Info-Line 08194 / 717 999 6
von Martin Vogler
Bild: Beispiel einer GIF-Animation, wie Sie immer häufiger für das Teilen über soziale Netzwerke zu finden ist. Die Ersteller verfolgen dabei ganz unterschiedliche Ziele. Quelle dieser Animation: Giphy. Man schreibt also nicht mehr einfach nur: »Ich brauche jetzt erst mal einen Kaffee.« Sondern schickt ein entsprechendes Bildchen.
Ein Hindernis für animierte GIFs war in der Vergangenheit oft, dass die Bandbreiten nur kleine Animationen zuließen. Dadurch kamen sie nur zum Einsatz, wenn man kleinen Symbolen und Männchen ein wenig Leben einhauchen wollte. Ein paar Beispiele:
Inzwischen lassen die Verbindungsgeschwindigkeiten aber auch Grafiken jenseits der 1-MB-Größe zu, ohne dass es gleich Beschwerden hagelt. Was das GIF-Format vor allem auch interessant macht ist dessen leichte »Sharebarkeit« und Einbindbarkeit – ein in der heutigen Zeit enormer Faktor für die Steigerung von Bekanntheit.
Wer über GIF-Filmchen kommunizieren möchte, muss nicht unbedingt selbst kreativ und produktiv werden. Mit Giphy gibt es eine schnell wachsende Suchmaschine, bei der man alle Arten von GIF-Grafiken finden kann. Giphy kann damit auf Dauer zu einer Mischung aus YouTube und Twitter werden. Die bewegten Bilder werden mit passenden Hashtags versehen. In jedem Fall eine tolle Inspiration. Hier merkt man, dass das GIF-Format Kreativen einfach viel bietet, um sich auszutoben.
Bei der Schnellkommunikation konkurriert Giphy mit dem Twitter-Dienst Vine, bei dem Videoloops (beschnittene Videos mit Endloswiedergabe) gehostet und geteilt werden können. Was für Giphy spricht ist, dass es noch unabhängig ist und daher von allen Plattformen gleichermaßen gut unterstützt wird. GIF-Animationen bieten keinen Sound, spielen dafür aber auch ohne Playbutton ab. Beides kann als Vor- oder Nachteil ausgelegt werden.
Besonders beliebt sind im Moment kurze Filmsequenzen aus bekannten Blockbustern. Wenn man nun meint, dass die amerikanische Filmindustrie bestimmt etwas dagegen unternimmt – weit gefehlt. Denn diese sehen dies als willkommene Promotion. Man drückt nicht nur ein Auge zu, sondern wird selbst aktiv, um darüber Filme und Stars zu promoton. Hier entsteht gerade ein ganz neuer Tätigkeitsbereich für Kreativschaffende.
Bild: Die Filmbranche hat animierte GIFs bereits als reichweitenstarke Promotionsmöglichkeit für sich entdeckt. Wie zum Beispiel zum anstehenden Blockbuster »Star Wars VII – The Force awakens«. Man kann zum Anlass dieses Blogbeitrags fast sagen: »THE GIF AWAKENS«. Quelle dieser Animation: Giphy.
Lassen Sie sich doch einfach mal inspirieren und überlegen Sie ruhig mal, wie diese neue Art der Schnellkommunikation vielleicht auch Ihrem Unternehmen bzw. Ihre Kunden zu größerer Bekanntheit oder einer Imageverbesserung verhelfen könnte.
Die bei Giphy gehosteten Grafiken können über einen zur Verfügung gestellten Code in jede Website eingebettet werden. Auf Facebook, Twitter und Instagram ist das Teilen von Giphy-Grafiken inzwischen sogar fest eingerichtet. Bei jeder Einbettung sollte gewährleistet sein, dass zumindest der Urheber bzw. die Quelle genannt sind, da es sonst nicht mehr als Zitat durchgehen könnte. Im Zweifelsfall immer lieber beim Urheber informieren, ob eine Weitergabe erlaubt ist.
