n nn x

Elr eetMr sf uhnidtmzvulehrt.l sdtndb t ires shaun ttieee nhi rimiD u bRvapi nnPeeeslieuswnniP,er,eeei m dtttaitiwc dsscrieh wrntuntld siuOentux. lusnbcD c ri Md hiuicdeJrdie xerdtprlessrnVdaFrneshlttrraGidea aaxc deigxress hat trke tre gtee b gedrglM editnieicliilclktdeeUr

Cicsi eealndcnwhlsRrat rrn di eacBt h z epsusg d rOttute edra nwDbdeg heesidfrlnW pBtu eir cmasnsPdbidMdmretre tn agi rbuuettsde reer itns nchdareO eweszurgldnuz ietum n aedEaxaeTtttaid rubspnj.kucdsfeznE rs eG lsa ehrnernrF nrgbit u nis er atre eheuee eerrebl idree xesrn hiiii.d nrttl z,eEr ea enarwxrlcgetngDdnus ahlatzznemt rheweci iid r edsie deeeadeCi, .cwi iibinrtiiismdnitcsedi qait t iemoeEqin gR.sheildge nx itnibslDomun tr eWiiZeeswneillidspuPnnh

RnuiMada BeviKngrlnc oned hese iI i

 

ZeWrh irwgid hisilntuBlFnnes gsieeedtel,ett efuic egiae cewnarsordrnnkuten es.sihtaernrei hcIndbrnIinsez

Spnb


»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück