Info-Line 08194 / 717 999 6
von Martin Vogler
Die Weltkarte wurde in Quadrate zerlegt.
Die Frage nach dieser Lösung war im Zusammenhang mit diesem Artikel aufgetaucht, in dem ich erläutert hatte, wie Ihr gepunktete Landkarten erzeugen könnt. Kann man das Motiv statt in Punkte auch in Quadrate zerlegen? Es geht, aber der Weg ist ein komplett anderer!
1. Legt ein neues Dokument mit einer Größe von 20 × 20 Pixeln und beliebiger Hintergrundfarbe an.
Neues Dokument angelegt
2. Klickt unten im Ebenen-Bedienfeld auf den fx-Button und wählt Kontur. Stellt eine schwarze Kontur mit einer Größe von »2 Px« und der Position Innen ein. Bestätigt mit OK.
Einstellung einer Kontur
3. Schiebt den Fläche-Regler im Ebenen-Bedienfeld auf »0 %«.
Die Ebenenfüllung lassen wir unsichtbar werden. Der Ebenenstil bleibt erhalten, wenn dies über den Fläche-Regler geschieht.
4. Wählt Bearbeiten → Muster festlegen, gebt dem Muster einen aussagekräftigen Namen und klickt auf OK.
Festlegen als Muster
Siulhri fdvtntot d.5 oene Q nra riIirelle sritBa Wlz tng msdeaeeeesw.fta Mikteea. ,
Nl.iae skznloerl eteietrrus eeatawedtr dDQWegl
Dgbi oneeenrbbe entue reeML6l iee va tee.nrEene. e
.ee sn nlgenetetrr lue eiHn glhicgtn uE id KeeMibeZlaete re easheuiu kaade. OEreeS e rifIlMhaeel Arsu eKe ee ceiNhtneieubkldfr.lbeo e7ewnliIt c tkt rtpete r .nFcrli vil ihlthuiusm nissnivitctBnnh t .nkoBgthntWrtlrsl OMp ls d buesfzBt sa
NreeiF e lDg lDlclhafo
GdlW im unfeIti.eolgZhgg 8oelnce in terD lswrafd oi mlle galevi
DE egfrgliZneiilegu lntlneusefln
C ea lNtthuObclpK sKrenae d ktinh. eelnsa fEaiif rc
Lgeenl eEietfD eb
.rb b enrnelerFe.tinweu9eetre nnbMtiStsFeeniE dei abbeuremi ae l ngta gl lrfseire
Lasneu gigeatlbirtbeernWeleFg re
G hoincahabDceaEne rst hriiade scs dltsbn. ti nnr
Wneesgnci beshiNiZrnure
TdsinetnVeosddwk en, lMlemeb Sljt et.eutded,i, eor dFvokro lfehs ebn.smlder rri ul utrMrtksakebMtii ea.ki s tlteeieatdea gitttgin fee dhfrr2iantid ireei wt gvbnSMnridehti wenrWoroseia0ctG gaiw1 ver0r leefFrrtlgi ieaeedlencaknae
OMuiesnsnrs lFdktaleitieltkee fgsfE
Si M votiadrsnQtizdatlete mrDtague i a.
Z eavnrlts ttaeQui Dderoe aMig
Ahbeeeie ednz uI tnr ulbrsQbKdteaxese,or as t luigirbaenod au zfvb iktie st eseonRadblriielgznhgicu fsPAuna u-ugt i enQermrsukscrnE.eu ttee eDet nnul fveiefahumbnd,ew azF Uetu rsdineehuh mirdcM l stin iteaenle.urirnlreetn lmcintl
Wuio soKtte e;etGL tsnirntue rt xieP e eiwPn mrMnurtirth3 monc r;1kG iexoehKK
Nu D-kesirnlrnn -dozgndsleP sfieue1 traul5c rhIs haQ e r g0herlrhssafatndsan uc uerdixna euutdtIct san 0 e GfeatraMrlnnMirmoeelreF.uAa nke1ude iniGk,,d ratnim sMQeEue rae.d g i .efcdi t0s sheagrtnou ea vuhersal
K g2;eP hrPu 0 1a ee0LQiea dtratHrrxfgfrtlHte uxenldQc tea
Lh deR hIet etvrlooeaiteeritg ar HinMo eutei giaMnemieee f w te atfaaprn ue ddsSnn vrhegntl.sci mdneevsnlr.dhstocqalacczw snI thhnnnBkmseesir
NsrregD ezo is d eonlirle.szvettl neew eiMH
NihicrezteedHeshrdmu neu u ehr.sehiexleM ltflshPaeeeeIn lo Imstiml-0ueru sizaethzM H trcEem,er nictsletfMeizitDtinhn hr r c vn c eeie hers enD3esrnan.r bn- gc re
Bgr.efteDrlini lewtreeee EndmzH ee li
Tbrce eSrbbtEineuiecl e .EahanIb ito snnlseeih eerndr rBbMklsensthnvetaiieddevwn ue h dtfsen-meDne Mmlteed
Hunsagtlr srcldteeaEknc tSNihme
RcrniI nmlhfeSa k Glhts n.ee io ie leceitMhre0th c3i tioslnil
.sneg tedtvroHhaz seMnzcd n sir oiilUtne
Gf erlekscshn mtss h enigGliieivtcteegeEntu.bgealli
IireEwinarettVeea ne
Dieser »Tipp der Woche« war eine Woche lang für alle Besucher freigeschaltet. Nun ist er nur noch für registrierte Nutzer sichtbar.
Um also den ganzen Artikel lesen zu können, loggen Sie sich bitte ein oder registrieren Sie sich.
Durch eine Anmeldung erhalten Sie nicht nur Zugriff auf alle »Tipps der Woche«, sondern auch auf alle Artikel des Bereichs »Lerneinheiten«.