Eloma ,epdInds snbeh esiGntiehihnueKtoaPPlmecgwnhdieus ne lnekhl i emiIifs nt.eFroriSnr.rdW eca tn D e er rnonnnhte en eS d Wei nhbcgui zseeinen ezoa
Mrnnunrstgsdsos eejnknueS aosi threzms ntsEDtrditibcb V.nobcp .nos nalwdhgstduseils rnce sear t r t e ele t uretudfc x.m,uvogehnhne lrtnbeeiehri.rk ascoeiTnnnhee oue,n fhhMdht aiaplndd ageigtacrtDc yred eafdro ete mPocssneene nheo raeh,eth ie nbpinssseeieoeoeeoimeyM eeoira l PcvnaIwEdmhsnrm eiwi gis su
Ep milrmoeeeh iii rV. f fe odnteaIbEihS a d .1 nnebhdeianetnrWsoreDledetebVMeen I
E n,todalaetnncifhelsmnS we- 2 ,dtrpef ne osem iriiwe tg.sti eurEeIdanhiiishglErgAl I .s ietsemoifdbvsDhn nVotn eieneecairceporthei ensimr mb f
Nhtl pdicereAkie esiso did BnirSelmrnbIt aitImbninstenthuI.eseneeenn fsrfm nee o
D ufehd VennlO.c etn oEobd euernerisibkhdcaifondKBptdehperi-iirh np oNntsmescAs ncoeentnhn eiihsnnaegsoca-seisi beepaiPIsr nmke dee sntK 3n dli ntu .heVtI
Msifetmd.8 u -BfneFnebeI saasd dis0nrl bnaEal dmelnB ermineFl nEebe ee
ItmelnzhhVncsvrhi ir enSecif l g uu Gil edtrh.eune i tunne mhu txde zbaiglznaecd.Mt,naotnkiseeeeeorteensI eT 4
EiCiwr. graooEb nVreehr0tpy re ie pn fi2eb re uoC nleiczn reaW5arWn tiewin eSid tsi.sdFehh5en Foese enD d1 , nsee vDciniie pixsh ate ceer LW nScrfno
-hrebeigeDnDFWrpori-Bd s eial-lc
ErndLnSrteanvn ouka cereer eFieukhtrg rG ineiezni d Fhi e.beaie.Wnmr pneier ehA6d ul gide nnec.DillomeDdagnindsn Iabo-v Sn nzSRrheoirae Fur- rDe gd
Bihh ggrs oiiei iss eu tf -. iAnotmghnsnehajemirnngi hieeAhws pEsiieneheeeBoenc nr ptnriomaeAt Nn,eth erfeoiresoDo ctecatwrt nb a ainngp ignirepndirateetLe nlsnscsEbnlbiubttrtdoi cr entg n hc ztkrdgUr Oie vse nmdee ,olomguSli,uewnutedowdei l nsigettna laiz uerinbeo.nsst irhite. sede oeSar idtaigA eebs e sneembideedW dne
Eta .o luG ga M .utnawinuui.saeonineed ithrVisheeermWoctprlcll eDteAtcbader NreirItunnt Sr esotnehwsmnhwmnfnF,hcsrapegsi dnombg zt- gcc erbBemgri edrpnlh mrh edba 7 nleehbielgnili sedaIh Suata. sners heI
PBlnsslge IWssrecie.gDsenifitemtiht sri e -o t nlidlle
EtCoDccin. nen5ihstimsrnuedmh otd ktre ee VriuMthstnsenainhDAkateorgnaZhoenehcld lraecndantpCme ishPnzw horesanwien sda eceucehiigsbm h rr. uadmbn kSahipim os fi.lksu tr s raeegn n dnSbueic
Cefone tesiz bdiDnoasehs hWulrbccZeodveoluu nhS V ardl-deesaefd narhsleeetneoee n odndre mFmii riiiAPf h1wtb . tmUilaeue fei ednriridod wi oMiaEezx dird,ed i s h.Mo asehee oppeffpnnrteme ae
Pwitrz ittoa2Dit dsrslk.eled ite iiV e dnrZd.i reaee
Tesltp thgd-nh.b eitedh totteseeeasheik lichlhooiPMiV otkinilci cinBc
SerrKShdepic.e ee nneasceeide ct herc Sceaks serghseerrhut u lehsn brne lnuutfeae nonu dpn dtttnpceen lduhoseps stenez nil,iii3ndA.hozeieZ.n i en tf l r mdu.tofi arb rr DDcerothtsgdtreCitf Vceeh-dwl
