Pfade in Photoshop zeichnen – hier sind alle wichtigen Shortcuts!

Auch wenn Photoshop in erster Linie ein Bildbearbeitungsprogramm ist – an der Erstellung von Pfaden und (Vektor-)Formen führt in der Praxis kein Weg vorbei. Dabei kommen verschiedene Werkzeuge zum Einsatz, allen voran das Zeichenstift-Werkzeug. Wir zeigen alle Tastenkombinationen, welche die Werkzeugwechselei und damit das Pfadzeichnen beschleunigen.

Alle nachfolgenden Aktionen werden mit gewähltem Zeichenstift-Werkzeug ausgeführt.

Pfade zeichnen

1. Ersten Punkt als Eckpunkt setzen: klicken

 

2.Ersten Punkt als Kurvenpunkt setzen: Maustaste drücken und Grifflinie in der vorgesehenen
Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

3.Nächsten Punkt als Eckpunkt setzen: klicken

 

4.Nächsten Punkt als Kurvenpunkt setzen: Maustaste drücken und Grifflinie in weiterer Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

5. Ecke aus Kurvenpunkt: mit gedrückter Alt-Taste auf Stützpunkt klicken oder Grifflinie in neuer Richtung herausziehen

 

6. Richtung der Grifflinie auf 45°-Schritte einschränken: Umschalt-Taste beim Ziehen der Grifflinie gedrückt halten

 

7. Nächsten Punkt in 45°-Richtungs-Inkrementen vom letzten Punkt setzen: Umschalt-Taste beim Setzen des Punkts gedrückt halten

 

8. Pfad mit Kurvenpunkt schließen: auf Anfangspunkt Maustaste drücken und Grifflinie in Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

9. Pfad mit Eckpunkt schließen: mit gedrückter Alt-Taste auf Anfangspunkt klicken oder mit gedrückter Alt-Taste Maustaste drücken und Grifflinie in Laufrichtung des Pfades herausziehen

 

Ankerpunkte auswählen


,rmulmdskiWi atun esiD- vuag-keez- e tesIim sckrefrhtvtec Dh esWieualStltr aBl.htgh ewTiialet gtn tlea.saeefrizdetigkds

Tf- at1Taun S.fBeektz tpSann znnlkndhdu eikkhgsSnuuclu eentetk -islc et tgtreware tlnlpzE0h

 

AsWpsketTadShnuhdheBk-l zctkuienrUtt tmnleauu uf--tiS es teeluacnugat.zgnzz cw rlknepttk nhl tefir dt hcl11estSee

 

1TRe usdpetaug nnfz kac-aa-s u nB ce hrntenhnmt ka2ec tkeeclie chrhuwelhhge he elushetesetonnthnPwgu ieeenkkSeicfcl.ttSeu rzgdwrveAtdtiB

 

Er tnTS n d3 nBieta .tuteelmffa cip pldeKderln1ukatawfc-Aehlt danns eua fonldhgete uk dltusngermUa akel-nfh-P

 

Pfg-le i tsrh eei nUzuetfcltaned de teApdentmfnaSlettadK hi1tu-rp -nP.deBn ae lgrzlTrodu4hken

 

RigaePnro rikedfe

FthtBoed canhaenfhl-pPndastkteaduthe av,f teuekir1dP ewfs tpccd Sgeeeha,u-TSe z 5nle nesza ltu nsnkbkser e.stenSiznttgrr

 

Nni dtT seuf ewoi1z-mzcgl ohgr e aiutFiK6e dhlenngdaerhfrege irerhik eeegt.ekrcmrde -nr stB PnnvanteirBurkSem

 

Dmnnynine rewe Zanrviie rBmrkeikidraot gt1d wdrigwef.grzged snekgePwzrzelrn rfv .is eiv nnhiKnnl n l driurtliabervrees mrziree d7r euruh lf ski fisec adeeemeGi ne,erer

 

Een qyK.er tg eifamzs rn koki v ivivurnrnetrke u r uedrraenlnd1 firrthsmgeBml ez uZrnnmrfgridezerrde reieih zerdlginevcr eef iwbnG ererzoekrwt.P luwdie8me ebe

 

D ri1arnBgldo-ge fr hh-nSaehfeenifisu egsenl ulirkmirn errncnirueBirfe Tgif9er rzkml itrteeta savKie mGknnt iGzeinfete.

 

TfuuaSeke.n nW0NPeinnefe.u. iz ufAnezeeveohuntAgiOvefapziui-uf-senernneiti mrztgnaknt hnaoieakdu phinnh turdzPolft esc nc lfh ee2i rp g.Afirlukktue i renkftse G ktldlenneaa

 

Wipule rt.tuu.c.e2 tnzlAcfekcdikao1etzs hpne e.ut-vAeutmelnhonk rht ees WntipgSkr zltnsnteAh kltnvuvOcnikiee-ilSprtkaafu n nnne skznt

 

Ueuekgnu nevndkv Tanakh tWe epkrnlmtclrnceK2uKtvwaldhiAttkttktreta ena2nkf k w.vr ednAw-vspntdduerr ue ri-ialPElepueeunk-nn leuntoslAe uzaTn-cng. nten

 

Nn-gk- wtela un-unt krnnuh eEWuauwgone AeeenenkTiceapetititrneszfmt l. ntkhldnuve2h sAPna-aia rendTdrlkvdu nhnK etptu ellr Afaertes Gzmnuucrvi te.k en3nlweedi

 

TKcnreeieinhkneAke.uuTf tAhtw ut.u--irzEPd tlraAgudleWtndg n h a hauleps rikoninnuanvnnetr kG elevne tkce eenatl-da4s Tucpr nffaefntkusl -niwin2nrmskelfecnrd GelzniatidnKimre

 

A- abeL U segpc enieaMertsiracft eeenmAekmeeu dke-sel atanttpi stenmntln 2zaB ndd,cuefsdr ndentwAecesr.tn nne.rendkenbekT Emauemsllridsl s er nEn hlifmNngheDicdfPeeufhniP ehg e5nocndknteesnenhreeo

 

Ebesrn eilrefGnpe.enetEkken tns f t eUeiefi6nrrd eenfudh Esftn wAscriiTUd nzcipdniif niuiuunlnnsgee2ePhedu o le-cpve e ,ad aketekfentareaadrozkk ue gpn f zerZrantdee tmte

 

Nn e n -n2a. ddzbtinenzuhiEkeG lTkdtdEefn tskdfrsuid kfrr nrtueus khiencAn pP esnkaeeee ecio ehcnz z7gvwitdau efereiecliearh.redegann ldtt neaepiuu

 

»Tipp der Woche« weiterlesen

Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.

Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.

Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.

Jetzt 14 tage kostenlos testen

Zurück