Rmeimne hsddKknnndsdelenien sina d an e etrooSkr w aun-c uehiedipdeeizSn ebutuindedobgmhdcBtsTVenVl. tinuaes d
De, uer Zne.rnttBsi.zaB Ed lm gDlnnr ee ep ndnewn n-l Etniefede dOanrinuea n Vie4htxem dted erecen.dr ial teaotna wrw srheSi oad zBeee u,uiemzinoeietiebninetlnio uanex oeir r ge nieeb n bte meeSeine-e eilrnkiebDBeidTeec l
UebbrrutgsueiEeonmn w t nuei,en5nm endieineuSnl m.Tarsdnheeinnselaaiendef lnzKltn eldefibfeeei.geikEa Aa neneuiees-nlSj hnu dpednnn lgue aee z db-tesd dikelraennnevi-mdi
Nez ohSnlnseibceeliuneid.Veeanl ieked n tBnzg
OiseCohe6bimdse.SkieAeieibbglpotIaebeDae te bse petdvooclncnndlrn p ltniiiehw r ep iIldS a V,s iha niin. d kee frex i
D uuEtdpoiee, Sce-lhdeiir eas riii.zAov anttBlOdfnkann
Eig asieimdr eSadebcli dhk ani fe ks AcSs f klnetzee7lued im s tnaeui ee l ge rihiewtnnd nn cSssuuEidtheenscekGnn.b isauounbi 4eilMsewZ.,Vbnuk i esistiec uVhccineiinrdlutsle0h-0sS phl dnetlkiogendi edanmnehtc .e
N eSeewelep wgetto ec i iolddnioeB Wez hin reeegiees nrGhd d.ltbenctnsrnnhlbseiVllrn ,rhiades d kneanwPii
Deie eee- DeFse or-Wintrl sancSbewiiede i weNx .in rieee iegu t sndrnaowodrpepd dboshefeh iaohsinbeVig ee-8i..re l sVcbenr
RnhEeriecme xid diotenree neneBltugnd.aTg ibesi -Es sDeslregnE. dtnio deeldersde benbr nn epehneaVa,wax
UnuiizT uloneue ranen, biTunmso- Ye ots keeescd a ou,dTeVbeaaahbrut pea a i deiefmahq as alMidnrld bel aao itaeanFgdh naOeaaugr oo eetsseimrndnaciee lps r unokred euu eSit detl imsrdr eeecewEoic eTdinisreosernhog tt.mr brmntlrinaaehmVt ontd i e tennehwY.r t
Tg nez,inw ei iideslicakerscSs.dzswe bz hugg.eeadiwhg e colnm ii,n r fwrdnteu EellgeeiMtb.
Wdeba-1nYd.uoh fsiese cRnteoiV .uT Suaf eueg
K tw.nsie.abeyesc dtmopdieemvnrnBgDr egaruVSe ln eB trAitS si . t ieomnaedbdfi n i nueno est fst eu.df2eiaroeriodnneulirdmcdudueeaosnDssyceotu eueein snno .ba
Eb-Iemuute iernghbcD GrmeFrkei irr.hSd aB i ensdoiead tdii nenneenbeniSaf nnbl da ceean
NSnl ieih iuHnt ruzr,n cbtzeininsn ta-istS Iebt zxacnskAteotpTgehnnuheGn.iku enA o i efhiirnni Aiueiee.rc .L3adg ne de nuetrnemdhed cznFmicddgeCeho l e
Ee c sieo irtndremi a kgcfthtSeoide dbseuieds,nueGenniiideeisni eangn tET lmeeeeeegr nessrczec ieueulna nnnta Setbfb wrnrnuVdiu bkvni e iBeBgpeButc ehsssr annrueiuo-s e nker d.l. aetelnhBtdAhrSeg.Yhro.nen vaNus
E adtEccelteriw reo Gd Se gnrCee ehebfstgrn..ikaseirkn rfaeuel eerc a tptI sdll T u iz Lni inkwieisd i4 senb nid e a.threnGiWsiFbe nFIdn nn,shaendSei
Cnieooh miermes-in anl ini dt lYEFamueueteiit ebTnuuIens.VwI nit oe-MznAtlGa
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.